none
Exchange 2010 Unzustellbarkeitsberichte + Mailversand aus SAP RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen,

    einer meiner Kunden nutzt einen Exchange 2010 und ein extern gehostetes SAP. Aus diesem SAP kann er Mails versenden, sofern er die korrekte Mailadresse eingibt funktioniert der Versand und die Mail kommt beim Empfänger an. Nun vertippt er sich aber oder die Adresse existiert einfach nicht und kann somit nicht zugestellt werden.

    Nun hat er also eine Mail versendet die nie ankommen wird, bekommt aber vom Exchange keine Rückmeldung in Form einer Unzustellbarkeitsnachricht. Jetzt stellt sich die Frage kann ich über Transportregeln o.Ä. eine Unzustellbarkeitsnachricht an das Postfach des SAP-Benutzers senden lassen, wenn ein solcher Fall eintritt oder wie würde ein Lösungsweg hier aussehen?

    Liebe Grüße

    Christoph


    Donnerstag, 11. Dezember 2014 08:07

Alle Antworten

  • Hallo Christoph,

    ist denn im "EXTERNEN" SAP-System als Mailserver der Exchange 2010 des Kunden als SMTP-Server eingetragen.

    Ich denke mal das, das SAP die Mails über einen eigenen bzw. über dritten Mailserver versendet.

    Der NDR muss also dort entsprechend konfiguriert werden.

    VG
    Stefan


    st_fbg

    Donnerstag, 11. Dezember 2014 09:07
  • Hallo Stefan,

    danke für die schnelle Antwort. Ja als SMTP ist der Kundeneigene Exchange (SMTP) hinterlegt.

    Das SAP ist über VPN an das Firmennetzwerk angebunden, die Adresse des Exchange-Servers wird also genattet.

    Liege Grüße

    Christoph

    Donnerstag, 11. Dezember 2014 12:09
  • Hallo Christoph,

    wenn die Absenderadresse der Mail ,aus dem SAP-System, die des Benutzers entspricht so sollte dieser wenn eine Mail nicht zugestellt werden kann ein NDR generiert werden.

    Wenn aber die Empfängerdomäne die Mail annimmt und keinen NDR erzeugt bekommst du natürlich nichts zurück.

    Erstens kannst du ja mal versuchen an eine Interne nicht vorhandene Adresse eine Mail über euren Mailclient zu senden. Es sollte ein NDR von eurem Exchange erzeugt werden.

    Zweitens eine Mail aus dem SAP System an dich schicken und dir mal den Absender bzw. Header anschauen.

    Drittens eine Mail aus dem SAP an eine Interne nicht existente zu schicken.

    Würde mich interessieren was da raus kommt.

    VG
    Stefan


    st_fbg

    Donnerstag, 11. Dezember 2014 12:46
  • Hi Stefan,

    danke für die Antwort. Wir haben bereits die im SAP und Exchange für den Benutzer angelegte Mailadresse verglichen. Diese sind identisch. Es wird wenn ich aus Outlook (über den selben SMTP-Server) eine Mail an eine nicht existierende Mailadresse sende ein NDR generiert und zurückgesendet. Sende ich an eben diese nicht existierenden Adresse aus dem SAP heraus, dann bekomme ich den NDR nicht.

    Den SMTP-Header haben wir uns angesehen und es ist alles i.O. das SAP sendet an den Exchange und dieser dann mit der korrekten Adresse des Benutzers über den Exchange zum Empfänger.

    Donnerstag, 11. Dezember 2014 13:10
  • Hallo Christoph,

    ich habe das gerade mal bei mir getestet, zwar nicht mit SAP, aber ich bekomme eine Unzustellbarkeit zurück.

    Du könntest ja noch mal über die Exchange-MMC in die Toolbox gehen und dort noch mal eine Analyse "Nachrichtenverfolgung etc." durchführen.

    VG
    Stefan


    st_fbg

    Donnerstag, 11. Dezember 2014 13:28
  • Moin,

    ergänzend: Du solltest Dir auch mal das SMTP-Protokoll beim Empfang der Mail und das Protokoll der späteren Weiterleitung ansehen.

    Sollte die Mail vom SAP-System z.B. keinen "mail from" oder einen leeren "mail from" haben, dann wäre es norma und korrekt, dass kein NDR erstellt wird. Das müsste dann aber im SAP-System korrigiert werden.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server

    Donnerstag, 11. Dezember 2014 14:03
  • Hi,

    habe mal in der Nachrichtenverfolgung der MMC geschaut. Die Mail wird vom Empfangskonnektor brav angenommen und über den SMTP versendet. Allerdings ist mir aufgefallen, dass in der Spalte "RecipientStatus" für den SEND-Eintrag "250.2.1.5 <<a href="mailto:Mailadresse@Empänger>...Recipient">Mailadresse@Empänger>...Recipient ok" ausgegeben wird.

    Liebe Grüße 

    Donnerstag, 11. Dezember 2014 14:25
  • Hallo Christoph,

    wenn die Absenderadresse der Mail ,aus dem SAP-System, die des Benutzers entspricht so sollte dieser wenn eine Mail nicht zugestellt werden kann ein NDR generiert werden.

    Wenn aber die Empfängerdomäne die Mail annimmt und keinen NDR erzeugt bekommst du natürlich nichts zurück.

