Benutzer mit den meisten Antworten
Austausch SBS 2008 gegen SBS 2011 manuelle Migration

Frage
-
Hallo,
wir planen demnächst eine Serverumstellung. Dabei soll der vorhandene SBS 2008 gegen einen SBS 2011 auf neuer Hardware getauscht werden. Da auf dem SBS 2008 nur wenige Einstellungen vorgenommen wurden (Exchange und Sharepoint z.B. wurden nur testweise verwendet und enthalten keine relevanten Daten) möchte ich mir den Aufwand der Migration ersparen.
Dabei stellt sich mir die Frage wie ich die Neuinstallation am klügsten und im besten Fall im Live-Betrieb durchführen kann.
Eine Möglichkeit die ich sehe ist den neuen Server in einem anderen Netzwerk (anderes Subnetz / nur Internet außerhalb der vorhandenen Domäne) zu installieren und nach Fertigstellung bzw. nach der Konfiguration die Server zu tauschen und die Clients in die (neue) Domäne zu ziehen.
Diese Variante habe ich bereits erfolgreich durchführen können.Mir stellt sich allerdings die Frage ob ich mir mit der Installation nicht unnötig Arbeit mache. Kann ich den neuen Server im vorhandenen Netzwerk installieren, eine neue Domäne anlegen, DHCP am alten Server deaktivieren, am neuen aktivieren und die Clients mit der neuen Domäne verbinden? Funktioniert bei der Variante auch der 21 Tage Patch?
MfG
Oliver
Antworten
-
wir planen demnächst eine Serverumstellung. Dabei soll der vorhandene SBS 2008 gegen einen SBS 2011 auf neuer Hardware getauscht werden. Da auf dem SBS 2008 nur wenige Einstellungen vorgenommen wurden (Exchange und Sharepoint z.B. wurden nur testweise verwendet und enthalten keine relevanten Daten) möchte ich mir den Aufwand der Migration ersparen.idR ist eine migration trotzdem sinnvoll!Dabei stellt sich mir die Frage wie ich die Neuinstallation am klügsten und im besten Fall im Live-Betrieb durchführen kann.Neuinstallieren, alle Daten eportieren, dann auf dem neuen SBS wieder importieren, alle Computer aus der alten domäne entfernen, dann in die neue Domäne einhängen, alle Benutzer-Profile ggf. manuell migrieren, .... die liste der unangenehmen Sachen bei einer Neuisntallation ist recht lang und führt dazu ds eine Migration schnell recht sympatisch wird!Las dir von ekompetenter Seite bei der Migration helfen, das hat noch kaum einer der das nicht regelmässig macht sauber beim ersten Versuch hinbekommen, bzw. weiß was im Fehlerfall zu tun ist!
Eine SBS Migration dauert idR auch nur 2-3 Tage und die Investition ist ein guter Partner allemal wert undEine Möglichkeit die ich sehe ist den neuen Server in einem anderen Netzwerk (anderes Subnetz / nur Internet außerhalb der vorhandenen Domäne) zu installieren und nach Fertigstellung bzw. nach der Konfiguration die Server zu tauschen und die Clients in die (neue) Domäne zu ziehen.
Diese Variante habe ich bereits erfolgreich durchführen können.Unschön und imo meist viel zu aufwändig aufwändig!Mir stellt sich allerdings die Frage ob ich mir mit der Installation nicht unnötig Arbeit mache. Kann ich den neuen Server im vorhandenen Netzwerk installieren, eine neue Domäne anlegen, DHCP am alten Server deaktivieren, am neuen aktivieren und die Clients mit der neuen Domäne verbinden? Funktioniert bei der Variante auch der 21 Tage Patch?
Der 21 Tage Patch betrifft nur Migrationen wo der neue SBS in die alte Domäne installiert wird.
Die Vermutung mit "zu viel Arbeit" würde ich im Allgemeinen (ohne die Details eurer Umgebung zu kennen) bestätigen wollen.
Nochmal:
Wende Dich an einen Partner der Erfahrung mit SBS Migrationen hat (Referenzen geben lassen und diese abfragen!).
Ich für meinen Teil bringe mein Auto auch zur Fachwerkstatt und schraube nicht selber dran rum!
SBS Tipps unter: www.SBSfaq.de
Oliver Sommer
Senior Consultant | MVP Windows Small Business Server
TrinityComputer.de | Fon +49 (5231) 458986-00 | Fax +49 (5231) 458986-11- Als Antwort vorgeschlagen Oliver SommerModerator Dienstag, 19. April 2011 13:39
- Als Antwort markiert Oliver SommerModerator Dienstag, 19. April 2011 16:13
Alle Antworten
-
Hallo,
ich mache das meist so. Ich installiere mir den neuen SBS Server an einem separaten Switch, so dass den alten Server nicht sieht. Wenn der neue SBS Server soweit läuft und eingestellt ist, dann schaltet ich den DHCP Server ab und hänge ihn in das alte Netzwerk. Vorrausgesetzt der neue Server hat nicht den gleichen Namen bzw. IP Adresse.
