none
Aufgabenplanung - Ausführung fast sekündlich möglich? RRS feed

  • Frage

  • Hallo liebe Xperten!

    Also, ich möchte in einem virtuellen Testsystem (VM Win Server 2008 R2 x64, kein Produktivsystem) ein Skript immer zum exakt selben Zeitpunkt ausführen. Dazu möchte ich jede Sekunde die Zeit neu setzen, damit dieser Zeitpunkt quasi dauerhaft fortbestehtund nicht vergeht.

    Gleichzeitig möchte ich das Ergebnis - ein Protokoll - auf einem USB-angebundenen Host-Drucker ausgeben können. Mit den dafür notwendigen aktivierten AddOns wird aber auch immer die Hostzeit alle <ins>zwei</ins> Sekunden in das Gast-System übernommen, auch wenn die VM keinen LAN-Zugriff hat.

    In das eigentliche Skript kann ich die verwendeten Befehle DATE und TIME nicht einbauen, die ich zudem mit administrativen Rechten ausführen muss. Dann liefert mir das ursprüngliche Skript aber keine vernünftige Ausgabe mehr.

    Blöde Konstellation, aber vielleicht wisst Ihr ja Abhilfe.

    Beste Grüße
    Volker
    Sonntag, 13. November 2016 12:23

Antworten

Alle Antworten

  • Moin,

    das ist zwar alles ein wenig konfus, aber ich versuche mal, dort anzusetzen, wo ich meine, das Anliegen verstanden zu haben.

    1. Host-Zeit in die VM synchronisieren --> das lässt sich unabhängig von der USB-Durchleitung abschalten, zumindest bei ESX und Hyper-V.

    2. Das Setzen von Zeit und Datum kann - und sollte vielleicht sogar - ein anderes Skript übernehmen, das keine Ausgabe braucht und somit auch mit erhöhten Rechten laufen kann.

    3. Und wenn die Durchleitung des Host-Druckers so eine Herausforderung ist, kann man sich ja vielleicht mit einem PDF-Drucker behelfen und nebenbei auch noch Papier und Tinte sparen. Die so entstandenen PDF-Dateien kann man dann im ersten Skript, das Datum und Uhrzeit setzt, wegkopieren. Oder man macht es sich ganz einfach und schreibt alles hintereinander raus in eine Textdatei.


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    Sonntag, 13. November 2016 12:58
  • Hallo Volker,

    damit du die Zeit beliebig setzen kannst, darf die VM die Zeit nicht mit dem Host synchronisieren, und sie darf die Zeit auch nicht anderweitig (z.B. per NTP) abgleichen. Das musst du also beides abschalten.

    Das setzen der Zeit kannst du wie von Evgenij vorgeschlagen per Skript setzen. Damit ist sichergestellt, dass die Zeit, die gesetzt wird, immer identisch ist.

    Du könntest natürlich ein Skript bauen, dass erst ein Skript zum Setzen der Zeit startet, und anschließend das eigentliche Skript. So musst du nur das übergeordnete Skript mit administrativen Rechten starten.

    Welche Skriptsprache kommt zum Einsatz?


    Gruß, Patrick

    Sonntag, 13. November 2016 13:10
  • Hi!

    Danke zunächst für die Antworten!

    Auf der einen Seite möchte ich die schönen Funktionen (gemeinsames Verzeichnis usw.) durch die Gasterweiterungen behalten, andererseits weiß ich bei Oracle Virtual Box nicht, wie ich die Zeit-Synchronisation einzelne abschalten kann.
    Entweder ich kann die entstehende Protokoll-Datei gleich auf einemgemeinsamen Host-Ordner oder vom Gast aus direkt ausdrucken.

    Zwei Skripte, eines zum Zeitstellen mit erhöhten Rechten und eines für die eigentliche Aufgabe (on demand), habe ich ja schon. Skript-Sprache ist ? Eine ganz normale Batchdatei (*cmd) halt. Ich kenne mich nicht so aus. Ich habe sie nicht selbst gemacht, sondern benutze sie nur. VisualBasic vielleicht. Sie erstellt einen Eintrag in der Ereignisanzeige.

    Das Hostsystem ist kein Server, sondern nur ein normales Windows 10.
    Kann ich da denn jetzt die *vdi-Systeme irgendwie exportieren und in Hyper-V wieder installieren?

    Beste Grüße
    Volker


    Sonntag, 13. November 2016 19:03
  • Auf der einen Seite möchte ich die schönen Funktionen (gemeinsames Verzeichnis usw.) durch die Gasterweiterungen behalten, andererseits weiß ich bei Oracle Virtual Box nicht, wie ich die Zeit-Synchronisation einzelne abschalten kann.

    Moin,

    RTFM hilft: https://www.virtualbox.org/manual/ch09.html#idm7891

    VBoxManage setextradata "VM name" "VBoxInternal/Devices/VMMDev/0/Config/GetHostTimeDisabled" 1


    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    • Als Antwort markiert Volker Racho Sonntag, 13. November 2016 20:58
    Sonntag, 13. November 2016 19:31
  • Okay, danke! Das wirkt erst nach dem Neustart der Maschine.
    Wenn ich das jetzt noch einmal die Minute ausführen könnte, wäre ich schon am Ziel.
    Sonntag, 13. November 2016 20:04
  • Wofür denn das? Es ist doch eine Testumgebung, dann wirst Du die VM wohl einmal neu starten können, oder?

    Evgenij Smirnov

    I work @ msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    I blog (in German) @ http://it-pro-berlin.de
    my stuff in PSGallery --> https://www.powershellgallery.com/profiles/it-pro-berlin.de/
    Exchange User Group, Berlin -> http://exusg.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    Sonntag, 13. November 2016 20:05
  • Ich meinte das Zeit-Skript ausführen, nicht den Neustart der VM.
    Habe ich aber durch den Export des XML und manuelles Ändern des Intervalls gemacht.

    Jetzt läuft's! Vielen Dank!

    Sonntag, 13. November 2016 20:58