Benutzer mit den meisten Antworten
Öffnen einer zweiten PDF-Datei von UNC-Pfad schlägt fehl

Frage
-
Hallo,
wir nutzen Adobe Reader 11.0.08 auf Windows7SP1 (Enterprise) und aus einer Anwendung heraus wird ein Windows Explorer Fenster geöffnet um dem Anwender die Möglichkeit zu bieten, z.B. Verträge oder weitere pdf-Dokumente anzusehen. Hier wird jedes Mal ein anderes Verzeichnis geöffnet, das keinem Laufwerksbuchstaben zugewiesen werden soll. Wir möchten pdf-Dateien direkt aus dem Explorer von diesem UNC-Pfad öffnen. Die erste Datei (\\Domain\dfs$\share\path\file01.pdf) lässt sich öffnen, alles OK. Sobald ich eine weitere pdf-Datei (\\Domain\dfs$\share\path\file02.pdf) vom gleichen UNC-Pfad versuche zu öffnen, passiert nichts - sie öffnet nicht, keine Fehlermeldung. Auch in umgekehrter Reihenfolge (also erst file02 und dann file01) das Gleiche: in dem Fall öffnet sich file02 und bei file01 passiert offenbar nichts. Weise ich dem UNC-Pfad einen Laufwerksbuchstaben zu, kann ich so viele Dateien öffnen wie ich möchte. Es ist auch möglich, nach dem Öffnen einer Datei vom UNC-Pfad weitere Dateien von einem (lokalen oder Netz-)Laufwerk zu öffnen. Es ist auch möglich, eine zweite Datei direkt im Adeobe Reader im Menü Datei - Öffnen von einem UNC-Pfad zu öffnen (aber das Verfahren ist umständlich und daher nicht gewünscht). Es ist jedoch nicht möglich, eine Datei aus dem Windows Explorer direkt von einem UNC-Pfad zu öffnen, wenn der Adobe Reader schon offen ist (ohne eine Datei geladen zu haben) bzw. wenn von einem beliebigen Laufwerk bereits eine Datei im Reader geöffnet ist.
Die Windows-Zugriffsrechte schließe ich aus, denn das Öffnen der Dateien einzeln funktioniert ja.
Im Adobe Reader gibt eine Funktion "Protected Mode", die u.a. auf eine Whitelist zurückgreift. Keine der getesteten Einstellungen hat eine Veränderung gebracht und auch hier der Gedanke: ...das Öffnen der Dateien einzeln funktioniert ja. Das Ausschalten des "Protected Mode" lässt zwar das Öffnen weiterer Dateien von UNC-Pfad zu - das darf ich jedoch aufgrund von Sicherheitsrichtlinien nicht. Es ist also keine praktizierbare Lösung, den Geschützen Modus auszuschalten.
Der Adobe Reader ist auch vorgegeben - eine andere Software zum Lesen von pdf-Dateien kommt also auch nicht in Frage.
Hat jemand eine Idee, was ich in Windows noch prüfen könnte? Meine Vermutung geht in die Richtung, dass irgendwas zum exklusiven Öffnen eingestellt wird und daher werden weitere Versuche verhindert - aber nur beim Versuch von einem UNC-Pfad. Bislang habe ich nur Lösungen gefunden, wenn das Öffnen von pdf-Dateien gar nicht funktioniert - das ist bei mir nicht der Fall und, wie erwähnt, den geschützten Modus darf ich auch nicht ausschalten.
Möglicherweise ist auch tatsächlich noch eine Einstellung in der Whitelist-Datei "ProtectedModeWhitelistConfig.txt" falsch - was hier ggf. konkret drinstehen? (Wie erwähnt, eine Datei lässt sich ja öffnen, nur die zweite vom gleichen Pfad tut's nicht.)
Wie können wir es erreichen, dass wir aus einem Windows-Explorer-Fenster per Doppelklick mehr als eine pdf-Datei von einem UNC-Pfad (der keinem Laufwerksbuchstaben zugeordnet ist) öffnen können?Vielen Dank für hilfreiche Ideen.
Lisa
Antworten
Alle Antworten
-
Moin,
bist du sicher, dass das Problem nicht an der Anwendung liegt oder wie die jenes Fenster zur Verfügung stellt?
