locked
Vista Client keine Netzwerkfunktionalität in Domäne RRS feed

  • Frage

  • Habe folgendes Problem: Nachdem ich mit einem Vista Ultimate (x64 mit SP1) Client einer W2K8 (x64 SP1) Domäne beitrete, verliert der Client nach 2-4 Neustarts jegliche Netzwerkfunktinoalität. D.h. Er erhält keine IP vom DHCP, diverse Dienste (Aufgabenplanung, Ereignisprotokoll.....) werden auch nicht gestartet, was dazu führt, dass ich im Eventlog auch rein gar nichts sehe (wenn ich den PC im abgesicherten Modus starte). Wenn ich den Client wieder aus der Domäne nehme, bleibt das Problem weiterhin bestehen und es bleibt mir nur die Systemwiederherstellung vor dem Domänenbeitritt. Am Server kann es nicht liegen, da mit XP Clients kein Problem besteht. Habe jetzt seit 2 Tagen gesucht und ausprobiert: immer wieder das selbe! Offenbar hatten auch andere dieses Phänomen, allerdings habe ich keine Lösung gefunden, die mir weiterhalf.
    Bin für jeden Hinweis dankbar !

    Alex Joller

    Dienstag, 9. Juni 2009 17:09

Antworten

  • Hallo Fabian

    Netzwerktrace ist nicht möglich, da u.A. der "DHCP-Client" auf "wird gestartet" stehen bleibt. Ebenso die "Ereignisprotokllierung", daher auch kein Eventlog.
    IP manuell war auch erfolglos.
    Mit dem Netzwerkmonitor sehe ich fortlaufende NbtNs und LLMNR Querys.

    Ich habe aber, glaube ich den "schuldigen" gefunden:
    1. Testmaschine neu aufgesetzt (VISTA x64 SP2; W2K8 Server mittlerweile auch auf SP2) (mit SP1 hatte ich gestern schon den ganzen Tag geübt; hatte dasselbe Problem)
    2. PC in Domäne kein Problem (Netzwerkmonitor auch alles i.O.)
    3 -zig Neustarts -> kein Problem
    4. Installation CSE's (KB943729) "von Hand", da nicht für SP2
    5. Neustart -> "gpupdate /force" -> Neustart = bekanntes Problem

    Hatte dasselbe gestern auch mit SP1 durchgespielt. In der GPO (welche die CSE's benötigt) sind allerdings nur Anpassungen am Startmenü eingetragen. Es ist mir schlicht schleierhaft, was das für einen Einfluss auf die Netzwerkkonnektivität hat.

    Gruss
    Alex
    Mittwoch, 10. Juni 2009 11:03

Alle Antworten

  • Hallo,

    ist auf den betroffenen Clients eine Firewall bzw. ein VIrenscanner aktiv? Ggf. könntest Du diese testweise einmal auf einem System deinstallieren.
    Netzwerkkartentreiber sollten nach Möglichkeit die aktuellsten sein.
    Was sagt ein IPCONFIG /ALL zu dem Zeitpunkt, zu dem das Netzwerk nicht mehr funktioniert? Werden die IP-Einstellungen korrekt angezeigt?

    Viele Grüße
    Fabian
    http://blogs.technet.com/deds
    Mittwoch, 10. Juni 2009 07:47
  • Hallo Fabian,
    Auf dem Client ist (noch) kein Virenscanner installiert. Die Firewall habe ich Testweise auch schon deaktiviert. Die LAN-Treiber sind die aktuellsten. IPCONFIG /ALL zeigt zwar korrekt an, aber hat nur eine APIPA-Adresse.
    Habe mittlerweile auch noch die FW auf dem Server kontrolliert: Die blockiert mir den UDP Port 5355, obwohl er zugelassen ist. Auch ein deaktivieren der FW auf dem Server hatte nichts gebracht.
    Langsam glaube ich, dass das Problem doch irgendwo am Server liegt; habe noch eine ander Client-Hardware, sowie einen virtuellen Vista-Client versucht; immer das selbe Ergebniss.

    Gruss
    Alex
    Mittwoch, 10. Juni 2009 08:01
  • Hi Alexander,

    zieh doch einmal einen Netzwerktrace von einem "IPCONFIG /RELEASE" --> "IPCONFIG /RENEW" vom Client, sobald der Fehlerfall eingetraten ist.
    Vielleicht kannst Du ein Problem erkennen, wenn der Client versucht, sich eine IP-Adresse am Server zu holen.

    BTW: Wenn Du die IP-Adresse am Client manuell vergibst, tritt das Problem dann auch auf?

    Ansonsten wäre interessant zu wissen, welche Fehlermeldungen in den Ereignisprotokollen des Clients als auch des Servers bei Auftreten des Fehlers geloggt werden.

    Viele Grüße
    Fabian
    http://blogs.technet.com/deds
    Mittwoch, 10. Juni 2009 08:28
  • Hallo Fabian

    Netzwerktrace ist nicht möglich, da u.A. der "DHCP-Client" auf "wird gestartet" stehen bleibt. Ebenso die "Ereignisprotokllierung", daher auch kein Eventlog.
    IP manuell war auch erfolglos.
    Mit dem Netzwerkmonitor sehe ich fortlaufende NbtNs und LLMNR Querys.

    Ich habe aber, glaube ich den "schuldigen" gefunden:
    1. Testmaschine neu aufgesetzt (VISTA x64 SP2; W2K8 Server mittlerweile auch auf SP2) (mit SP1 hatte ich gestern schon den ganzen Tag geübt; hatte dasselbe Problem)
    2. PC in Domäne kein Problem (Netzwerkmonitor auch alles i.O.)
    3 -zig Neustarts -> kein Problem
    4. Installation CSE's (KB943729) "von Hand", da nicht für SP2
    5. Neustart -> "gpupdate /force" -> Neustart = bekanntes Problem

    Hatte dasselbe gestern auch mit SP1 durchgespielt. In der GPO (welche die CSE's benötigt) sind allerdings nur Anpassungen am Startmenü eingetragen. Es ist mir schlicht schleierhaft, was das für einen Einfluss auf die Netzwerkkonnektivität hat.

    Gruss
    Alex
    Mittwoch, 10. Juni 2009 11:03