none
IIS - 403 Error RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen

    Ich habe ein ziemlich kurioses Problem auf einer meiner Homepages:
    Die Homepage habe ich vor ein paar Tagen auf den neuen Server migriert. Alles lief wunderbar. Gestern habe ich die Nameserver umgestellt. 

    Alles klappte wunderbar, DNS-Records verwiesen auf die neue Seite. Jedoch heute gegen 15 Uhr erhielt ich urplötzlich in Google Chrome einen 403 - Kein Zugriff fehler. Danach versuchte ich es mit dem "www" davor, da ich domain.ch und www.domain.ch im IIS gebunden habe. Und siehe da es funktioniert. Danach versuchte ich das selbe im IE9. Komischerweise konnte ich da direkt auf domain.ch ohne einen 403-Fehler zu erhalten. In Chrome funktionierte es - troz löschen des Caches - nicht. Komischerweise hatte nicht nur ich das Problem, sondern diverse andere Leute auch. Im Moment z.B kann ich in Chrome auf domain.ch, ohne 403-Fehler, jedoch auf dem Smartphone nicht. Es kann aber auch vorkommen, dass www.domain.ch nicht funktioniert, jedoch domain.ch.

    Ich bin total verwirrt und weiss nicht woran es liegen könnte oder wo ich den Fehler suchen soll.

    Dienstag, 9. April 2013 17:12

Antworten

  • Hallo Fabrice,

    Ich wollte damit erreichen, dass wenn der Hauptserver nicht erreichbar ist, der "Notfall-Webserver" zum Zuge kommt. Kann man das nicht so einrichten?

    Nö. Das wäre dann über einen LoadBalancer zu lösen. Per DNS lässt sich das Problem "Server 1 ist nicht erreichbar, also geh zu Server 2" nicht wirklich lösen. Für eine generell Lastverteilung kann man DNS aber schon einsetzen, siehe bspw.:

      http://de.wikipedia.org/wiki/Lastverteilung_per_DNS


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
    http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
    http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community

    Dienstag, 9. April 2013 21:15
    Moderator
  • Hallo Stefan

    Es handelt sich um die Domain tennis-tuebach.ch

    Zuständige Mailserver:
    cns1.alfahosting.info
    cns2.alfahosting.info
    cns3.alfahosting.info

    Im Moment taucht das Problem nicht mehr auf. 

    Aus Gründer der Erreichbarkeit wollte ich die A-Records redundant halten, d.h A-Record mit Pri. 10 geht zum Hauptserver, der zweite A-Record mit Pri. 20 geht zum zweiten Server. Habe diese nun gelöscht.

    Der Kunde hat mich noch informiert:

    - Der alte Hoster habe angerufen und irgendwas von ab- und anstellen erwähnt. Ich könnte mir vorstellen, dass der alte Hoster die Nameserver ausgetauscht hat, da er über die Umstellung nicht informiert wurde.

    Dienstag, 9. April 2013 19:02

Alle Antworten

  • Hallo Fabrice,

    ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass mal der eine, mal der andere Nameserver abgefragt wird und dann halt je nach Zugriff auf den neuen oder den alten server verwiesen wird. Ggfs. auch ein Proxy.

    Dass der IIS solche Probleme verursachen würde, wäre mir neu.

    Vor vielen, vielen Jahren hab ich etwas ähnliches bei einem (damals sehr großen, aber unbeliebten) Provider erlebt. Das hatte dort den Hintergrund, dass der Server, auf den man hochgeladen hat, nicht der war, auf dem die Webanwendung letztendlich gelaufen ist. D.h. man hatte mitunter mehrere Minuten Zeitversatz, wenn man Einstellungen geändert oder neue Dateien hochgespielt hat, bis die Änderungen dann sichtbar waren.

    Um welche Domain(s) geht es denn? Dann kann ich ja mal von verschiedenen Stellen aus testen (poste bitte auch mal den DNS Server, der nun zuständig ist und die IP Adressen, die zugewiesen wurden)


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
    http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
    http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community

    Dienstag, 9. April 2013 17:47
    Moderator
  • Hallo Stefan

    Es handelt sich um die Domain tennis-tuebach.ch

    Zuständige Mailserver:
    cns1.alfahosting.info
    cns2.alfahosting.info
    cns3.alfahosting.info

    Im Moment taucht das Problem nicht mehr auf. 

    Aus Gründer der Erreichbarkeit wollte ich die A-Records redundant halten, d.h A-Record mit Pri. 10 geht zum Hauptserver, der zweite A-Record mit Pri. 20 geht zum zweiten Server. Habe diese nun gelöscht.

    Der Kunde hat mich noch informiert:

    - Der alte Hoster habe angerufen und irgendwas von ab- und anstellen erwähnt. Ich könnte mir vorstellen, dass der alte Hoster die Nameserver ausgetauscht hat, da er über die Umstellung nicht informiert wurde.

    Dienstag, 9. April 2013 19:02
  • Hallo Fabrice,

    Aus Gründer der Erreichbarkeit wollte ich die A-Records redundant halten, d.h A-Record mit Pri. 10 geht zum Hauptserver, der zweite A-Record mit Pri. 20 geht zum zweiten Server. Habe diese nun gelöscht.

    nuja, das wird das Problem gewesen sein. Was wolltest Du damit erreichen?

    Falls der alte Hoster die Websites bzw. den Server abgeschaltet hatte, bringt das eh nix.

    Falls Du damit erreichen wolltest, dass Anfragen nicht ins Leere laufen, wäre es sinnvoller gewesen, ca. 2 Wochen vor dem Umzug die TTL Zeiten der A-Records auf einen kleinen Wert (10 Minuten oder ähnliches) zu setzen und dann nach dem Umzug die IP Adressen im Nameserver anzupassen. Dadurch hat man denselben Effekt, nur ohne Nebenwirkungen wie das Abschalten des alten Servers.


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
    http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
    http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community

    Dienstag, 9. April 2013 19:19
    Moderator
  • Hallo Stefan

    Ich wollte damit erreichen, dass wenn der Hauptserver nicht erreichbar ist, der "Notfall-Webserver" zum Zuge kommt. Kann man das nicht so einrichten?

    Also das mit dem alten Hoster denke ich war so: Ich habe die Nameserver in der Domainverwaltung geändert, deshalb ging ein Mail an den alten Hoster, welche dann wieder die alten Nameserver eingetragen hat.

    Ich habe den TTL dafür extra auf eine Stunde (3600) heruntergesetzt.

    Danke für deine Hilfe!

    Dienstag, 9. April 2013 20:17
  • Hallo Fabrice,

    Ich wollte damit erreichen, dass wenn der Hauptserver nicht erreichbar ist, der "Notfall-Webserver" zum Zuge kommt. Kann man das nicht so einrichten?

    Nö. Das wäre dann über einen LoadBalancer zu lösen. Per DNS lässt sich das Problem "Server 1 ist nicht erreichbar, also geh zu Server 2" nicht wirklich lösen. Für eine generell Lastverteilung kann man DNS aber schon einsetzen, siehe bspw.:

      http://de.wikipedia.org/wiki/Lastverteilung_per_DNS


    Gruß, Stefan
    Microsoft MVP - Visual Developer ASP/ASP.NET
    http://www.asp-solutions.de/ - Consulting, Development
    http://www.aspnetzone.de/ - ASP.NET Zone, die ASP.NET Community

    Dienstag, 9. April 2013 21:15
    Moderator