Benutzer mit den meisten Antworten
Office365 Konto in lokales Outlook 2010 einbinden, Login-Daten werden nicht akzeptiert.

Frage
-
Hi,
ich habe unsere Firma auf Office365 umgestellt und es hat auch soweit geklappt. Im Browser können alle Mitarbeiter über outlook.office365.com zugreifen, Empfang und Versand von -Mails funktioniert problemlos.
Jetzt würde ich gerne die neuen Office365 Konten (Standard-Abo für 3.10/Monat) auch in die lokalen Outlook 2010 Installationen einbinden. Unter iOS konnte ich das Konto als Exchange-Konto anlegen, auch wenn es während der Einrichtung eine Fehlermeldung gab. Ich habe nur die vollständige Adresse und das Passwort angegeben, der Rest lief automatisch.
Unter Outlook 2010 klappt das leider nicht. Da ich erst ein Problem mit der noch aktiven Domäne (und einem weiterhin erreichbaren lokalen Exchange-Server) vermutet habe. habe ich ein Notebook neu aufgesetzt. Windows neu drauf, keine Domäne, normales lokales Benutzerkonto und dann Office 2010 frisch installiert. Internetverbindung geht über einen TCom Zugang und hat keine Verbindung zum lokalen (alten) Netzwerk.
Wenn ich das Office365 Konto erstmalig anlege, dann gebe ich einfach wie bei iOS die vollständige E-Mail-Adresse und das Passwort ein und lasse Outlook suchen. Das findet dann auf den Server, nur bei der Anmeldung wird der Dialog für die Anmeldedaten wird immer wieder angezeigt. An dieser Stelle ist leider völlig unklar, ob der Benutzername, die Adresse, oder das Passwort das Problem ist.
In den Optionen gibt es den Link "Outlook mit diesem Konto verbinden ", welcher allerdings sehr allgemein gehalten und nicht speziell für Office365 gilt. Daher meine Fragen:
1. Ist es überhaupt vorgesehen ein Office365 Konto in Outlook 2010 einzubinden?
2. Warum klappt es auf einem iPhone, aber nicht mit Outlook 2010?
Ich habe dann mal versucht ein Konto über IMAP einzubinden, das klappt problemlos, jedoch fehlen dann Kontakte und Termine.
Vielen Dank, Sebastian
Antworten
-
Moin,
Du bist hier im Forum für den lokalen Exchange Server.
Du solltest die Frage im Office 365 Forum stellen. Dafür gibt es ein eigenes. Außerdem hast Du bei Office 365 für den Support mitbezahlt, daher solltest Du ihn dort auch nutzen.
Allerdings könnte es sein, dass es noch ein Problem mit dem "alten" Exchange gibt, genauer mit den DNS-Einstellungen. Hier musst Du die Autodiscover-Einstellung der Domäne auf Office 365 umstellen.
Wenn das schon passiert ist, kann Dir nur der Support von Office 365 helfen.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert Rincewind79 Montag, 27. Oktober 2014 21:18
Alle Antworten
-
Moin,
Du bist hier im Forum für den lokalen Exchange Server.
Du solltest die Frage im Office 365 Forum stellen. Dafür gibt es ein eigenes. Außerdem hast Du bei Office 365 für den Support mitbezahlt, daher solltest Du ihn dort auch nutzen.
Allerdings könnte es sein, dass es noch ein Problem mit dem "alten" Exchange gibt, genauer mit den DNS-Einstellungen. Hier musst Du die Autodiscover-Einstellung der Domäne auf Office 365 umstellen.
Wenn das schon passiert ist, kann Dir nur der Support von Office 365 helfen.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert Rincewind79 Montag, 27. Oktober 2014 21:18
-
Ich habe keine Office365 Kategorie gefunden, der Dienst läuft auch unter dem Namen "Exchange Online". Der telefonische Support wird ja bei der Bestellung mit angepriesen, da hast du vollkommen recht. Hast du einen Tipp, wie man den Support am besten erreicht? Direkt in Outlook Online wird nur das Forum und die Online Hilfe verlinkt.
-
Moin,
sicher heißt das "Exchange Online" und es ist auch technisch das gleiche Programm, aber sowohl die Zielgruppe, also auch das Fachwissen und die Möglichkeiten sind komplett andere. Ungefähr so, als wenn Du ein eigenes Auto (daran schraubst Du selbst oder fährst zum Vertragshändler) hast, im Vergleich zu einem Mietwagen, wo Du bei Problemen zum Mietwagenhändler fährst.
Den Support für Office 365 findest Du hier: http://office.microsoft.com/de-de/support/?CTT=97
Außerdem kann ein Administrator in der Office Administrationsseite ein Ticket eröffnen.
WICHTIG: Kläre unbedingt vorher ab, dass der alte lokale Exchange hier nicht noch reinspielt (Stichwort: Autodiscover). Denn wenn Du das im anderen Forum erwähnst und die Chance besteht, dass es daran liegen könnte, kannst Du Dir vorstellen, was passiert: Die Leute schicken Dich wieder hierher.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
-
Die DNS-Einstellungen sollten passen. Die Domänenverwaltung zeigt keine Fehler an und die CNAME-Einträge laufen alle auf office365.
Wie genau läuft das eigentlich ab, wenn Outlook per Exchange nach einem Konto sucht? Schaut Outlook in die DNS-Einträge der angegebenen Domain, oder wird die Autodiscover Adresse aufgerufen? Kann es also sein, dass eine andere Domain (wir haben leider sehr viele) dazwischenfunkt, die gar nicht bei Office365 eingetragen ist?
Merkwürdig ist ja auch, dass es am Handy (iOS) funktioniert hat.
-
Moin,
ein AD-Client sucht anhand seines Benutzerkontos und dem sog. Service Connection Point (SCP) in AD einen Exchange Server.
Das würde er auch tun, wenn man eigentlich bei Office 365 ist und der interne Exchange Server (für die Verwaltung im Hybrid Modus zum Beispiel) den falschen SCP eingetragen hat. Der muss daher korrekt auf Office 365 eingetragen sein.
Ein Nicht-Domänen Client nimmt den Domänennamen der E-Mail-Adresse und setzt ein "autodiscover." davor. Beispiel: user@mail.dom" -> "autodiscover.mail.dom"
Bei Office 365 muss daher ein CNAME für "autodiscover.mail.dom" auf "autodiscover.outlook.com" eingetragen sein.
Solltest Du bei Dir im Unternehmen SplitDNS eingerichtet haben, dann hast Du internen eventuell einen anderen DNS-Server und auf diesem muss Du dann den Eintrag auch setzten. Am besten trägt man zum Testen daher bei einem Nicht-Domänen Client einen externen DNS ein, z.B. den von Google: 8.8.8.8.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
-
Die Lösung für mein Problem war dann doch erschreckend einfach, es hat das Service Pack 2 für Office 2010 gefehlt! Natürlich wird im Volume Licensing Center nur das SP1 angeboten und die Anleitungen erwähnen das mit keinem Wort. Naja, jetzt geht es problemlos und das ist das Wichtigste.
-
Moin,
na da muss man erstmal draufkommen. ;)
Die VLSC Downloads sind immer veraltet! Entweder gibt es im freien Downloadbereich die Software gleich mit neuem Stand (z.B. bei Exchange) oder man muss sofort danach erstmal aufwendig aktualisieren.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server