none
Exchange 2013 .- Office 2010 - rpc over http RRS feed

  • Frage

  • Hallo Zusammen,

    ich habe auf einer HyperV Umgebung einen Exchange 2013 SP1 auf Windows Server 2012 R2 installiert, Installation erfolgte ohne Probleme.
    Postfächer angelegt - OWA - Testmails hin und her läuft.

    Jetzt zu meinen eigentlichen Problem:
    Ich habe einen Win7 Client mit Office 2010 (SP2) - öffne ich Outlook erkennt er, okay Benutzername und Emailadresse und versucht sich am Server anzumelden, hier kommt nach einer längeren Zeit die Meldung
    "Outlook muss neu gestartet werden, damit die aktuellen Ändeurngen übernommen werden" - dann mit OK bestätigt" Es steht keine Verbindung mit Mircorosft Exchange zur Verfügung, Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen.

    Das selbe passiert mit Outlook 2013 - 
    erstelle ich die Verbindung manuell, gebe bei Verbindung Exchange über HTTP herstellen und die Serveradresse ein, dauert es einen moment und er connectet sich 

    Ich hätte das Problem aber gern gelöst und nicht umgangen,

    Meine Vermutung, der Client will sich per MAPI Connecten- Exchange 2013 kann nur RPC over HTTP - deswegen klappts nicht, laut google braucht man Outlook mit SP1 und dem kumulativem Update von November 2012 - wenn ich das installieren möchte kommt " die erwartetet Produktversion wurde auf dem System nicht gefunden" - in der Beschreibung des Updates, steht auch nicht das Problem drin was ich eigentlich habe, kann mir jemand mal auf die Sprünge helfen, wo ich den Denkfehler habe.

    Vielen Dank 

    • Typ geändert Alex Pitulice Freitag, 1. August 2014 13:21 Warten auf Feedback
    • Typ geändert Alex Pitulice Dienstag, 5. August 2014 09:14
    Donnerstag, 24. Juli 2014 10:11

Antworten

  • Hallo, ich kann das Verhalten bestätigen. RPC-over-HTTP benötigt passende Ausnahmen in der Proxy Bypass List. Ich hatte den Fall, in dem ein Fehler in der Bypass List das oben beschriebene Berhalten verursacht hat. Hast du mal versucht, bei den Ausnahmen IP-Adresse, NetBIOS Name und FQDN einzutragen? Gruß, Patrick
    Samstag, 26. Juli 2014 13:10
  • Hallo zusammen,

    Entschuldigung für die verspätete Antwort - 

    im IE die Außnahmen eingetragen IP,Namen,Name+FQDN und hat funktioniert.

    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Dienstag, 5. August 2014 09:14
    Montag, 4. August 2014 09:25

Alle Antworten

  • Moin,

    ist denn Dein Autodisocver und Outlook Anywhere im Exchange korrekt konfiguriert, so dass hierüber auch die richtigen Infos beim Client landen?

    Vertraut der Client dem Zertfikat fehlerfrei?


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Exchange Server

    Donnerstag, 24. Juli 2014 12:27
  • Hallo, 

    also Zertifikat passt, hab ich am Client eingespielt ohne Probleme.

    Ich habe wohl Probleme mit dem Autodisocver und Outlook Anywhere - kann nämlich auch den Abwesenheitsassistent nicht aktivieren, ebenso erscheint beim Verbindungstest vom Outlook beim Abruf vom Autodiscover ein Fehler.

    Gibt es für den Autodiscover einen Workaround zum prüfen?

    Danke schonmal 

    Donnerstag, 24. Juli 2014 13:31
  • Ich habe gerade nochmal alles überprüft und bin auf folgende Situation gestoßen,

    nehm ich den Proxy raus, funktioniert alles sofort - Client verbindet sich ohne Probleme und Abwesentheitsassiesnt läuft auch , nehme ich ihn wieder rein.. funktioniert es nicht mehr obwohl ich lokale außnahme angeklickt habe, und den namen und/oder die anfangs IP eingetragen hab 192.168* 

    Kann mir das nicht wirklich erklären

    Donnerstag, 24. Juli 2014 14:15
  • Hallo Patriot7,

    läuft dein Outlook ggf. in einen Timeout, weil dein interner Proxy nicht schnell genug antwortet? (msxfaq.de/Clients/oaproxy.htm)

    Und, wie Robert Wille schon fragte, ist das Zertifikat "sauber"? Handelt es sich um ein selbstsigniertes (die interne CA muss in den vertrauenswürdigen Stammzertifierungsstellen am Client enthalten sein) oder extern ausgestelltes (die ausstellende CA muss in den vertrauenswürdigen Stammzertifierungsstellen am Client enthalten sein) Zertifikat?

    Gruß, Marco

    Donnerstag, 24. Juli 2014 19:10
  • Guten Morgen Marco,

    also Proxy habe ich momentan keine Verbindung , setze den Wert per GPO, allerdings befindet der sich im Echtbetrieb und mein Server noch im "Testnetzwerk" liegt es vielleicht da dran? Was mir allerdings nicht einleuchtet, da ja ich ja Außnahmen vorgeben und das immer so verstanden habe, nutze Proxy außer wenn der Server sich im Netz 192.168** befindet..

    Das Zertifikat ist das vom Exchange selbst erstellte, ich habe es am Client in den  vertrauenswürdigen Stammzertifierungsstellen eingespielt, und erhalte beim Aufruf per Browser https://exchangeserver/owa keine Fehlermeldung . 

    Vielen Dank und gruß

    Freitag, 25. Juli 2014 05:12
  • Hallo Patriot7,

    hast du vielleicht MAPI over HTTP aktiviert?

    Get-OrganizationConfig | SELECT MapiHttpEnabled

    Hier hat MS bestätigt, dass die Proxyumgehung ignoriert wird:

    http://social.technet.microsoft.com/Forums/msonline/en-US/2812cbc4-95ab-4929-89a8-0e14e73283a4/lync-online-vs-exchange-2013-on-premise?forum=onlineservicessigninapplication&prof=required

    Gruß,

    Markus

    Freitag, 25. Juli 2014 15:44
  • Hallo, ich kann das Verhalten bestätigen. RPC-over-HTTP benötigt passende Ausnahmen in der Proxy Bypass List. Ich hatte den Fall, in dem ein Fehler in der Bypass List das oben beschriebene Berhalten verursacht hat. Hast du mal versucht, bei den Ausnahmen IP-Adresse, NetBIOS Name und FQDN einzutragen? Gruß, Patrick
    Samstag, 26. Juli 2014 13:10
  • Hallo zusammen,

    Entschuldigung für die verspätete Antwort - 

    im IE die Außnahmen eingetragen IP,Namen,Name+FQDN und hat funktioniert.

    • Als Antwort markiert Alex Pitulice Dienstag, 5. August 2014 09:14
    Montag, 4. August 2014 09:25