none
VPN Verbindung von A nach C über B RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo.

    Ich habe ein Problem, an dem ich die letzten beiden Tage verzweifelt bin...ich habe seit kurzem eine Internetleitung von Unity Media und in dem Zuge eine IPv6-Adresse bekommen (grundsätzlich ja nicht schlimm, sondern eher gut).

    Das Problem ist nun, dass ich nicht mehr auf das VPN-Netz meiner Firma komme, da dort noch PPtP genutzt wird und das mit IPv6 nach IPv4 nicht geht. Ich kann zwar eine Verbindung aufbauen, aber eine Anmeldung schlägt fehl. Wenn man auf SStP umstellen würde, soll es angeblich funktionieren, aber das ist derzeit nicht möglich bzw. nicht gewünscht.

    Jetzt war eine Idee, das ich meinen virtuelle Root Server quasi als "Zwischenstation" nutze. Ich habe dort also einen VPN-Server eingerichtet, der mittels SStP arbeitet. Ich kann mich also nun von meinem Netzwerk mittels SStP mit meinem Server verbinden. Der Server wiederum stellt eine VPN-Verbindung zu meinem Arbeitsgeber her, funktioniert, da der Server ne IPv4-Adresse hat.

    Das Problem: ich habe es nicht hinbekommen, eine Route von A nach C zu bekommen. Der Server kann in dem Netz C alles anpingen, aber von A komme ich nicht nach C. Was ich mittels Routeneinstellung auf A geschafft habe ist, die IP der VPN-Verbindung auf B anzupingen. Aber den Gateway der VPN-Verbindung von B nach C kann ich nicht anpingen...

    Meine Frage ist daher: ist das überhaupt grundsätzlich mit Windows Server 2008 R2 (Datacenter) möglich, das irgendwie durchzurouten? Und wenn ja, was muss ich beachten oder ggf. einstellen auf dem Server? Bin für jeden Ratschlag dankbar!

    Daniel.

    Mittwoch, 11. September 2013 07:30

Alle Antworten

  • Niemand eine Idee?
    Freitag, 13. September 2013 12:37
  • Vorab eine Idee dazu habe ich nicht.
    Die Frage dazu ist nur... warum machst du dir den ganzen Aufwand?

    Ist IP v6 zwang oder kannst du auch auf irgendeinem Wege noch IP v4 nutzen?

    Grundsätzlich gut ist es in deinem Fall ja nicht weil es ja nicht funktioniert.
    Meinst du nicht, wenn es möglich ist, das du es erst nocheinmal weiter mit IP v4 versuchen solltest.

    Denn es sollten doch auch "normale Menschen" ohne Rootserver nutzen können?


    Beste Grüsse, M. Heitmann
    MCSA: SQL Server 2012

    Freitag, 13. September 2013 14:27
  • Nein, UM wechselt Kunden nicht mehr zurück aif IPv4. Kabel BW macht das wohl, wenn man lang genug nervt, UM scheinbar nicht. Dort bekommen nur Businesskunden noch IPv4-Adressen, vermutlich wegen eben diesen Problemen. Aber für den Zugung muss man dann wohl knapp 18€ mehr im Monat bezahlen, und das will ich nicht. Da muss ich mir eingestehen, dass ich mich da im Vorfeld nicht schlau genug gemacht habe...

    Aber wer von den "normalen Menschen" nutzt eine VPN-Verbindung zu einem Firmenserver? Glaube Home-Office ist noch nicht sooo weit verbreitet, und dann sicher recht wenige die bei UM sind (bzw. seit Umstellung von IPv4 auf IPv6). Es würde ja zu 98% gehen, wenn das VPN auf SStP statt PPtP aufsetzen würde.

    Danke trotzdem für deine Rückmeldung. :-)

    Montag, 16. September 2013 08:51
  • Hallo nochmal,

    nachvollziehbar was du nun schreibst und echt ärgerlich.
    Nur muss es denn jetzt unbedingt rein VPN sein?

    Es gibt ja auch andere Lösungen die einen "Fernzugriff" ermöglichen.

    Wie z.B die Software von 2X (2x.com). Das ist eine übersichtliche Lösung zur Bereitstellung von Desktops bzw. Software.
    Bis 3 Benutzer sogar kostenlos.

    Ist zwar jetzt technologisch nicht herausfordernd aber man kann auch einfach über eine Software wie Teamviewer drauf zugreifen.

    ... oder schlichtweg den Anbieter wechseln :-)

    Kommt immer darauf an wie sehr man auf die Lösung angewiesen ist und ob man es technisch einwandfrei und auf dem neusten Stand haben möchte oder ob man einen mehr oder weniger "Kompromiss" eingeht aber trotzdem arbeiten kann.


    Beste Grüsse, M. Heitmann
    MCSA: SQL Server 2012

    Montag, 16. September 2013 10:18
  • Hi,

    VPN ist schon nötig, geht um Zugriff auf TFS, Dateisystem, Active Directory, etc. pp. Da führt also kein Weg dran vorbei. :-)

    Anbieterwechsel wäre natürlich eine Möglichkeit, aber habe mich ja auch aus anderen Gründen für UM entschieden. Für das Problem jetzt muss es ja ne Lösung geben, ggf. wird der VPN-Typ geändert.

    Danke dir trotzdem für deine Ideen. :-)

    LG,
    Daniel.

    Dienstag, 17. September 2013 09:26