Benutzer mit den meisten Antworten
Nach Erstellung Websitesammlung keine Verbindung zur neu erstellten Website

Frage
-
Hey IT-Professionals
Ich stecke mittendrin in einem Projekt und habe schon das halbe Internet durchkämmt aber komme einfach nicht auf die Lösung.
Zu meiner Frage:
Meine Aufgabe ist es einen SharePoint Server 2013 von Grund auf aufzusetzen. Ich habe 2 Server zur Verfügung. Den einten Server nutze ich als Domaincontroller und auf dem anderen Server habe ich SQL Server 2012 R2 und SharePoint Server 2013 mit SP1 installiert. Das OS ist auf beiden Windows Server 2012 Standard. Ich habe alles schon aufgesetzt und den SharePoint auch schon installiert und konfiguriert.
Ich muss für meine Abteilung eine Website einrichten mit verschieden Sub Folders. Eine Webanwendung, welche ich intranet.zuerich.local genannt habe, habe ich schon erstellt. Wenn ich nun aber eine Websitesammlung erstellen möchte und nachher auf intranet.zuerich.local/main/ (diese url habe ich angeben) mich verbinden möchte kommt einfach eine LEERE SEITE. Den Dienstkonten Account habe ich spintranet genannt, aber mit diesem kann ich mich einfach nicht verbinden auf intranet.zuerich.local oder intranet.zuerich.local/main/ Wenn ich aber von einem Testclient mich auf diesem Host verbinde und mich mit dem Account spintranet anmelde, komme ich drauf und die erstellte Webseite erscheint auch. Könnt ihr vielleicht mir weiterhelfen, ich bin wirklich mit meinem Latein am Ende... Ich habe ja als ich die Webanwendung erstellt habe diesen Account angeben und für intranet.zuerich.local auch einen DNS Eintrag erstellt mit der IP des Servers, wo SQL und SP laufen, aber es geht einfach nicht..
Besten Dank und Gruss
Antworten
-
Hi,
Was sind "Sub Folders"? Separate Websitesammlungen oder Subwebs?"intranet.zuerich.local/main/" kann ein Subweb im Rootweb "intranet.zuerich.local" sein oder auch eine exklusive Websitsammlung. Was soll es wirklich sein? Wenn es eine exklisive Websitesammlung sein soll, muss der verwaltete Pfad entsprechend konfiguriert sein.
Der Dienstkonten Account "spintranet" sollte ausschließlich für die Nutzung durch die Dienste vorgesehen werden, niemals für die Nutzung durch den Anwender. Ein Fehler gemacht und schon ist der SharePoint unbrauchbar!
Erstelle einen einfachen Domain-Nutzer, z.B. "spadmin", der lokaler Admin auf dem SP ist, sich remote verbinden lässt und als Websiten-Administrator sowohl in der Zentraladministration als auch in den Websitesammlungen eingetragen ist. Mit diesem Nutzer kannst Du alle administrativen Arbeiten nach der Installation ausführen.
Wenn dieser Nutzer im Browser auf dem Server mit dem SP arbeiten kann (z.B. über RDP), funktioniert erst einmal der SharePoint. Wenn nicht, dass ist das Log zu untersuchen.
Wenn dieser Nutzer von einem Client außerhalb des SharePoint nicht arbeiten kann, ist das Netz incl. DNS zu überprüfen. Die Funktionsfähigkeit des Netzes kann über eine einfach html-Seite im IIS überprüft werden, in Zusammenarbeit mit dem fiddler.
Wenn das Netz funktioniert, ist das Log zu untersuchen.
--
Viele Grüsse
Peter Fleischer (MVP, Partner)
Meine Homepage mit Tipps und Tricks- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 23. April 2015 11:12
-
Hallo
Verstehe ich das richtig?:
- Der Zugriff vom SharePoint-Host selber auf intranet.zuerich.local/main/ geht nicht
- Der Zugriff auf die URL von einem Testclient aus geht
- Für beide Zugriffe wird der Account spintranet verwendet
Dann würde ich darauf tippen, dass der Loopback-Check nicht deaktiviert ist. Das erzeugt zwar normalerweise einen Access Denied, aber vielleicht wird der durch den Browser unterdrückt.
Mit diesem Powershell-Befehl kann man den Loopback-Check abschalten:
New-ItemProperty HKLM:\System\CurrentControlSet\Control\Lsa -Name "DisableLoopbackCheck" -Value "1" -PropertyType dword
Anschliessend rebooten und schauen, ob es geht.
Gruss
Matthias
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 23. April 2015 11:12
Alle Antworten
-
Hi,
Was sind "Sub Folders"? Separate Websitesammlungen oder Subwebs?"intranet.zuerich.local/main/" kann ein Subweb im Rootweb "intranet.zuerich.local" sein oder auch eine exklusive Websitsammlung. Was soll es wirklich sein? Wenn es eine exklisive Websitesammlung sein soll, muss der verwaltete Pfad entsprechend konfiguriert sein.