Ab jetzt ist der Live Betrieb nur bedingt möglich sein. Du musst sehen, dass deine Daten auf den neuen kommen. Rechte und Freigaben gesetzt sind. Du musst beim alten Server alle Postfächer exportieren und nachher wieder importieren.
Wenn es ein neuer Server ist, haben die USER neue SID Nummern bekommen! Das bedeutet natürlich, dass du alle USER an den Arbeitsplätzen einrichten muss.
Mein Tipp: Bereite alles vor und sprech mit dem Kunden die Zeit ab, wann die Abschaltung los geht. Danach ist das arbeiten mehr als schlecht!
Patrick
-
wir planen demnächst eine Serverumstellung. Dabei soll der vorhandene SBS 2008 gegen einen SBS 2011 auf neuer Hardware getauscht werden. Da auf dem SBS 2008 nur wenige Einstellungen vorgenommen wurden (Exchange und Sharepoint z.B. wurden nur testweise verwendet und enthalten keine relevanten Daten) möchte ich mir den Aufwand der Migration ersparen.idR ist eine migration trotzdem sinnvoll!Dabei stellt sich mir die Frage wie ich die Neuinstallation am klügsten und im besten Fall im Live-Betrieb durchführen kann.Neuinstallieren, alle Daten eportieren, dann auf dem neuen SBS wieder importieren, alle Computer aus der alten domäne entfernen, dann in die neue Domäne einhängen, alle Benutzer-Profile ggf. manuell migrieren, .... die liste der unangenehmen Sachen bei einer Neuisntallation ist recht lang und führt dazu ds eine Migration schnell recht sympatisch wird!Las dir von ekompetenter Seite bei der Migration helfen, das hat noch kaum einer der das nicht regelmässig macht sauber beim ersten Versuch hinbekommen, bzw. weiß was im Fehlerfall zu tun ist!
Eine SBS Migration dauert idR auch nur 2-3 Tage und die Investition ist ein guter Partner allemal wert undEine Möglichkeit die ich sehe ist den neuen Server in einem anderen Netzwerk (anderes Subnetz / nur Internet außerhalb der vorhandenen Domäne) zu installieren und nach Fertigstellung bzw. nach der Konfiguration die Server zu tauschen und die Clients in die (neue) Domäne zu ziehen.
Diese Variante habe ich bereits erfolgreich durchführen können.Unschön und imo meist viel zu aufwändig aufwändig!Mir stellt sich allerdings die Frage ob ich mir mit der Installation nicht unnötig Arbeit mache. Kann ich den neuen Server im vorhandenen Netzwerk installieren, eine neue Domäne anlegen, DHCP am alten Server deaktivieren, am neuen aktivieren und die Clients mit der neuen Domäne verbinden? Funktioniert bei der Variante auch der 21 Tage Patch?
Der 21 Tage Patch betrifft nur Migrationen wo der neue SBS in die alte Domäne installiert wird.
Die Vermutung mit "zu viel Arbeit" würde ich im Allgemeinen (ohne die Details eurer Umgebung zu kennen) bestätigen wollen.
Nochmal:
Wende Dich an einen Partner der Erfahrung mit SBS Migrationen hat (Referenzen geben lassen und diese abfragen!).
Ich für meinen Teil bringe mein Auto auch zur Fachwerkstatt und schraube nicht selber dran rum!
SBS Tipps unter: www.SBSfaq.de
Oliver Sommer
Senior Consultant | MVP Windows Small Business Server
TrinityComputer.de | Fon +49 (5231) 458986-00 | Fax +49 (5231) 458986-11- Als Antwort vorgeschlagen Oliver SommerModerator Dienstag, 19. April 2011 13:39
- Als Antwort markiert Oliver SommerModerator Dienstag, 19. April 2011 16:13
-
Hallo,
ich habe leider vergessen zu erwähnen dass es sich um 5 Benutzer handelt. Die erste Variante (im neuen Netz installieren) habe ich bereits beim Wechsel 2003->2008 erfolgreich durchgeführt und dafür (mit Installation) knapp 1-1,5 Tage gebraucht, der Einrichtungsaufwand hält sich also wirklich in Grenzen. Es handelt sich zwar um einen SBS, allerdings wird Exchange (wie bereits erwähnt) z.Zt. noch nicht verwendet.
Interessant für mich ist vor allem die Frage ob ich den Server im bestehenden Netz einrichten kann. Da ich bei diesem Weg viele mögliche Probleme sehe wollte ich mich vergewissern ob es nicht doch "einfach so" möglich ist im bestehenden Netz zu installieren.
Danke euch beiden auf jeden Fall für die ausführlichen Antworten.
MfG
Oliver