Benutzer mit den meisten Antworten
Windows 2008 R2 Terminalserverfarm mit NLB

Frage
-
Guten Tag zusammen,
ich bin dabei ein Terminalserverfarm(2 Server) mit NLB zu planen. Leider habe ich ein Paar Verständugunsfragen.
Diese Infos können mir nicht weiter helfen:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc771300(WS.10).aspx
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc772418(WS.10).aspx
Frage 1:
Was für Vorteile bring mir ein TS-Session Broker gegenüber NLB ohne TS-Session Broker? Die einzigste Vorteil, die ich gefunden hab, wenn Client sich anmeldet, dann schaut der Borker, ob eine getrennte Verbindung auf irgendein Server aus der Farm vorhanden ist.
Frage 2:
Man hat zwei TS-Server(NLB) und nutzt für User lokale Anmedung. Wie kann man die Profildaten auf diese zwei Server abgleichen?Frage 3:
Braucht man eine zusäzliche Netzwerkkarte über die zwei Server verbunden sind. Wie z.B. Cluster es hat?
Danke
Antworten
-
Hallo,
zu Frage 1:
Der Vorteil liegt außerdem darun, dass der RD Connection Broker zusätzlich die Anzahl der Sitzungen auf den jeweiligen RDS
betrachtet. Außerdem kannst du Gewichtungen für deine Server definieren.
Wenn du z.B. Remote Apps nutzen willst, so wird ebenfalls drauf geachtet, dass nicht für jede App eine eigene Session auf einem RDS erzeugt wird usw. usw.
zu Frage 2:
Nutze einfach servergespeicherte Profile.
(dies lässt sich im Benutzerkonto einstellen (auch bei lokalen Usern).
Alternativ kannst du in der lokalen Gruppenrichtlinie einen Profilpfad für Remotedesktopdienste festlegen.
zu Frage 3:AFAIK ist keine zusätzliche NIC für NBL notwendig.
Allerdings wird es empfohlen.
Ich würde aber ohnehin DNS Round Robin anstatt NBL benutzen.- Als Antwort markiert andrej75 Samstag, 27. August 2011 19:20
Alle Antworten
-
Hallo,
zu Frage 1:
Der Vorteil liegt außerdem darun, dass der RD Connection Broker zusätzlich die Anzahl der Sitzungen auf den jeweiligen RDS
betrachtet. Außerdem kannst du Gewichtungen für deine Server definieren.
Wenn du z.B. Remote Apps nutzen willst, so wird ebenfalls drauf geachtet, dass nicht für jede App eine eigene Session auf einem RDS erzeugt wird usw. usw.
zu Frage 2:
Nutze einfach servergespeicherte Profile.
(dies lässt sich im Benutzerkonto einstellen (auch bei lokalen Usern).
Alternativ kannst du in der lokalen Gruppenrichtlinie einen Profilpfad für Remotedesktopdienste festlegen.
zu Frage 3:AFAIK ist keine zusätzliche NIC für NBL notwendig.
Allerdings wird es empfohlen.
Ich würde aber ohnehin DNS Round Robin anstatt NBL benutzen.- Als Antwort markiert andrej75 Samstag, 27. August 2011 19:20
-
Und was ist besser in DNS Round Robin? Ich sehe da nur Nachteile. Keine Kontrolle ob der Server lebt oder nicht. Bei der Adressevergabe schaut der DNS Server nicht wie die TS-Server ausgelastet sind. Oder macht es TS Session Broker?
zu Frage 2:
Ich habe leider nicht verstanden, wie kann es gehen.
NLB hat ip:10.2.2.1
TS-1 hat ip:10.2.2.2
TS-2 hat ip:10.2.2.3
User meldet sich über RDP auf dem 10.2.2.1 mit
USER: 10.2.2.2\user1
oder
USER: 10.2.2.3\user1
Das bedeutet, der NLB kann man nur mit AD-User nutzen. Oder kann ich als USER: 10.2.2.1\user1 nutzen. Und "user1" sowohl auf dem erste als auch auf der zweite Server anlegen.
-
>Und was ist besser in DNS Round Robin? Ich sehe da nur Nachteile. Keine Kontrolle ob der Server lebt oder nicht. Bei der Adressevergabe schaut der DNS Server nicht wie die TS-Server >ausgelastet sind. Oder macht es TS Session Broker?
Es geht nich primär darum ob es besser ist oder nicht, aber die Konfiguration eines NLB Clusters finde ich wesentlich aufwendiger,
also einfach ein paar DNS Einträge anzulegen ;)
BTW:
Es handelt sich ohnehin nur um den ersten Kontakt zum Server (beim Connection Broker).
Der Lastenausgleich findet erst danach statt.Und auch wenn du DNS Round Robin benutzt und ein Server ist nicht verfügbar,
fragt der Client beim nächsten Server an.
The client tries to connect to the first IP address in the list that was returned by DNS.
If the connection fails, the client will automatically try to connect to the next IP address (after a 30-second timeout delay). This provides a degree of fault tolerance if one of the terminal servers is unavailable.http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc772418(WS.10).aspx
Zu deiner anderen Frage,
natürlich musst du dann alle User auf allen TS anlegen.
Aber was spricht dagegen AD User zu verwenden?
Oder gibt es in eurer Umgebung kein AD?