none
Hyper-V - Zweite IP auf VM leiten RRS feed

  • Frage

  • Hallo,

    ich habe einen Windows Server 2012 R2, 2 statische IP-Adressen und genug Ressourcen für virtuelle Maschinen.

    Meine Idee ist, dass ich in Hyper-V eine virtuelle Maschine (Debian 8) anlege, die schlussendlich von außen (über meine zweite IP) wie ein "echter" Server erreichbar sein soll.

    Was ich bis jetzt gemacht habe:

    - VM mit Debian erstellt

    - Externen V-Switch erstellt und auch für die VM zugewiesen

    - vEthernet-Adapter unter Windows auf meine 1. IP-Adresse gestellt

    - virtuelle Netzwerkkarte in Debian auf 2. IP gestellt und benötigte Infos eingetragen (IP, Gateway, Subnetz, DNS)

    Wenn ich nun mein Debian starte, wird Ethernet als verbunden angezeigt. Internet habe ich jedoch nicht. Auch meinen Gateway kann ich nicht anpingen.

    Ich habe schon im Internet gesucht, aber entweder wird mit einem zusätzlichen Internen V-Switch gearbeitet (was aber für meine zweite IP dann Quatsch sein sollte?) oder ich habe auch alle benötigten Schritte abgearbeitet (denke ich).

    Falls weitere Infos benötigt werden, einfach Bescheid sagen!

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Liebe Grüße

    Mario

    Donnerstag, 12. Mai 2016 20:00

Alle Antworten

  • Moin,

    kannst Du denn den Host pingen, vorausgesetzt, die sind im selben Subnetz?


    Evgenij Smirnov

    msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de

    my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de

    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de

    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    Donnerstag, 12. Mai 2016 20:12
  • Über seine öffentliche IP kann ich ihn nicht anpingen.

    Die beiden sind im selben Subnetz (255.255.255.255)

    Gibt es noch eine interne IP? Wenn ja, wie kann ich diese herausfinden?

    Grüße,

    Mario


    • Bearbeitet Arcalio Donnerstag, 12. Mai 2016 20:47
    Donnerstag, 12. Mai 2016 20:46
  • Hallo Mario, 

    deinem Management OS gibst du eine IP aus deinem internen Netzwerk. 

    Danach gibst du deiner VM zwei Netzwerkkarten. Im Debian gibts du einer die externe IP üder die sie erreichbar sein soll und der anderen die interne IP.  Gleich für dich die Subnetzmaske 255.255.255.255 ist kein Subnetz sondern eine direkte IP. Bitte Check nochmal deine Subnetzmasken. Intern bestimmst du selbst und extern gibt dir dein Provider vor. 

    Bei mir ist es z.B. externe IP 255.0.0.0 und intern 255.255.255.0 

    Zu guter Letzt musst du in deinem Router (wenn dein Host nicht direkt an deiner Dose vom Internet Service Provider hängt) noch ein Portforwarding für ICMP und entsprechend den Services die die VM bereitstellen solle einrichten. Das kann z.B. ein Webservice sein mit HTTP, HTTPs, FTP oder sFTP. 

    Ich hoffe das hilft dir etwas weiter. 

    LG

    Flo 


    Kind regards, Flo

    Donnerstag, 12. Mai 2016 21:38
  • Ich denke, ich verstehe prinzipiell, was du meinst.

    Ein paar Sachen bleiben aber noch:

    - Wozu brauche ich denn den internen Switch? Ich will doch keine Verbindung zu meinem Host haben, sondern nur zum Internet.

    - Mein Server steht in einem Rechenzentrum von Strato. Ich habe also keinen Home-Router dazwischen.

    - Strato gibt als Subnetzmaske 255.255.255.255 an. Was ist daran falsch?

    Gruß,

    Mario

    Donnerstag, 12. Mai 2016 22:03
  • Ach, Strato... Da wirst Du vermutlich kein Gluck mit einer VM haben. Anscheinend ist da alles auf MAC-Adressen festgepinnt, und Deine Debian-VM hat ja eine virtuelle vom Hyper-V.

    Sprich mal mit denen, vielleicht haben die dafür schon ein Verfahren.


    Evgenij Smirnov

    msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de

    my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de

    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de

    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    Donnerstag, 12. Mai 2016 23:16
  • Hallo,

    wenn du über den Host auf die vm kommst brauchst du keine remote management ports nach außen freizugeben. Bei deiner strato Konfiguration haut CIDR /32 als subnetz natürlich hin. Den MAC Filter von strato kannst du eventuell umgehen wenn du an der vmnic mac spoofing aktivierst und die mac adresse mal versuchst statisch zu vergeben. Kann aber probleme mit dem host verursachen.


    Kind regards, Flo

    Freitag, 13. Mai 2016 04:14
  • Hallo,

    zur MAC-Adresse:

    Nachdem ja der Windows-Host auch über den virtuellen Switch läuft, sollte Windows ja auch eine geänderte MAC-Adresse haben. Mit Windows komme ich ja aber auch ins Internet. Von Hyper-V werden alle Systeme gleich behandelt. Würde das nicht heißen, dass...

    a) wenn mein Windows eine neue MAC hat und ins Netzwerk kommt, sind die MAC-Adressen nicht gesperrt. Somit sollte es bei Debian kein Problem geben.

    oder

    b) (ich bin nicht sicher, ob das sein kann) nach außen hin ist nur die MAC von dem pNIC zu sehen. Dann sollte es aber für mein Debian auch kein Problem geben.

    zum internen Switch:

    Ich habe einen internen Switch angelegt, kann damit den Host aber nicht anpingen. Benötige ich zwingend einen DHCP-Server auf meinem Host oder müsste das auch mit manueller Konfiguration funktionieren? Ich hatte bis jetzt folgende statische Daten für beide Karten eingetragen:

    Windows

    IP: 192.168.10.1, Subnetzmaske: 255.255.255.0

    Debian

    IP: 192.168.10.10, Subnetzmaske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.10.1, DNS-Server 192.168.10.1

    Weiterhin vielen Dank für eure Unterstützung!

    Liebe Grüße

    Mario

    Freitag, 13. Mai 2016 07:02