Was passiert denn, wenn Du statt der Anwendung den Windows Explorer verwendest (Start/Ausführen), dort mehrere UNC-Pfade öffnest und die PDF-Dateien in jenen?
Viele Grüße
Olaf -
Am 09.09.2014 schrieb Lisa1970:
Im Adobe Reader gibt eine Funktion "Protected Mode", die u.a. auf eine Whitelist zurückgreift. Keine der getesteten Einstellungen hat eine Veränderung gebracht und auch hier der Gedanke: ...das Öffnen der Dateien einzeln funktioniert ja. Das Ausschalten des "Protected Mode" lässt zwar das Öffnen weiterer Dateien von UNC-Pfad zu - das darf ich jedoch aufgrund von Sicherheitsrichtlinien nicht. Es ist also keine praktizierbare Lösung, den Geschützen Modus auszuschalten.
Der Adobe Reader ist auch vorgegeben - eine andere Software zum Lesen von pdf-Dateien kommt also auch nicht in Frage.Hmm, Du deaktivierst den Protected Mode, es funktioniert und jetzt
suchst Du in Windows eine passende Einstellung? Hab ich das jetzt
richtig verstanden?Hat jemand eine Idee, was ich in Windows noch prüfen könnte? Meine Vermutung
Welche Zone wird im Windows Explorer angezeigt, wenn Du in dem
UNC-Pfad landest? Internet oder Intranet? Wird es besser, wenn Du
mittels Rechtsklick auf zwei oder mehrere PDF > Eigenschaften >
Zulassen deaktivierst?
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
WSUS Package Publisher
HowTos zum WSUS Package Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten.Olaf,
an der vorgeschalteten Anwendung kann es nicht liegen. Wenn ich das teste, habe ich die gar nicht offen. Ich nutze nur ein einfaches Windows Explorer Fenster und gebe den UNC-Pfad direkt in die Adresszeile ein. Dabei tritt das beschriebene Phänomen auf.
Auch die Nutzung verschiedener UNC-Pfade bringt keine Änderung, denn schon wenn der Adobe Reader offen ist, wird keine pdf-Datei per Doppelklick von einem UNC-Pfad aus dem Explorer geöffnet.Winfried,
natürlich könnte es auch an einer Einstellung im Adobe Reader liegen, ggf. auch an den Einträgen in dieser Whitelist-Datei. Hier wäre ich dankbar für Hinweise, in welcher Syntax das korrekt eingetragen werden muss. Allderdings waren meine Versuche der Änderung im Reader bislang erfolglos, daher habe ich die Befürchtung, dass möglicherweise auch eine Windowseinstellung im Spiel sein könnte. Zudem lässt sich jede weitere Datei über Menü Datei - Öffnen auch von dem UNC-Pfad öffnen, von dem aus es im Windows Explorer nicht funktioniert - daher der Gedanke, es könnte eine Windows, DFS oder sonstige Einstellung außerhalb vom Reader sein.
Die Idee mit den Zonen würde ich gern verfolgen. Für eine beliebige Website kann ich mir im Internet Explorer auch in den Eigenschaften der Seite die Zone anzeigen lassen. Im Windows Explorer sehe ich jedoch weder in den Eigenschaften des Ordners noch irgendwo im Fenster die aktuelle Zone. Wie erhalte ich diese Info?
Das Deaktivieren von "Zulassen, dass für diese Datei Inhalte zusätzlich zu Dateieigenschaften indiziert werden" brachte keine Änderung.
Vielen Dank für weitere hilfreiche Hinweise.
Lisa
-
> Seite die Zone anzeigen lassen. Im Windows Explorer sehe ich jedoch> weder in den Eigenschaften des Ordners noch irgendwo im Fenster die> aktuelle Zone. Wie erhalte ich diese Info?Lege Dir eine Textdatei dort an, starte Internet Explorer, "Datei -Öffnen - durchsuchen". Dann öffnet der IE die Textdatei und Du hast imKontextmenü "Eigenschaften", wo Du auch die Zone findest.
Martin
Mal ein GUTES Buch über GPOs lesen?
NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :)) -
Am 10.09.2014 schrieb Lisa1970:
natürlich könnte es auch an einer Einstellung im Adobe Reader liegen, ggf. auch an den Einträgen in dieser Whitelist-Datei.
Welche Whitelist-Datei meinst Du?
Wenn Du den Protected Mode beim Reader deaktivierst, funktioniert es
doch mit mehreren PDFs gleichzeitig, oder? Wenn ja, dann gibt es wohl
nur diese Lösung die Du nicht einsetzen darfst.Das Deaktivieren von "Zulassen, dass für diese Datei Inhalte zusätzlich zu Dateieigenschaften indiziert werden" brachte keine Änderung.
Nein, das meinte ich nicht. Wenn eine Datei vom Internet gedownloadet
wird, hat sie an einer Stelle einen zusätzlichen Haken, der u.U. das
ausführen verhindert. Auf die Schnelle hab ich allerdings nichts
weiterführendes gefunden. Es hätte ja sein können dass die PDFs diese
Eigenschaft haben, deshalb der Hinweis bzw. die Frage danach.
Hier ist ein Artikel dazu:
http://www.heise.de/ct/hotline/Sicherheitsmeldungen-unterdruecken-322360.html
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
WSUS Package Publisher
HowTos zum WSUS Package Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Hallo Winfried,
danke für Deine Antwort.
Mit Whitelist meine ich die Datei "ProtectedModeWhitelistConfig.txt" im Adobe Reader Programmverzeichnis.
Die pdf-Dateien werden nie aus dem Internet heruntergeladen oder mit dem Internet Explorer be-/verarbeitet. Die Dateien liegen auf einem DFS-Share auf unserem DC.
Wenn also Windows keine Einstellungen hinsichtlich exklusiv Öffnen im Zusammenhang mit DFS-Share hat, werde ich bei Adobe weiter suchen bzw. fragen.
Dennoch die Frage hier in die Runde: Welche Einstellungen stehen ggf. bei Euch in der Datei C:\Program Files\Adobe\Reader 11.0\Reader\ProtectedModeWhitelistConfig.txt ? Mich würde interessieren, welche Sektionen gefüllt sind, mit welchen Einträgen und jew. welche Syntax.
Vielen Dank
Lisa
-
Hallo Lisa,
was passiert, wenn Du testweise mal einen alternativen PDF-Reader mit dem Dateityp verbindest. Blockiert der auch?
Ist irgend ein Add-On für den Acrobat aktiv, das ein derartiges Verhalten hervorrufen könnte? Passiert das auf jedem PC oder nur auf einer Maschine/bei jedem Anwender oder nur im Kontext eines Benutzers?
Ansonsten habe ich auch schon bei anderen Anwendungen erlebt, dass sie sich mit UNC-Pfaden leider etwas schwer tun. Sei es, dass sie temporäre Dateien erzeugen möchten und diese Routine nicht sauber läuft, sei es, dass sie mit solchen Pfaden generell nicht zurechtkommen ...
Viele Grüße
Olaf -
Hallo Olaf,
danke für die Tipps.
Im Internet-Explorer (11.0.9600.17280) sind nur wenige AddOns wirklich aktiviert. Leider bringt es keine Besserung, wenn ich alle deaktiviere.
Das Verhalten tritt auf jeder Maschine bei jedem Benutzer in der Domäne auf, auch unabhängig davon, ob die Benutzer Admin auf ihrer Maschine sind oder nicht. Selbst das Starten aus einem CMD-Fenster mit erhöhten Rechten funktioniert nur mit der ersten Datei, nicht mit weiteren Dateien aus dem gleichen Pfad.
Einen anderen Reader kann ich gelegentlich mal testen - bislang wird jedoch der Adobe Reader bevorzugt.
Danke für die Hilfe.
Lisa
-
Am 18.09.2014 schrieb Lisa1970:
Update:
Nach der Aktualisierung von Version ~.08 auf 11.0.09 funktioniert es.Danke für die Rückmeldung. Da hat Adobe wohl wieder einen ordentlichen
Bug eingebaut. ;)
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
WSUS Package Publisher
HowTos zum WSUS Package Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren