Fragensteller
Remotedesktop Anmeldung reagiert "lustig" und verbindet nicht zum R2 Server

Allgemeine Diskussion
-
Servus,
ich(semiprofessionell keine ms scheine und fachfremd) betreibe seit 3 jahren einen win2008 r2 (DC) server, für unsere aussendienstler geerbter massen. auf dem dingen läuft ein ad, ein sql lite server, ein crm system, ein "fileserver", office und natürlich ein remotedesktop inkl server und korrekter anzahl an user bound cals.
kürzlich habe ich versucht(auch mit hinblick auf die kommende einstellung von xp) einen generischen laptop mit windows 7 pro 64 bit nach der frischen installation dazu zu bringen via cat5 kabel und einem router eine rdpsession auf dem server zu eröffnen. dazu nutzen wir zusätzlich den global client unserer firewall (sonicwall/dell).
der prozess des verbindungsaufbaus läuft wie folgt ab.
1. sonicwall software client starten
2. Verbindung aktivieren
3. Credentials einhacken
4. RDP client aufrufen und IP eingeben
5. Kurz warten
6. abschluss mit domänenuser eingabe nebst passendem wort.
7. ausführung des remotedesktops.
lustigerweise fiel schritt 7 aus der rdp client hing bei "verbindung wird gesichert.
daraufhin habe ich den alten xp laptop wieder angehängt, welcher ohne zumpen lief.
Oh wunder. daraus schliesse ich das der weg über die firewall frei ist und das problem irgendwo im beritt von ms liegt.
also habe ich den selben win7 Laptop von vorher genommen und nur mal so zum spass ein ganz anderes lan ausprobiert, nur um festzustellen, das auch andere netze nicht laufen. und NUR um meine testreihe abzuschliessen habe ich dann noch mein smartphone genötigt einen hotspot aufzubauen. erstaunlicherweise baut der laptop stabil die verbindung auf.
also wieder mit dem dingen ans lan nur um festzustellen das der auf keinem kabel läuft. ich habe sogar verschiedene provider ausprobiert unitymedia telekom vodafone usw. solange ich ein smartphone oder "internet" usb stick verwende ist alles takko. nehme ich ein kabel geht nix.
ich habe den laptop einmal getauscht um eine kaputte rj45 buchse auszuschliessen und selbiges mit einem anderen laptop ebenfalls frischer installation auprobiert. resultat bleibt gleich.
ich habe ebenfalls kontrolliert das die zertifikate passen, die cals alle gültig sind, ich habe geschaut das kerberos nicht zickt(wobei ich nicht mal weiss ob ich das wirklich nutze).
weder die win7 noch die xp maschinen sind teil der domäne. wenn ich irgendwas nachschauen kann oder logs beilegen soll nur zu.
ich hoffe ich habe das ganze so genau geschildert wie es ging, und bitte bei evtl. unschärfen um nachsicht und ja ich weiss das es "ähnliche" probleme nebst lösung bei dr. google gibt aber die haben bis dato nicht geholfen und nach drei wochen fehlersuche hoffe ich das mich hier wer von diesem fehler erlöst
Grusel- Bearbeitet Grusel Donnerstag, 13. März 2014 08:27
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 31. März 2014 07:26 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
nein wenn ich mit dem lan verbinde ist das wlan via bios deaktiviert, was ebenfalls heisst das ich neustarte zwischen den versuchen. gestern abend habe ich noch eine sache versucht, nämlich die anmeldung am server auf netzwerkebene authentifizieren zu lassen
dann bekomme ich die win7clients alle hochgeschaltet, aber kein xp client mehr. weder remote noch lokal-
mein bauchgefühl ruft hier authentifizierung allerdings gibt mir die rollenansicht und der bestpractice analyzer folgende fehlermeldungen und dies neuerdings:
Problem:
Die Gruppe "Remotedesktopbenutzer" auf dem Remotedesktop-Sitzungshostserver enthält keine Domänenbenutzer oder -gruppen.
(was quatsch ist, die remote user sind alle in der genannten gruppe.)
Problem:
Es sind nicht genügend RDS CALs (Remote Desktop Services Client Access Licenses, Remotedesktopdienste-Clientzugriffslizenzen) installiert, damit Benutzer und Geräte eine Verbindung mit dem Remotedesktop-Sitzungshostserver herstellen können.
was imho ebenfalls quatsch ist, da ich nur 5 user passend zu meinen cals habe. es sei denn der adminaccount zählt.
lustigerweise hat grade einer meiner GF einen uralten notfall laptop mit softwarestand win7 VOR Servicepack aus seinem schrank gekramt und der läuft. egal welche authentifizierung. insofern frage ich mich grade obs am sp bzw updates insgesamt liegen kann. -
Hallo,
ist die Thematik noch aktuell?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.