locked
Das Netzwerk kann nicht durchsucht werden. RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    eine Schule mit einem EDV-Raum (16 PCs) und installiertem Microsoft Windows XP SP3 hat folgendes Problem:

    Durch einen Virusbefall war eine Netzwerkverbindung der Schüler-PCs nicht mehr möglich.
    Also keine Vergabe mittels DHCP und auch keine Verbindung zum Netz bei fester IP-Adresse.

    Durch die Überprüfung eines jeden Schüler-PCs mittels Boot-CD konnten die Viren entfernt werden.
    Anschließend musste die winsock.dll durch eine funktionierende (von einem nicht infizierten XP SP3 Rechner) augetauscht werden und die IP-Vergabe mittels DHCP und Internet funktionierten wieder.

    Allerdings funktioniert das Datei-Netzwerk der Schüler-PCs nicht mehr.
    Der Lehrer-PC funktioniert fehlerfrei und kann auf alle Schüler-PCs zugreifen.
    Ping vom LPC auf die SPCs funktioniert. Umgekehrt auch.

    LPC kann mittels \\spc01\ (spc02, etc) im Explorer auf alle Rechner zugreifen.
    Umgekehrt funktioniert das nicht.
    Es erscheint die Meldung, dass der jeweilige Rechner (i.d.F. der Lehrer-PC) nicht gefunde wurde.

    Klickt man auf einem SPC in die Netzwerkumgebung -> gesamtes Netzwerk -> Microsoft Windows Netzwerke -> erscheint die Meldung:
    "Das Netzwerk kann nicht durchsucht werden.
    Das Netzwerk ist nicht vorhanden oder wurde nicht gestartet."
    (nach dieser Meldung habe ich nun bereits über eine Stunde recherchiert)

    Aud den SPCs unter Verwaltung -> Dienste sind Dienste wie:
    - Arbeitsstationsdienst
    deaktiviert und lassen sich nicht starten.

    Ebenso so alle abhängigen Dienste wie:
    - Anmeldedienst
    - Computerbrowser
    - RPC-Locator
    lassen sich nicht starten.

    Es erscheint die Meldung:
    "Der Dienst "XY" auf "Lokaler Computer" konnte nicht gestartet werden.
    Fehler 126: das angegebende Modul wurde nicht gefunden."
    Auch hier hilft eine intensive Suche nach Google nicht.

    Es wäre sehr hilfreich, das Problem ohne Neuinstallation lösen zu können.
    Ich hoffe auf eure Ideen.

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

    Dienstag, 21. August 2012 13:16

Antworten

  • Hallo,

    ich würde zu einer Neuinstallation raten. Selbst wenn der aktuelle Fehler beseitigt werden kann, wer sagt, dass danach nicht was neues kommt.

    Nach einem so heftigen Befall würde ich nicht versuchen, die Fehler zu beseitigen.


    Guido Over MCITP Server Administrator 2008 & MCSA Windows 2008

    • Als Antwort vorgeschlagen Guido Over Mittwoch, 22. August 2012 06:36
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Dienstag, 28. August 2012 08:45
    Dienstag, 21. August 2012 13:42
  • Am 21.08.2012 schrieb Jordan02:

    Durch einen Virusbefall war eine Netzwerkverbindung der Schüler-PCs nicht mehr möglich.

    Weshalb war es denn möglich, die Clients zu verseuchen?

    Also keine Vergabe mittels DHCP und auch keine Verbindung zum Netz bei fester IP-Adresse.

    Durch die Überprüfung eines jeden Schüler-PCs mittels Boot-CD konnten die Viren entfernt werden.
    Anschließend musste die winsock.dll durch eine funktionierende (von einem nicht infizierten XP SP3 Rechner) augetauscht werden und die IP-Vergabe mittels DHCP und Internet funktionierten wieder.

    Sorry, das ist Murks, installiere die betroffenen Clients vollständig
    neu. Du weißt nicht wo noch Reste davon vorhanden sein können, auch
    wenn der Offline Scanner dir grünes Lich gibt.

