Benutzer mit den meisten Antworten
Exchange 2010, Windows Server 2008R2 DC und Windows Server 2012R2 DC, Domänenfunktionsebene 2008

Frage
-
Hallo miteinander,
ich habe eine Frage zu folgender Umgebung und einem Exchange 2010.
Exchange 2010 ist installiert auf einem Windows Server 2008R2 DC mit Domänenfunktionsebene 2008/Gesamtstrukturebene 2008. Im Netzwerk existiert noch ein weiterer Windows Server 2008R2, ebenfalls ein DC.
Jetzt soll ein Windows Server 2012R2 Std. als DC und GC in das Netzwerk integriert werden. Die Domänenfunktionsebene 2008/Gesamtstrukturebene 2008 bleibt aber erst mal weiterhin so wie sie ist. Also keine Änderung.
Muss am Exchange 2010 etwas geändert werden oder hat das Integrieren des neuen Windows Server 2012R2 Std. als DC/GC keinen Einfluss auf den Exchange 2010?
Gruß Matthias
Antworten
-
Du kannst den 2012er gern zum DC/GC machen. Kein Problem.
-> Falls es die Domäne schon lange gibt und ggf. von 2003 übernommen wurde, kannst du noch prüfen wie das Sysvol repliziert wird (DFS-R oder FSR) und das ggf. noch migrieren.
Funktionsebene wirst du nicht hochheben können solange noch 2008er DCs im Netz sind.
Und vom Exchange kannst du den DC nicht herunterstufen.
Also müsstest du erst einen neuen Exchange installieren, alles migrieren, den alten deinstallieren und dann kannst du den darunter liegenden dc herunterstufen.
Ich bin viel mobil unterwegs. Verzeiht die manchmal mangelnde Rechtschreibung. :-)
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Dienstag, 1. Dezember 2015 13:45
-
Bin mir nicht mehr zu 100% sicher, aber afaik ist es so, das der Exchange auf dem DC immer sich fragen wird und nie den Neu installierten. Aber generell kannst du den zusätzlichen 2012R2 DC natürlich in Betrieb nehmen.
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Dienstag, 1. Dezember 2015 13:45
-
Bin mir nicht mehr zu 100% sicher, aber afaik ist es so, das der Exchange auf dem DC immer sich fragen wird und nie den Neu installierten. Aber generell kannst du den zusätzlichen 2012R2 DC natürlich in Betrieb nehmen.
Das ist korrekt und einer der Gründe, warum man Exchange nicht auf einem DC installiert.
@kaborix: Und falls Du auf die Idee kommen solltest, auf keinen Fall DCPROMO auf dem Exchqange/DC ausführen! Das ist nicht supported und führt im besten Fall zum Verlust von Exchange.
Ich persönlich würde stattdessen lieber auf dem neuen 2012R2 Hyper-V installieren und dann darin einen DC und einen neuen Exchange und den Exchange sauber migrieren. Das ist nicht perfekt, aber besser als das aktuelle Konstrukt.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Dienstag, 1. Dezember 2015 13:45
Alle Antworten
-
Du kannst den 2012er gern zum DC/GC machen. Kein Problem.
-> Falls es die Domäne schon lange gibt und ggf. von 2003 übernommen wurde, kannst du noch prüfen wie das Sysvol repliziert wird (DFS-R oder FSR) und das ggf. noch migrieren.
Funktionsebene wirst du nicht hochheben können solange noch 2008er DCs im Netz sind.
Und vom Exchange kannst du den DC nicht herunterstufen.
Also müsstest du erst einen neuen Exchange installieren, alles migrieren, den alten deinstallieren und dann kannst du den darunter liegenden dc herunterstufen.
Ich bin viel mobil unterwegs. Verzeiht die manchmal mangelnde Rechtschreibung. :-)
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Dienstag, 1. Dezember 2015 13:45
-
Bin mir nicht mehr zu 100% sicher, aber afaik ist es so, das der Exchange auf dem DC immer sich fragen wird und nie den Neu installierten. Aber generell kannst du den zusätzlichen 2012R2 DC natürlich in Betrieb nehmen.
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Dienstag, 1. Dezember 2015 13:45
-
Bin mir nicht mehr zu 100% sicher, aber afaik ist es so, das der Exchange auf dem DC immer sich fragen wird und nie den Neu installierten. Aber generell kannst du den zusätzlichen 2012R2 DC natürlich in Betrieb nehmen.
Das ist korrekt und einer der Gründe, warum man Exchange nicht auf einem DC installiert.
@kaborix: Und falls Du auf die Idee kommen solltest, auf keinen Fall DCPROMO auf dem Exchqange/DC ausführen! Das ist nicht supported und führt im besten Fall zum Verlust von Exchange.
Ich persönlich würde stattdessen lieber auf dem neuen 2012R2 Hyper-V installieren und dann darin einen DC und einen neuen Exchange und den Exchange sauber migrieren. Das ist nicht perfekt, aber besser als das aktuelle Konstrukt.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Dienstag, 1. Dezember 2015 13:45
-
Hallo,
ich glaube ich muss was richtig stellen. Der neue Windows Server 2012R2 Std. soll nur DC/GC sein, mehr nicht.
Der Exchange 2010 bleibt auf dem Windows Server 2008R2. Es geht nur darum ob ich am Exchange 2010 etwas ändern muss wenn ich den neuen Windows Server 2012R2 Std. als DC/GC integriere.
Danke für die bisherigen Antworten
Gruß Matthias