Fragensteller
Windows Server Standorte miteinander verbinden (Active Directory)

Allgemeine Diskussion
-
Guten Abend zusammen,
ich schlage mich jetzt schon seit einer weile mit dem Problem rum das ich 2 Standorte miteinander Verbinden will.
Die Struktur soll vollgendermaßen aussehen:
Windows Server 2012: flaming-bytes.de
Windows Server 2008 R2: intranet.flaming-bytes.de
Was ich bisher gemacht habe:
Ich habe eine L2TP-Tunnel aufgebaut (gegenseitig). Verbindungen aus dem lokalem Netz kommen auch ohne Probleme beim Server an. Ich kann zumindest auf die Freigaben zugreifen. Aber beim Verbinden der Domain-Controller über dcpromo werden mir laufend fehler angezeigt.
Was mache ich falsch?
- Typ geändert Alex Pitulice Montag, 22. Juli 2013 11:58 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
Hi,
Du hast also einen Forest und moechtest dort einen neuen Tree erstellen? wenn der VPN Tunnel bidirektional ist und keine Protokolle gefiltert werden, vermute ich ein AD Problem (Rechte, Namensaufloesung etc.). welche Meldung wirft denn DCpromo und das Windows Event Log aus?
regards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.galileocomputing.de/3276?GPP=MarcGrote
-
Was genau meinst Du mit "Verbinden der Domaincontroller"? Und wie immer: "laufend Fehler angezeigt" ist schön für Dich - hier kann Dir aber nur geholfen werden, wenn Du diese Fehler auch mitteilst.
Martin
NO THEY ARE NOT EVIL, if you know what you are doing: Good or bad GPOs?
And if IT bothers me - coke bottle design refreshment :))
Restore the forum design - my user defined Cascading Style Sheet! -
Folgenden Fehler erhalte ich wenn ich eine neue Domäne in einer vorhandenen Gesamtstruktur hinzufügen will:
Fehler beim Abfragen von DNS über den Ressourceneintrag der Dienstidentifizierung (SRV), der zur Suche eines Active Directory-Domänencontrollers (AD AC) für die Domäne "flaming-bytes.de" verwendet wird.
Fehler: "Bei der DNS-Abfrage wurden keine Einträge gefunden."
(Fehlercode 0x0000251D DNS_INFO_NO_RECORDS)
Es handelt sich um die Abfrage des Dienstidentifizierungseintrags (SRV) für "_ldap._tcp.dc._msdcs.flaming-bytes.de".
-
Sämtliche Server müssen ausschließlich als DNS-Server einen AD-integrierten DNS-Server eingetragen haben.
Alle Einträge externer DNS-Server sind zu löschen, "ipconfig /flushdns" auszuführen und das Verhalten erneut zu testen.
--
Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421 -
Hallo Ice-Tea,
ist dieser Thread noch aktuell? Bist Du hier inzwischen weitergekommen?
Gruss,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Wir haben diesbzgl. Fragen an Dich gestellt, jedoch noch keine weiteren Antworten dazu von Dir erhalten.
Deswegen können wir Dir solange nicht weiterhelfen, solange nicht neue Informationen uns vorliegen.
Des Weiteren erstelle und analysieren bitte einen Network-Trace während Du das Problem nachstellst - z.B. mittels folgendem Aktionsplan (ab Windows Server 2008 R2):
ipconfig /flushdns
NBTStat -R
netsh trace start capture=yes
<repro issue>
netsh trace stop--
Tobias RedelbergerStarNET Services (HomeOffice)Frankfurter Allee 193D-10365 BerlinTel: +49 (30) 86 87 02 678Mobil: +49 (163) 84 74 421 -
Hallo,
OK. Dann halte uns bitte auf dem Laufenden, wenn Du Zeit hast weiter mit dem Troubleshooting zu kommen.
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip„IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.- Bearbeitet Alex Pitulice Montag, 22. Juli 2013 12:00 Edit
-
DieDNS-Abfragen landen 100pro im Internet, und da sind se falsch. Was kommt denn raus, wenn du
nslookup flaming-bytes.de
eingibst? Es sollte eine IP von einem DC zurückkommen. Falls Du Internet UND Active-Directory verwenden willst, müssen auch die Internet-DNS-Abfragen zum AD-DNS. Den lässt dann weiterleiten.
Stimmen die DNS-IP´s an dem Rechner, der den Fehler bringt?? Es muss als DNS der AD-DNS (meist der DC) drinstehen. Direkt erreichbar. Kannst von dem Außenstandort den DC pingen? also über den DNS-Namen.. Grüsse ;)Stephan Ertel - MCITP/MCSA -