    Aud den SPCs unter Verwaltung -> Dienste sind Dienste wie:
    - Arbeitsstationsdienst
    deaktiviert und lassen sich nicht starten.

    Ebenso so alle abhängigen Dienste wie:
    - Anmeldedienst
    - Computerbrowser
    - RPC-Locator
    lassen sich nicht starten.

    Es erscheint die Meldung:
    "Der Dienst "XY" auf "Lokaler Computer" konnte nicht gestartet werden.
    Fehler 126: das angegebende Modul wurde nicht gefunden."
    Auch hier hilft eine intensive Suche nach Google nicht.

    Vollständige saubere Formatierung der betroffenen HDDs und
    anschließend das OS neu installieren.

    Es wäre sehr hilfreich, das Problem ohne Neuinstallation lösen zu können.

    Keine Neuinstallation zu empfehlen, wäre nicht seriös. Eine
    Möglichkeit gibt es, pack das Image raus und spiel es ein. ;)

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    • Als Antwort vorgeschlagen Guido Over Mittwoch, 22. August 2012 06:37
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Dienstag, 28. August 2012 08:45
    Dienstag, 21. August 2012 19:42

Alle Antworten

  • Hallo,

    ich würde zu einer Neuinstallation raten. Selbst wenn der aktuelle Fehler beseitigt werden kann, wer sagt, dass danach nicht was neues kommt.

    Nach einem so heftigen Befall würde ich nicht versuchen, die Fehler zu beseitigen.


    Guido Over MCITP Server Administrator 2008 & MCSA Windows 2008

    • Als Antwort vorgeschlagen Guido Over Mittwoch, 22. August 2012 06:36
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Dienstag, 28. August 2012 08:45
    Dienstag, 21. August 2012 13:42
  • Am 21.08.2012 schrieb Jordan02:

    Durch einen Virusbefall war eine Netzwerkverbindung der Schüler-PCs nicht mehr möglich.

    Weshalb war es denn möglich, die Clients zu verseuchen?

    Also keine Vergabe mittels DHCP und auch keine Verbindung zum Netz bei fester IP-Adresse.

    Durch die Überprüfung eines jeden Schüler-PCs mittels Boot-CD konnten die Viren entfernt werden.
    Anschließend musste die winsock.dll durch eine funktionierende (von einem nicht infizierten XP SP3 Rechner) augetauscht werden und die IP-Vergabe mittels DHCP und Internet funktionierten wieder.

    Sorry, das ist Murks, installiere die betroffenen Clients vollständig
    neu. Du weißt nicht wo noch Reste davon vorhanden sein können, auch
    wenn der Offline Scanner dir grünes Lich gibt.

    Aud den SPCs unter Verwaltung -> Dienste sind Dienste wie:
    - Arbeitsstationsdienst
    deaktiviert und lassen sich nicht starten.

    Ebenso so alle abhängigen Dienste wie:
    - Anmeldedienst
    - Computerbrowser
    - RPC-Locator
    lassen sich nicht starten.

    Es erscheint die Meldung:
    "Der Dienst "XY" auf "Lokaler Computer" konnte nicht gestartet werden.
    Fehler 126: das angegebende Modul wurde nicht gefunden."
    Auch hier hilft eine intensive Suche nach Google nicht.

    Vollständige saubere Formatierung der betroffenen HDDs und
    anschließend das OS neu installieren.

    Es wäre sehr hilfreich, das Problem ohne Neuinstallation lösen zu können.

    Keine Neuinstallation zu empfehlen, wäre nicht seriös. Eine
    Möglichkeit gibt es, pack das Image raus und spiel es ein. ;)

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    • Als Antwort vorgeschlagen Guido Over Mittwoch, 22. August 2012 06:37
    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Dienstag, 28. August 2012 08:45
    Dienstag, 21. August 2012 19:42
  • Keine Neuinstallation zu empfehlen, wäre nicht seriös. Eine
    Möglichkeit gibt es, pack das Image raus und spiel es ein. ;)

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/


    Alles andere als eine Neuinstallation ist Schwachsinn. Man sollte überlegen, ob man aus dieser Erfahrung nicht Schlüsse zieht und einen Master-Rechner fertig macht und den dann auf die anderen PCs verteilt. So hat man bei einem erneuten Befall einzelner Rechner nur das Image des Master-PCs zu verteilen.