Der Dienstkonten Account "spintranet" sollte ausschließlich für die Nutzung durch die Dienste vorgesehen werden, niemals für die Nutzung durch den Anwender. Ein Fehler gemacht und schon ist der SharePoint unbrauchbar!
Erstelle einen einfachen Domain-Nutzer, z.B. "spadmin", der lokaler Admin auf dem SP ist, sich remote verbinden lässt und als Websiten-Administrator sowohl in der Zentraladministration als auch in den Websitesammlungen eingetragen ist. Mit diesem Nutzer kannst Du alle administrativen Arbeiten nach der Installation ausführen.
Wenn dieser Nutzer im Browser auf dem Server mit dem SP arbeiten kann (z.B. über RDP), funktioniert erst einmal der SharePoint. Wenn nicht, dass ist das Log zu untersuchen.
Wenn dieser Nutzer von einem Client außerhalb des SharePoint nicht arbeiten kann, ist das Netz incl. DNS zu überprüfen. Die Funktionsfähigkeit des Netzes kann über eine einfach html-Seite im IIS überprüft werden, in Zusammenarbeit mit dem fiddler.
Wenn das Netz funktioniert, ist das Log zu untersuchen.
--
Viele Grüsse
Peter Fleischer (MVP, Partner)
Meine Homepage mit Tipps und Tricks- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 23. April 2015 11:12
-
Hallo
Verstehe ich das richtig?:
- Der Zugriff vom SharePoint-Host selber auf intranet.zuerich.local/main/ geht nicht
- Der Zugriff auf die URL von einem Testclient aus geht
- Für beide Zugriffe wird der Account spintranet verwendet
Dann würde ich darauf tippen, dass der Loopback-Check nicht deaktiviert ist. Das erzeugt zwar normalerweise einen Access Denied, aber vielleicht wird der durch den Browser unterdrückt.
Mit diesem Powershell-Befehl kann man den Loopback-Check abschalten:
New-ItemProperty HKLM:\System\CurrentControlSet\Control\Lsa -Name "DisableLoopbackCheck" -Value "1" -PropertyType dword
Anschliessend rebooten und schauen, ob es geht.
Gruss
Matthias
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 23. April 2015 11:12
-
Hallo! Ich möchte eine Webseite erstellen. Ich, und 2 meine Freunde haben eine Idee die sportliche Kleidung durch Internet zu verkaufen. Wir werden Trikots Shorts Schuhe und Balle der Hauptmanchaften der DE (1,2 und 3 Bundesliga) verbreiten
Ich bin kein IT Man. Und ich weiß nicht wie kann ich eine Online Shop zu erstellen
Danke! ich warte auf die Antwort! Je schneller desto besser -
Hi,
zur Frage kurz meine Gedanken:Ein Online-Shop zu erstellen, ist keine leichte Aufgabe. Die Präsentation der Artikel zu erstellen und zu veröffentlichen, ist sehr einfach. Alle weiteren Dinge wie Warenkorb, Bezahlvorgang sind sehr komplex, vor allem in Fragen der Sicherheit bezüglich Geld und Recht.
Anfangen würde ich mit einem Katalog der Artikel, die zum Verkauf vorhanden sind und einem anonymen Zugang zum SharePoint, damit sich jeder diese Artikel anschauen kann. Die Artikel selbst können in einer Bilderliste mit zusätzlichen Feldern zur Beschreibung der Eigenschaften eines Artikel und dem Preis verwaltet werden. Zusätzliche Felder, die nicht jeder anonyme Nutzer sehen kann, können Zusatzinformation zum Lagerbestand usw. enthalten. Angezeigt werden kann dieser Katalog für Jedermann über einen ListView-WebPart, so dass nicht zwischen Sichten umgeschaltet werden kann.
Wer etwas kauft, erzeugt einen Eintrag in einer "Bestell-Liste" (Warenkorb), in der jeder Eintrag auf den Besteller ("Kundenliste") und Artikel ("Katalog") verweist. Diese Bestellliste ist im einfachsten Fall nur während der Sitzung sichtbar und enthält weitere Felder, die der Nutzer nicht sieht, wie beispielsweise den Versandstatus.
Versand und Bezahlung sollte nur über Nachnahme geregelt werden. Damit wird sichergestellt, dass der Nutzer die Waren nur bekommet, wenn er bezahlt hat. Wichtig in der Kalkulation der Preise sind auch Aufwendungen für Nachnahme, Verpackung und ggf. Ablehnung der Artikel.
Eine vorherige Rechtsberatung sollte unbedingt durchgeführt werden, um z.B. die Bedingungen auch rechtssicher zu formulieren und später bei Notwendigkeit anwenden zu können.
--
Viele Grüsse
Peter Fleischer (MVP, Partner)
Meine Homepage mit Tipps und Tricks