Benutzer mit den meisten Antworten
Active Sync bricht mit Fehler ab

Frage
-
Hallo Zusammen,
Smartphones sollen sich über einen VPN Tunnel über Active Sync syncronisieren. Dies schlägt jedoch fehl. Im IIS sehe ich diesen Logeintrag, der mir aber nicht weiterhilft. Weiß jemand damit was anzufangen?
OWA läßt sich von einem Client ganz normal starten und nutzen.
Test Exchange connectivity kann ich leider nicht verwenden, da es keine Zugang von außen gibt. Die Offline Version haut mir ständig Zertifikatsfehler hin, obwohl die Namen alle drin sind und IE etc. auch keine Fehler bringen.
Nach diesen 3 Meldungen kommt nichts mehr.
2014-05-18 19:34:28 10.200.10.141 OPTIONS /Microsoft-Server-ActiveSync/default.eas - 443 Domäne\User 192.168.1.108 Apple-iPhone5C2/1104.201 - 302 0 0 46
2014-05-18 19:34:28 10.200.10.141 OPTIONS /owa - 443 - 192.168.1.108 Apple-iPhone5C2/1104.201 - 301 0 0 46
2014-05-18 19:34:28 10.200.10.141 OPTIONS /owa/ - 443 - 192.168.1.108 Apple-iPhone5C2/1104.201 - 440 2 5 62
Danke schon mal
Christian
- Bearbeitet Christian Thoma Montag, 19. Mai 2014 11:09
Antworten
-
ich glaub ich habs gefunden.
Wenn man auf der Default Site die HTTP Umleitung einträgt, dann tauchen diese Settings auch in den Unterseiten auf.
Bei etlichen Installationen ist das auch so und klappt ohne Probleme. In diesem Falls scheint das nicht der Fall zu sein.
Das hat mich jetzt einige Tage Suche gekostet.- Bearbeitet Christian Thoma Montag, 19. Mai 2014 12:26
- Als Antwort markiert Christian Thoma Montag, 19. Mai 2014 15:48
Alle Antworten
-
Hi,
warum muss der Active Sync über VPN erfolgen? Aus meiner Erfahrung heraus würde ich Euch eine Server Veröffentlichung empfehlen, die Inhalte werden per SSL übermittelt und sind somit auch verschlüsselt. Weiter ist dies schneller und Akku schonender für die Endgeräte.
Konntest Du zu den Verbindungsproblemen auch was im Event Log des Servers finden?
Gruß
Kevin- Bearbeitet Kevin MomberMicrosoft employee Montag, 19. Mai 2014 09:48
-
hi, nicht ganz - die längere Fehlersuche liegt schon hinter mir ;-)
- Routing passt, weil ich bekomme im IIS Log zumindest Einträge, also muss es wohl ankommen
- ja die geht auch, weil im Handy die Namen hinterlegt sind, und ich ja am CAS Cluster den connect finde.
- das ist sehr witzig, IE etc. sagt ja, Remote Connectivity
(lokale Installation) sagt nein, das könnte aber daran liegen, dass es eine eigene PKI Struktur ist
- Bearbeitet Christian Thoma Montag, 19. Mai 2014 20:21
-
Der meldet, dass der Servername nicht im Zertifikat gefunden werden kann, was ich aber schon ein duzend mal überprüft habe und wenn ich den namen im IE eingeben auch keinen Fehler bekomme.
Ich hab auch das ganze Zertifikat schon ausgetauscht, trotzdem die gleiche Meldung.
Es wird versucht, die mögliche Autoermittlung über autodiscover.domäne.local zu testen
Hostname auflösen - OK
getestet, ob TCP Port 443 offen ist - OK
Gültigkeit SSL Zertifikat
Zertifikat an Port 443 erhalten - OK
Zertifikatsname überprüft - fail
Der Hostname entspricht keinem der im Zertifikat .... gefunden Namen.
- Bearbeitet Christian Thoma Montag, 19. Mai 2014 11:20
-
ich glaub ich habs gefunden.
Wenn man auf der Default Site die HTTP Umleitung einträgt, dann tauchen diese Settings auch in den Unterseiten auf.
Bei etlichen Installationen ist das auch so und klappt ohne Probleme. In diesem Falls scheint das nicht der Fall zu sein.
Das hat mich jetzt einige Tage Suche gekostet.- Bearbeitet Christian Thoma Montag, 19. Mai 2014 12:26
- Als Antwort markiert Christian Thoma Montag, 19. Mai 2014 15:48