none
PXE Boot UEFI und BIOS RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen

    Ich habe zur Zeit ein Problem mit dem PXE Boot mit UEFI. Konkret geht es um zwei Geräte: Microsoft Surface Pro 3 und einem Lenovo Notebook.

    Die Installation über BIOS funktioniert beim Lenovo Notebook ohne Probleme. Möchte ich das Notebook aber via UEFI aufsetzen, gelingt dies nicht. Das Surface Pro 3 unterstützt nur UEFI und kann über PXE gar nicht aufgesetzt werden. Ich setze SCCM 2012 R2 SP1 ein unter Windows Server 2012 R2. Ich benutze für das Surface den original Microsoft Netzwerkadapter. Das Deployment mit einem USB Stick funktioniert einwandfrei.

    Die Clients beziehen die IP Adressen direkt über einem DHCP Server, welcher in einem anderen Netz steht als die SCCM Site. Jedoch sind alle benötigten Ports geöffnet. Des weiteren habe ich mit Wireshark den Netzwerkverkehr zwischen dem Device dass über PXE Booten soll und dem DHCP Server mitgeschnitten und sehe, dass bei PXE Boot über BIOS das Device von DHCP Server eine IP Adresse bezieht und dann das Bootimage von WDS herunterlädt. Boote ich das gleiche Device mit UEFI sehe ich, dass das Device zwar den DHCP kontaktiert und eine IP Adresse anfragt, der DHCP eine Antwort gibt aber jedoch die IP  Adresse vom anfragenden Client nicht akzeptiert wird. Das ist beim Surface so sowie auch beim Lenovo Notebook. Der DHCP Server läuft auf Windows Server 2008 R2

    Somit kommt erst gar keine Anfrage zur Firewall welche zwischen den beiden Netzen ist.

    Ich habe bereits auf der SCCM Site den PXE Boot auf dem Distribution Point deaktiviert so dass der WDS deinstalliert wird und dann wieder PXE aktiviert, so dass der WDS direkt von SCCM konfiguriert wird.

    Wenn ich über PXE Bios boote, sehe ich auf der Site im SMSPXE.LOG auch, dass dieser dass Bootimage herunterlädt und das entsprechende Deployment auf dem Computer Objekt findet. Wenn ich über PXE UEFI Boot, sehe ich im SMSPXE.LOG File nichts.

    Hat jemand von euch schon einmal ein solches Problem und wenn ja, was könnte der Grund dafür sein?

    Danke für eure Hilfe.

    Gruss

    Martin


    Mittwoch, 23. Dezember 2015 06:03

Alle Antworten

  • Was steht in smspxe.log auf dem PXE-enabled DP? Bekommt denn der Rechner mit einem "echten" Betriebssystem eine IP? Sind IPhelper im Spiel oder DHCP-Optionen 66/67?

    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Mittwoch, 23. Dezember 2015 08:01
    Beantworter
  • Ja, der Rechner bekommt mit einem neu aufgesetzten Windows OS eine IP Adresse von dem DHCP. Momentan sind die DHCP Options 66/67 auf dem DHCP selbst definiert. Ein IP Helper ist vorhanden, weis aber momentan gerade nicht ob die DHCP Options direkt konfiguriert worden sind.

    Mittwoch, 23. Dezember 2015 11:19
  • Entferne mal Optionen 66/67 und richte einen zusätzlichen iphelper auf den Pxe-Server ein.

    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Mittwoch, 23. Dezember 2015 14:00
    Beantworter
  • Also der IP Helper ist richtig konfiguriert und zeigt auf den DHCP Server auf dem die Options 66/67 aktuell nicht konfiguriert sind.

    Merkwürdig finde ich, dass es mit BIOS geht nur mit UEFI nicht.

    Mittwoch, 6. Januar 2016 14:56
  • iphelper muss auf DhcpServer und WdsServer zrigene!

    Torsten Meringer | http://www.mssccmfaq.de

    Mittwoch, 6. Januar 2016 18:06
    Beantworter