Fragensteller
Exchange 2013 - nicht mehr verfügbar in der Domäne

Frage
-
Hallo,
Facts ->
- MS Server 2012, Exchange 2013 CU2
- MS Server 2008R2, AD, DHCP, DNS
Problem ->
- In der Exchange Web-GUI wird mir die DB nicht mehr angezeigt
- Sieht ist allerdings noch eingebunden
- Mailfluss funktioniert noch problemlos
- Mailkonten lassen sich nicht mehr hinzufügen über das ECP
- bekomme eine Fehlermeldung "Der Exchange-Server für das Datenbankobjekt wurde nicht gefunden"
- Über ADSI habe ich überprüft, ob der Exchange überhaupt noch im AD existiert: abload.de/img/unbenanntezy5b.png
Frage ->
Wie kann ich das ganze fixxen? Eine Neuinstallation wäre zwar grundsätzlich möglich, da nur ca. 3 Personen den Exchange nutzen, somit würde sich der Aufwand in Grenzen halten. Aber eventuell kann ich mir diesen Aufwand ja doch sparen.
Hat jemand eine Idee?
Alle Antworten
-
Moin,
sieht aus meiner Sicht eher nach einem DNS und/oder AD Problem aus, das solltest du zuerst prüfen.
Da dein DC ein 2008R2 ist, die BPA für AD und DNS verwenden, Fehler beheben.
Fit mit AD und DNS?
Es gibt noch eine Dinge, die man über die Powershell oder Administrative CMD abfragen kann.
;)
Gruß Norbert
-
Danke für die Vorschläge.
Tatsächlich scheint es ein DNS Problem zu sein. DHCP sieht fürmich gut aus.
Folgend zwei Screenshots des BPA
abload.de/img/screenshot_506uqry.jpg
abload.de/img/screenshot_513lp3i.jpg
Zum DNS:
In der LAN-Verbindung von meinem W2K8R2 ist als DNS die 192.168.1.251 eingetragen (localhost)
In der DNS Rolle ist eine Weiterleitung konfiguriert, auf den DNS meines Providers.
Im DHCP ist konfiguriert, dass die Clients die 192.168.1.251 bekommen als DNS.
- Bearbeitet 2k9 Sonntag, 3. November 2013 12:45
-
Hi 2k9,
In der LAN-Verbindung von meinem W2K8R2 ist als DNS die 192.168.1.251 eingetragen (localhost)
In der DNS Rolle ist eine Weiterleitung konfiguriert, auf den DNS meines Providers.
Im DHCP ist konfiguriert, dass die Clients die 192.168.1.251 bekommen als DNS.ok, aber die grundsätzliche Funktion scheint zu geben, nur ist es nicht sauber installiert.
Hast du mal im EventLog nach Fehlern geschaut?
Viele Grüße
Christian -
Eventlog DNS Protokoll auf meinem 2k8R2 (AD, DHCP, DNS) ist leer
Moin,
das glaube ich nicht.
Ich weiß auch nicht, was DHCP damit zu tun hat, auch wenn du da auch noch eine Baustelle hast.
Poste mal ipconfig /all von dem DC und dem Exchange.
Hast du IPv6 deaktiviert oder richtig eingestellt?
;)
Gruß Norbert
-
IPConfig vom DC
Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : PCS-SRV-DC Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : pcs.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : pcs.local Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Netzwerkkarte für Microsoft Virtua ne-Bus Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-5D-01-05-0F DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.251(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.254 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.251 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
IPConfig vom Exchange
Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : PCS-SRV-MAIL01 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : pcs.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : pcs.local Ethernet-Adapter Ethernet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Hyper-V-Netzwerkadapter Physische Adresse . . . . . . . . : 00-15-5D-01-05-33 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::65da:dcce:c610:5203%12(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.243(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.254 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 251663709 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-19-52-41-D7-00-15-5D-01-05-3 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.251 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.{00E87AEE-B47E-4AB0-AB5F-FE7F6022F74D}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2 Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface Physische Adresse . . . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja C:\Users\Administrator.PCS>
IPv6 ist auf dem DC deaktiviert, auf dem Exchange scheint es noch aktiv zu sein. Wäre es ratsam das Protokoll hier mal zu deaktivieren?
Wenn ich gegenseitig den Hostname anpinge, antwortet mir jedenfalls eine IPv4 Adresse.
- Bearbeitet 2k9 Montag, 4. November 2013 11:07