none
Audioaufnahme in Remoteapp unter Windows Server 2008 R2 RRS feed

  • Frage

  • Hallo alle zusammen,

    im Zuge eines Projektes kam eine Frage auf zu der ich bisher keine Antwort finde. Wir haben ein Remotedesktopsitzungshost Server mit Windows 2008 R2 Enterprise mit SP1 aufgesetzt. Soweit läuft auch alles wunderbar.

    Jetzt ist ein User in der Lage eine RDP Session aufzubauen in der er auch die Audioaufnahme und Wiedergabe laufen lassen kann.

    Aber wird das selbe Programm zB. der ganz normale Audiorecorder als RemoteApp freigegeben und dann darüber versucht die Audioaufnahme zu starten funktioniert dieses nicht! Der Client hat kein Remoteaudio Aufnahmegerät zur Verfügung!?

    Es wurde an verschiedenen PC´s (Win7, Win2008R2 Enterprise), mit verschiedenen Rechten (auch lokale Adminrechte) getestet bisher ohne Erfolg.

    Wenn direkt in einer RDP Session die Audioaufnahme funktioniert sollte dieses auch über die Remoteapp funktionieren oder nicht?

    Mittwoch, 25. Mai 2011 05:50

Antworten

Alle Antworten

  • Hallo,

    >Wenn direkt in einer RDP Session die Audioaufnahme funktioniert sollte dieses auch über die Remoteapp funktionieren oder nicht?

    RemoteApps sind leider nicht 100%ig identisch zu einer normalen RDP session.

    Du musst im RemoteApp Manager in den Custom RDP Settings einige Optionen einfügen:

    http://technet.microsoft.com/en-us/library/ff393699(WS.10).aspx

    audiocapturemode:i:1
    audiomode:i:0

    (ggf. noch mehr, schau mal hier http://technet.microsoft.com/de-de/library/ff393705(WS.10).aspx)


    Danach müssen allerdings die RDP bzw. MSI Files neu erzeugt werden.

     

     

     

     

     


    Mittwoch, 25. Mai 2011 06:21
  • Perfekt - hat einwandfrei geklappt. Vielen Dank für die schnelle Antwort!
    Mittwoch, 25. Mai 2011 06:31
  • Kein Problem ;-)
    Mittwoch, 25. Mai 2011 06:35
  • Zufällig auch Erfahrung mit USB Fußschaltern? Wird erkannt als USB HID...

    So sieht derzeit unsere Benutzerdefinierte RDP Einstellungen aus:

    audiocapturemode:i:1
    audiomode:i:0
    usbdevicestoredirect:s:*
    redirectcomports:i:1
    keyboardhook:i:1

    Mittwoch, 25. Mai 2011 07:19
  • >Zufällig auch Erfahrung mit USB Fußschaltern? Wird erkannt als USB HID...

    Nein, dass nicht.


    Welche Clients nutzt ihr?

    Evtl. wäre die Redirection von RemoteFX eine Option für euch, allerdings müssen hierfür einige
    Voraussetzungen erfüllt werden.

    Mittwoch, 25. Mai 2011 08:07
  • An Clients mangelt es hier nicht. Wir haben im Prinzip her alle BS..

    Hintergrund bzw Idee ist : USB Fußschalter oder Philips Speechmike (die Tasten sind gemeint) über RemoteApp die jeweilige Software steuern. Genauso wie USB Scanner die per Twain Treiber lokal eingebunden sind sollen die Scannergebnisse an die Software übergeben. Leider ist die Funktionalität alle getesteten USB Geräte sehr eingeschränkt in Verbindung mit Remote App.

    Redirection von RemoteFX brauch so hatte ich gelesen spezielle (kompatible) USB Hardware richtig? Wir hatten deswegen usbdevicestoredirect:s:*
     eingetragen. Noch ne Idee?

    Mittwoch, 25. Mai 2011 08:55
  • Ich habe gerade was gefunden was mich ein wenig aufhorchen lies..

    http://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/die-wichtigsten-fragen-und-antworten-zu-remotefx

    Ist RemoteFX auch für die Verwendung im Terminal-Server vorgesehen?

    Ja, das wurde von Microsoft explizit angekündigt. Der Encoder ist Teil von Windows, nur die Virtualisierung der GPU ist Hyper-V vorbehalten. Diese wird jedoch nicht benötigt, wenn ein Remote Desktop Session Host (=Terminal-Server) direkt auf der Server-Hardware installiert wird. Eine virtuelle GPU steht andererseits auch dann nicht zur Verfügung, wenn der RD Session Host in einer VM unter Hyper-V läuft. Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass RemoteApp, also entfernte Anwendungen, die nahtlos in den Client-Desktop integriert sind, RemoteFX nicht nutzen können.

    Mittwoch, 25. Mai 2011 09:55
  • Solange der Terminalserver nicht virtualisiert ist,
    sollte auch hier RemoteFX möglich sein.

    Jetzt aber leider wieder zu der Einschränkung die dich betrifft:

    >RemoteFX USB redirection is not available for connections to a Remote Desktop Session Host server.

    Quelle:

    http://blogs.msdn.com/b/rds/archive/2010/06/10/introducing-microsoft-remotefx-usb-redirection-part-1.aspx
    http://blogs.msdn.com/b/rds/archive/2010/10/02/introducing-microsoft-remotefx-usb-redirection-part-2.aspx
    http://blogs.msdn.com/b/rds/archive/2010/11/08/introducing-microsoft-remotefx-usb-redirection-part-3.aspx

     

    Also auf gut deutsch, RemoteFX generell ja auf einem RD Session Host, allerdings keine USB Redirection.
    Dazu kommt, RemoteFX innerhalb der RemoteApp => nein, aber USB Redirection ja (wenn kein RD Session Host).

     

    Es is also leider nicht immer ganz einfach hier durchzublicken...

     

    Mittwoch, 25. Mai 2011 11:16
  • Die letzten 3 Links waren sehr hilfreich. RemoteFX mit USB Redirection musste über die GPO´s aktiviert werden:

    GPO 1
    Computer Configuration\Administrative Templates\Windows Components\Remote Desktop Services\Remote Desktop Session Host\Device and Resource Redirection>> Do not allow supported Plug and Play device redirection

    GPO 2
    Computer Configuration\Administrative Templates\Windows Components\Remote Desktop Services\Remote Desktop Connection Client\RemoteFX USB Device

    Dann war auch endlich der USB Fußschalter zur Auswahl :-))

    Vielen Dank nochmals für die super Hilfe

    Donnerstag, 26. Mai 2011 06:41