Fragensteller
Domänenameldung

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
ich habe einen neuen Rechner installiert.
Die Netzwerkkarte arbeitet zunächst einwandfrei. Ich kann auch remote über das Netzwerk auf den Rechner zugreifen, bzw. diesen remote übernehmen.
Leider kann der Rechner aber nicht auf die Resourcen des Domänencontrollers zugreifen.
Netzwerkbenutzer (AD) können sich an dem Client anmelden. Auch der Administrator des AD's - leider gleicher Effekt.
Was fehlt hier bei der Installation, bzw. was muss ich nach oder neu installieren?
Client : Win7 Server : Windows 2008 Server- Bearbeitet orange panter Sonntag, 23. November 2014 21:02
- Typ geändert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Mittwoch, 26. November 2014 10:24
Alle Antworten
-
Hallo,
definiere bitte Dein Zugriffsproblem detaillierter. Kannst Du die Freigaben Sysvol und Netlogon nicht erreichen? Bitte poste ein nicht bearbeitetes ipconfig -all vom DC und dem Rechner.
Best regards
Meinolf Weber
MVP, MCP, MCTS
Microsoft MVP - Directory Services
My Blog: http://blogs.msmvps.com/MWeberDisclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.
Twitter: -
Sysvol und Netlogon sind nicht erreichbar.
Die Domänencontroller sind zwar pingbar (IP + Name), aber nicht ansprechbar.Ich sehe in der Netzwerkumgebung nur 2 Server (Terminalserver) + diverse freigegebene Drucker, sonst nichts.
Und ich habe mich mit einem Domänenaccount angemeldt.
Ich habe heute die Netzwerkkarte deinstalliert und neu eingebunden. Leider alles ohne Erfolg.
Die IP-Configuration muss ich morgen nachreichen..... !
Schon mal Danke für die Antwort - Gruß Harald- Bearbeitet orange panter Montag, 24. November 2014 17:02
-
Habe keinen Fehler bei der Aufnahme ins AD entdeckt.
Bzw. habe ich das Gerät mehrfach aus dem AD gelöscht und wieder auf Arbeitsgruppe gesetzt und dann nach einem Neustart wieder neu aufgenommen.
Alle Versucht ohne Erfolg.
vielen Dank für eure Hilfe - viele Grüße Harald- Bearbeitet orange panter Montag, 24. November 2014 17:02
-
IP Config der Workstation:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : WV5730A
Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : RRK.Panther.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : RRK.Panther.local
Panther.localEthernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: RRK.Panther.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82567LM-3-Gigabit-Netzwerkverbindung #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-24-E8-4A-49-8D
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::7d29:94af:a004:13f9%13(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 132.0.0.185(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 25. November 2014 12:57:16
Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 9. Dezember 2014 12:57:15
Standardgateway . . . . . . . . . : 132.0.0.12
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 132.0.0.2
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 268444904
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-09-5E-EB-00-22-19-2F-89-7F
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 132.0.0.4
132.0.0.2
127.0.0.1
Prim„rer WINS-Server. . . . . . . : 132.0.0.2
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : AktiviertTunneladapter isatap.RRK.Panther.local:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: RRK.Panther.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : JaTunneladapter 6TO4 Adapter:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: RRK.Panther.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:8400:b9::8400:b9(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 132.0.0.4
132.0.0.2
127.0.0.1
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : DeaktiviertIP CONFIG des DC :
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : RRK2
Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : RRK.Panther.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : RRK.Panther.local
Panther.localEthernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom BCM5709C NetXtreme II GigE (NDIS VBD Client)
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-25-64-FA-11-AB
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 132.0.0.2(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 132.0.0.12
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 132.0.0.2
132.0.0.4
127.0.0.1
Prim„rer WINS-Server. . . . . . . : 132.0.0.2
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : AktiviertTunneladapter isatap.{3B57F5B2-0D0A-4881-9754-5C2CF60BBD8E}:
Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : JaTunneladapter 6TO4 Adapter:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:8400:2::8400:2(Bevorzugt)
Standardgateway . . . . . . . . . :
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 132.0.0.2
132.0.0.4
127.0.0.1
NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : DeaktiviertDie Kommunikation sollte rein über das IP 4 Netz laufen. IP 6 ist zum Teil deaktiviert.
-
Hallo,
sorry für die späte Antwort. Der DHCP Server 132.0.0.2 ist denke ich der 2. DC-DNS Server?
Bitte stelle in OneDrive folgende Dateien zur Verfügung, und poste NUR den Link hier, damit wir die DCs einmal prüfen können. Es ist zu viel an Daten und macht den Artikel hier unlesbar.
ipconfig /all >c:\ipconfig.log [alle DC-DNS Server]
dcdiag /v /c /d /e /s:dcname >c:\dcdiag.log
repadmin /showrepl dc* /verbose /all /intersite >c:\repl.log
dnslint /ad /s "DC-Ipaddresse" (http://support.microsoft.com/kb/321045)
ADREPLSTATUS: http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=30005 kann auch als Datei exportiert werden.Best regards
Meinolf Weber
MVP, MCP, MCTS
Microsoft MVP - Directory Services
My Blog: http://blogs.msmvps.com/MWeberDisclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.
Twitter: -
Kann der Rechner NUR nicht auf SYSVOL eines DC zugreifen? Anderer DC? Geht es bei einem anderen Server mit den Freigaben?
Was bekommst du für eine Fehlermeldung?
Was sagt \\"IP des DCs" ? Geht \\"FQDN des DC"?
Da Workstation und DC jeweils einen anderen DNS primär fragen, würde ich die mir die Replikation der DCs anschauen. Evtl. ist da was faul und DNS nicht synchron.
Gibt es einen speziellen Grund für das 132.0.0.0/16 Netz?
Die DNS-Konfiguration der Workstation ist falsch. 127.0.0.1 sollte da nicht drin stehen. Da das über DHCP kommt sollte die DNS-Option des DHCP Servers geändert werden.
Ich würde auch versuchen, doppelte IPs auszuschließen. Kannst du von dem betreffenden DC remte auf die Workstation kommen. Was sagt vom DC aus ein ping des FQDN der Workstation? Guck dir das DNS auf beiden DNS Servern an.
Teste mal, auf der Workstation fest den betreffenden DC als DNS (132.0.0.2) einzutragen (nur den).
ARP Cache auf DC und WS löschen.
nslookup RRK2 132.0.0.4
nslookup RRK2 132.0.0.2
Bei beiden gleich und richtig? Genauso für WV5730A mit nslookup testen.
- Bearbeitet DevOn99 Dienstag, 9. Dezember 2014 22:28