    Guido Over MCITP Server Administrator 2008 & MCSA Windows 2008

    Mittwoch, 22. August 2012 06:36
  • Eine Neuinstallation des gesamten EDV-Raum war der erste Lösungsvorschlag den ich angeboten habe.
    Allerdings ist das der Schule - trotz neuem Schuljahr und neuen Förderungen - finanziell nur sehr schwer bis gar nicht möglich.
    Aus diesem Grund wurde sich (leider) für diesen Kompromiss entschieden.
    Wichtig war im ersten Schritt, dass die Clients wieder in's Netz kommen.
    Das ging auch - wie oben kurz beschrieben - sehr schnell und kosteneffizient für die Schule.

    Es hätte sein können, dass es für dieses Problem einen schnellen Fix gibt. In dem Fall wäre es egal, ob hier und da noch versteckte Viren sind, da dort nur in Word, Excel etc. geübt wird, die Daten auf dem Lehrer-PC gespeichert werden und im Netz recherchiert wird.
    Es handelt sich um die einzigen PCs in der Schule - ohne Server etc.

    Desweiteren führe ich keine Neuinstalltion des EDV-Raumes ohne Schutzsoftware wie HDGuard aus (Windows Steady State fällt leider aus der Reihe, da nicht Remote verwaltbar).
    Das sind dann wieder zusätzliche Kosten die erst für das nächste Schuljahr eingeplant sind.

    Es ist eben schwierig einer Schule guten Service zu geben, wenn kein Geld da ist. Umsonst arbeitet niemand.
    Als ich den Raum zum ersten Mal betrat, hieß es für mich Schadensbegrenzung.

    Durch einen Virusbefall war eine Netzwerkverbindung der Schüler-PCs nicht mehr möglich.
               
                 Weshalb war es denn möglich, die Clients zu verseuchen?

    Das passiert wenn die Computerfachmänner der Gemeinde einen EDV-Raum einrichten (um Kosten zu sparen), ohne zu genau zu wissen wie man soetwas durchführt. Keine Schutzsoftware, keine Virensoftware (nich nicht einmal eine kostenlose) etc.

    Danke für eure Meinungen!

    edit:

    Alles andere als eine Neuinstallation ist Schwachsinn. Man sollte überlegen, ob man aus dieser Erfahrung nicht Schlüsse zieht und einen Master-Rechner fertig macht und den dann auf die anderen PCs verteilt. So hat man bei einem erneuten Befall einzelner Rechner nur das Image des Master-PCs zu verteilen.

    Guido Over MCITP Server Administrator 2008 & MCSA Windows 2008

    So wird es immer gemacht.
    Ein Befall ist mit der Sicherheitssoftware wie z.B. HDGuard so gut wie auszuschließen. Einfach neustarten und alles ist beim alten.
    Es sei den man hat Fieslinge wie Bootsektorviren. In dem Fall wird das Image - wie von dir gesagt - einfach händisch zurückgespielt.

    • Bearbeitet Jordan02 Mittwoch, 22. August 2012 08:24
    Mittwoch, 22. August 2012 08:15
  • Am 22.08.2012 schrieb Jordan02:

    Eine Neuinstallation des gesamten EDV-Raum war der erste Lösungsvorschlag den ich angeboten habe.
    Allerdings ist das der Schule - trotz neuem Schuljahr und neuen Förderungen - finanziell nur sehr schwer bis gar nicht möglich.
    Aus diesem Grund wurde sich (leider) für diesen Kompromiss entschieden.
    Wichtig war im ersten Schritt, dass die Clients wieder in's Netz kommen.
    Das ging auch - wie oben kurz beschrieben - sehr schnell und kosteneffizient für die Schule.

