Benutzer mit den meisten Antworten
Win Server 2008 R2 Active Directory mit Oracle 12c Datenbank verbinden

Frage
-
Hallo liebe Community,
ich habe folgendes Problem:
Ich möchte gerne eine Active Directory Authentifizierung in einer Orace 12c Datenbank einrichten. Dabei bin ich nach folgender Dokumentation vorgegangen: http://docs.oracle.com/cd/B14117_01/win.101/b10113/active_dir.htm
Zwar wird ein Kontext in AD erstellt, allerdings ist dieser leer.
Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte?
Danke und liebe Grüße,
Jenny
Antworten
-
Moin,
das Problem wird auf der Oracle-Seite liegen - jedenfalls solange dein AD ansonsten korrekt funktioniert. Daher wirst du wahrscheinlich in einer Oracle-Community besser aufgehoben sein.
Gibt es innerhalb von Oracle oder im Betriebssystem des Oracle-Servers irgendwelche Log-Einträge (z.B. im Windows-Eventlog), die bei der Fehlersuche weiterhelfen können?
Gruß, Nils
Nils Kaczenski
MVP Hyper-V
Hannover, Germany- Als Antwort vorgeschlagen Meinolf Weber Montag, 9. Juni 2014 14:39
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 10. Juni 2014 12:33
Alle Antworten
-
Moin,
das Problem wird auf der Oracle-Seite liegen - jedenfalls solange dein AD ansonsten korrekt funktioniert. Daher wirst du wahrscheinlich in einer Oracle-Community besser aufgehoben sein.
Gibt es innerhalb von Oracle oder im Betriebssystem des Oracle-Servers irgendwelche Log-Einträge (z.B. im Windows-Eventlog), die bei der Fehlersuche weiterhelfen können?
Gruß, Nils
Nils Kaczenski
MVP Hyper-V
Hannover, Germany- Als Antwort vorgeschlagen Meinolf Weber Montag, 9. Juni 2014 14:39
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 10. Juni 2014 12:33
-
Hallo Jenny,
den Oracle Kontext in AD benötigst Du nicht für die Authentifizierung. Dieser wird verwendet, um die Namensauflösung über das AD zu handeln. Sprich: Alle Einträge einer TNSNAMES.ORA in das AD verlegen. Dann warden hier die Net Service Einträge zentral gespeichert und administriert - anstelle auf jeder einzlnen Maschine/Client. Für die Authentifizierung kannst Du innerhalb einer reinen Windows Umgebung die Windows Native Authentication verwenden. In einer heterogenen Umgebung (Windows, Linux) kannst Du mit Kerberos und der Advanced Security Option arbeiten. Letztere ist mittlerweile für diesen Einsatz auch kostenfrei nutzbar. Dieser Übersichtsvortrag von der letzten Oracle Open World beschreibt das grundlegende Vorgehen für dieser drei AD Integrationsmöglichkeiten:
Microsoft Active Directory and Windows Security Integration with Oracle Database
Gerne kannst Du mich hierzu auch kontaktieren: claus.jandausch@oracle.com
Gruß,
Claus
- Als Antwort vorgeschlagen Claus Jandausch Dienstag, 26. August 2014 12:52