    Erstens kannst du ja mal versuchen an eine Interne nicht vorhandene Adresse eine Mail über euren Mailclient zu senden. Es sollte ein NDR von eurem Exchange erzeugt werden.

    Zweitens eine Mail aus dem SAP System an dich schicken und dir mal den Absender bzw. Header anschauen.

    Drittens eine Mail aus dem SAP an eine Interne nicht existente zu schicken.

    Würde mich interessieren was da raus kommt.

    VG
    Stefan


    st_fbg

    Hallo Christoph,

    hier würde ich aus "Zweitens" gerne mal den Header der Mail sehen.

    VG
    Stefan


    st_fbg

    Donnerstag, 11. Dezember 2014 14:43
  • Hi,

    sorry, hier der Header:

    X-DVGRABFORWARDTYPE: 1

    X-Envelope-From: <Absender>

    X-Envelope-To: <Empfänger>

    X-Delivery-Time: 1418285622

    X-UID: 32669

    Return-Path: <Absender>

    Authentication-Results: strato.com 1;

                    spf=none

                                   smtp.mailfrom="Absender";

                    dkim=none;

                    domainkeys=none;

                    dkim-adsp=none

                                   header.from="Absender"

    X-Strato-MessageType: email

    X-RZG-CLASS-ID: mi

    Received-SPF: none

                    client-ip=x.x.x.x;

                    helo="mailproxy.domain.com";

                    envelope-from="Absender";

                    receiver=smtp.rzone.de;

                    identity=mailfrom;

    Received: from mailproxy.domain.com ([x.x.x.x])

                    by smtp.rzone.de (RZmta 36.3 OK)

                    with ESMTPS id X03ff8qBB8DgSJs

                    (using TLSv1.2 with cipher DHE-RSA-AES256-SHA256 (256/256 bits))

                    (Client CN "FortiMail", Issuer "support" (verification FAILED - self signed certificate in certificate chain))

                    (Client hostname not verified)

                    for <Empfänger>;

                    Thu, 11 Dec 2014 09:13:42 +0100 (CET)

    Received: from mailserver.domain.intern ([172.19.12.10])

                    by mailproxy.domain.com  with ESMTP id sBB8Dgu0023982-sBB8Dgu2023982

                    (version=TLSv1.0 cipher=AES128-SHA bits=128 verify=CAFAIL)

                    for <Empfänger>; Thu, 11 Dec 2014 09:13:42 +0100

    Received: from domain.com (x.x.x.x) by mailserver.domain.intern

     (172.19.12.10) with Microsoft SMTP Server id 8.2.255.0; Thu, 11 Dec 2014

     09:13:53 +0100

    Date: Thu, 11 Dec 2014 09:10:51 +0100

    From: Absender <Absender.domain.com>

    Subject: E-Mail-Bestellung 0070244275

    To: <Empfänger>

    Message-ID: <ADR39000000036550@domain.com>

    MIME-Version: 1.0

    Importance: Normal

    X-Priority: 3 (Normal)

    X-Mailer: SAP NetWeaver 7.02

    Content-Type: multipart/mixed; boundary="=_18A9055BD20C1EE4A0A1B3D006F90F72"

    X-OLX-Disclaimer: Done

    LG Christoph

    Donnerstag, 11. Dezember 2014 15:11
  • Moin,

    sehe ich das richtig, dass Du die Mail über einen Smarthost ins Internet schickst?

    Dann kann Exchange da natürlich nichts machen, weil die Prüfung ja erst durch den Smarthost erfolgt.

    Auch ein Header ist dann wenig aussagekräftig, weil da zu viele Systeme was drin ändern.

    Zur Analyse könntest Du mit dem sog. Pipelinetracing Dir eine SAP-Mail anschauen. Viele bringen wir Dir das aber auch nicht, außer dass Du SAP sagen kannst, was sie an ihren Mails ändern müssen. 


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server

    Donnerstag, 11. Dezember 2014 15:18
  • Hallo,

    aber du wolltest doch Intern nach Intern senden?

    Da sollte die Mail doch gar nicht über den Smarthost (strato) gehen.

    Ist das SAP über den SAP Exchange Connector mit dem Exchange verbunden.
    Da würde ich sonst noch mal ansetzten.

    VG
    Stefan


    st_fbg

    Donnerstag, 11. Dezember 2014 15:35
  • Hi,

    sorry, bin erst heute wieder dazu gekommen, weiter zu forschen.

    Ich denke mittlerweile, dass beim Senden aus Outlook ein NDR zurückkommt, die Anbindung des SAP-Connectors an den Exchange das Problem ist. Ich müsste denke ich irgendwie rausfinden, wie SAP an den Exchange angebunden ist. Korrigiert mich wenn ich falsch denke, aber im Endeffekt müsste ich ja das Postfach an das SAP anbinden um die Mails entsprechend auch im Ausgang zu haben. Kann es evtl. sein, dass der Exchange, aufgrund des Protokolls oder ggf. der Authentifizierung einfach nicht weiß, an wen er den NDR senden soll?

    LG


    Nachtrag: Könnte ich das evtl. über einen X400 Connector im SAP lösen???
    • Bearbeitet CE1987 Montag, 15. Dezember 2014 14:38 Nachtrag
    Montag, 15. Dezember 2014 14:35