    Hoffentlich wissen die Verantwortlichen genau, welche welchen Unsinn
    sie da beauftragt haben. Und das sollen Vorbilder sein?

    Es hätte sein können, dass es für dieses Problem einen schnellen Fix gibt. In dem Fall wäre es egal, ob hier und da noch versteckte Viren sind, da dort nur in Word, Excel etc. geübt wird, die Daten auf dem Lehrer-PC gespeichert werden und im Netz recherchiert wird.

    Na hoffentlich kommt bald der Staatsanwalt vorbei, ob das dem
    Verantwortlichen dann immer noch egal ist?

    Desweiteren führe ich keine Neuinstalltion des EDV-Raumes ohne Schutzsoftware wie HDGuard aus (Windows Steady State fällt leider aus der Reihe, da nicht Remote verwaltbar).
    Das sind dann wieder zusätzliche Kosten die erst für das nächste Schuljahr eingeplant sind.

    Weshalb braucht man HDGuard? Sichere PCs gibt es out of the Box, da
    brauchts keinerlei Zusatzsoftware. MSE ist auch für kleine Betriebe
    kostenlos, dazu zählen bestimmt auch Schulen. Man müsste sich einfach
    ein wenig darum kümmern.

    Es ist eben schwierig einer Schule guten Service zu geben, wenn kein Geld da ist. Umsonst arbeitet niemand.

    Umsonst arbeiten genug, kostenlos sind es weniger. ;)

    Als ich den Raum zum ersten Mal betrat, hieß es für mich Schadensbegrenzung.

    Formatieren und neu installieren wäre die korrekte Schadensbegrenzung.
    Ich wette das wäre schneller gegangen als versuchen die PCs zu
    säubern.

    Das passiert wenn die Computerfachmänner der Gemeinde einen EDV-Raum einrichten (um Kosten zu sparen), ohne zu genau zu wissen wie man soetwas durchführt. Keine Schutzsoftware, keine Virensoftware (nich nicht einmal eine kostenlose) etc.

    Dann sind es auch keine Fachmänner.

    Ein Befall ist mit der Sicherheitssoftware wie z.B. HDGuard so gut wie auszuschließen. Einfach neustarten und alles ist beim alten.

    In der Zwischenzeit wurde aber schon kräftig nach Hause telefoniert.
    Du mußt das Problem an der Wurzel packen, nicht einen Workaround
    einbauen.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Mittwoch, 22. August 2012 20:10
  • Hallo Winfried,

    du glaubst gar nicht, was für schwachsinnige Entscheidungen bei den Schulträgern getroffen werden. Bei meinem ehemaligen Arbeitgeber haben wir auch Schulen betreut. Da wurden Lehrer zu Microsoft Windows Server 2003-Schulungen geschickt und eine andere Abteilung hat entschieden, dass als OS Linux 8.0 eingesetzt wird. Mit dem Windows-Wissen administriert jeder garantiert auch Linux ;-)

    Ein Lehrer war wirklich äußerst engagiert, aber auch er sagte, wenn da solche Entscheidungen getroffen werden, fragt man sich ernsthaft, ob die Leute da überhaupt wissen, worüber sie da entscheiden. Es ist etwas anderes, ob ich entscheide, ob der Bleistift von Firma A oder B gekauft wird und ich gleichzeitig Fachkräfte zu einem Lehrgang über ordnungsgemäßes Anspitzen von Bleistiften zu Firma A schicke oder ob ich eine Entscheidung über Betriebssystem X oder Y treffe und dann die Fachkräfte zum Lehrgang X schicke.

    Trotz allem muss ich aber sagen, dass man auch mit kostenlosen Tools sein Netz so absichern kann, dass nicht Tür und Tor für Trojaner und ähnliches Ungeziefer geöffnet sind.


    Guido Over MCITP Server Administrator 2008 & MCSA Windows 2008

    Donnerstag, 23. August 2012 06:25