none
Kommunikation über LAN Port nicht mehr möglich (2008R2) RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    ich habe wieder eines dieser Probleme die jemanden in den Wahnsinn treiben können.
    Eigentlich ist es eine Hyper-V Umgebung aber ich denke nicht das hier das Problem liegt, daher stelle ich die Frage hier!

    Folgendes Szenario: seit gestern Mittag ist ein Hyper-V Clusternode über seine "normale" IP nicht mehr erreichbar (2008r2 SP1 Datacenter). Am Node selbst sind keine Arbeiten vorgenommen worden, allerdings am Netzwerk (tausch von Switches und Kabel).

    Der betreffende Netzwerkport wurde als virtuelles Netzwerk (geteilt mit Betriebssystem) verwende. Darauf lief also die Kommunikation des Host ins Netzwerk (der Host ist auch ein DC!) wie auch die Kommunikation der VMs.

    Plötzlich waren weder der Host noch virtuelle Maschinen erreichbar. Es gibt keine Einträge im Eventlog außer fehler die Aufgrund der fehlenden Netzwerkkommunikation auftragen.

    Wir haben den Server mehrfach durchgebootet, Switchports, Kabel,....... ausgetauscht.

    Ich habe den Port mehrfach umkonfiguriert, nur virtuelle Netzwerkkarte, ohne virtuelle Netzwerkkarte,....

    Wenn ich die IP des Host auf einen anderne Port lege funktioniert alles ohne Probleme, gleiches gilt für das virtuelle Netzwerk.

    Zu guter letzt war dann heute nacht noch ein Servicetechniker da, der das Mainboard getauscht hat (ist ein Onboard Port). Ergebnis: gleiches Problem mit dem Port.

    Über den Port ist weder kommunikation nach innen noch außen möglich. Er tut aber als wäre alles "normal".
    (Firewall deaktiviert und es gibt keine AV Software)

    Achja und zusätzlich springt seit gestern die Ländereinstellung auf Englisch, was sich wieder umstellen lies.
    Bei der Anmeldung allerdings geht das Tastaturlayout immer auf Englisch zurück (Tastatur / KVM schon getauscht)

    Danke vorab für Tipps!!

    Freitag, 30. Mai 2014 14:49

Antworten

  • Ohne eine Grundsatzdiskussion starten zu möchten gebe ich dir recht, dass ein Hyper-V grundsätzlich nur Hyper-V sein sollte. Da bei einem Cluster allerdings ein DC zwingend notwendig ist bleibt hier keine andere Wahl wenn ich den Ansatz verfolge alles zu virtualisieren, da es schlicht keine Server neben den Clusternodes gibt. Bis 2008R2 wird die Installation der DC Rolle auf einem Clusternode auch von Microsoft unterstützt (wenn auch als nicht empfohlen).

    Was unser Problem angeht haben wir den Node fürs erste ersetzt, die Hardware wird jetzt noch einmal überprüft und anschließend neu installiert wieder hinzugefügt.
    • Als Antwort markiert Rolf_ Montag, 2. Juni 2014 09:31
    Montag, 2. Juni 2014 09:31

Alle Antworten

  • Hallo,

    das hört sich für mich mehr nach Hyper-V an. Vor allem wenn Du die Netzwerkkarten-Konfiguration ansprichst. Schaden kann es auf keinen Fall auch in http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/home?forum=winserverhyperv zu fragen.

    Das ein Hyper-V Host NICHT als DC genutzt werden sollte möchte ich hier nochmals erwähnen. Ein Host bedient VMs und das war es, dafür muss er noch nicht einmal Domänenmitgliedsserver sein. http://www.faq-o-matic.net/2010/05/03/warum-der-hyper-v-host-keine-weiteren-dienste-ausfhren-sollte/

    Ich verstehe einfach nicht, das ein Microsoft Hypervisor immer für andere Zwecke "missbraucht" wird, während andere Anbieter nur die Funktion des Hypervisors ausführen und jeder sich wundern würde wenn dort noch andere Rollen aktiviert würden.


    Best regards

    Meinolf Weber
    MVP, MCP, MCTS
    Microsoft MVP - Directory Services
    My Blog: http://msmvps.com/blogs/mweber/

    Disclaimer: This posting is provided AS IS with no warranties or guarantees and confers no rights.

    Sonntag, 1. Juni 2014 10:53
  • Ohne eine Grundsatzdiskussion starten zu möchten gebe ich dir recht, dass ein Hyper-V grundsätzlich nur Hyper-V sein sollte. Da bei einem Cluster allerdings ein DC zwingend notwendig ist bleibt hier keine andere Wahl wenn ich den Ansatz verfolge alles zu virtualisieren, da es schlicht keine Server neben den Clusternodes gibt. Bis 2008R2 wird die Installation der DC Rolle auf einem Clusternode auch von Microsoft unterstützt (wenn auch als nicht empfohlen).

    Was unser Problem angeht haben wir den Node fürs erste ersetzt, die Hardware wird jetzt noch einmal überprüft und anschließend neu installiert wieder hinzugefügt.
    • Als Antwort markiert Rolf_ Montag, 2. Juni 2014 09:31
    Montag, 2. Juni 2014 09:31