Benutzer mit den meisten Antworten
Frage nach Bereitstellung Windows 7 - Servicepack 2

Frage
-
Hallo,
ich habe eine Frage an die Herren der Fa. Microsoft. Wann wird es endlich ein Servicepack 2 für Win 7 und Server 2008 R2 geben??? Der Zeitaufwand für das Neu - Aufsetzen eines Blankosystems ist eigentlich unzumutbar.
Das eigene Zusammenstellen von Patchpaketen erfordert sehr viel Zeit und man ist nicht sicher, dass man nicht überholte Patches installiert (unnötiger Weise). Auf diversen Webseiten wird verbreitet, dass MS nun gar keine SPs mehr für die genannten Betriebssysteme bereitstellen will - ist das wahr und was soll das???
Für eine kompetent Antwort wäre ich dankbar.
MfG
R. Schößler
Antworten
-
Der Zeitaufwand für das Neu - Aufsetzen eines Blankosystems ist eigentlich unzumutbar.
Das eigene Zusammenstellen von Patchpaketen erfordert sehr viel Zeit und man ist nicht sicher, dass man nicht überholte Patches installiert (unnötiger Weise).
Really?
Deployment Image Servicing and Management (DISM) Overview
http://technet.microsoft.com/en-us/library/hh825236.aspx#BKMK_common--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Donnerstag, 11. April 2013 06:42
-
Wenn es rein ums Patchen von Server 2008 und Win7 geht kann ich nur wärmstens empfehlen sich mal den WSUS Server anzusehen. Der nimmt einem eigentlich alle Arbeit ab - gerade in größeren Umgebungen (Wo manuelles Patchen "viel" Zeit in Anspruch nimmt) macht der Sinn. Auch wert sich mal anzusehen ist Systems Center Essentials 2010 - der kann noch viel mehr, also auch Softwareverteilung, Inventarisierung usw. Themen die in größeren Firmen irgendwann aufschlagen lassen sich damit gut abdecken.
Wer gar keinen Server installieren will der kann ja auch einfach automatische Updates aktivieren und sich zurücklehnen. Das ganze kann man auch per GPO machen, muß also nicht an jeden Client oder Server Hand anlegen.
Ob man letztlich mit einer automatisierten Lösung ein Patch-Paket, ein Servicepack oder dutzende einzelner Patches verteilt macht meines Erachtens nach vom Aufwand her keinen Unterschied wenn man eine gut durchdachte Lösung einsetzt.
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Donnerstag, 11. April 2013 06:42
-
Am 04.04.2013 schrieb ros2009:
ich habe eine Frage an die Herren der Fa. Microsoft. Wann wird es endlich ein Servicepack 2 für Win 7 und Server 2008 R2 geben??? Der Zeitaufwand für das Neu - Aufsetzen eines Blankosystems ist eigentlich unzumutbar.
Der WSUS wurde ja schon angesprochen. Einen Blick wert ist auch die
Lite-Touch Installation:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb456433.aspx Auch dort
kann ein WSUS angegeben werden, zum installieren von Updates.In Kombination mit dem WSUS ist das Freeware Tool WUINSTALL von
http://www.wuinstall.com/ zu empfehlen.Servus
Winfried
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Donnerstag, 11. April 2013 06:42
Alle Antworten
-
Der Zeitaufwand für das Neu - Aufsetzen eines Blankosystems ist eigentlich unzumutbar.
Das eigene Zusammenstellen von Patchpaketen erfordert sehr viel Zeit und man ist nicht sicher, dass man nicht überholte Patches installiert (unnötiger Weise).
Really?
Deployment Image Servicing and Management (DISM) Overview
http://technet.microsoft.com/en-us/library/hh825236.aspx#BKMK_common--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Donnerstag, 11. April 2013 06:42
-
Wenn es rein ums Patchen von Server 2008 und Win7 geht kann ich nur wärmstens empfehlen sich mal den WSUS Server anzusehen. Der nimmt einem eigentlich alle Arbeit ab - gerade in größeren Umgebungen (Wo manuelles Patchen "viel" Zeit in Anspruch nimmt) macht der Sinn. Auch wert sich mal anzusehen ist Systems Center Essentials 2010 - der kann noch viel mehr, also auch Softwareverteilung, Inventarisierung usw. Themen die in größeren Firmen irgendwann aufschlagen lassen sich damit gut abdecken.
Wer gar keinen Server installieren will der kann ja auch einfach automatische Updates aktivieren und sich zurücklehnen. Das ganze kann man auch per GPO machen, muß also nicht an jeden Client oder Server Hand anlegen.
Ob man letztlich mit einer automatisierten Lösung ein Patch-Paket, ein Servicepack oder dutzende einzelner Patches verteilt macht meines Erachtens nach vom Aufwand her keinen Unterschied wenn man eine gut durchdachte Lösung einsetzt.
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Donnerstag, 11. April 2013 06:42
-
Am 04.04.2013 schrieb ros2009:
ich habe eine Frage an die Herren der Fa. Microsoft. Wann wird es endlich ein Servicepack 2 für Win 7 und Server 2008 R2 geben??? Der Zeitaufwand für das Neu - Aufsetzen eines Blankosystems ist eigentlich unzumutbar.
Der WSUS wurde ja schon angesprochen. Einen Blick wert ist auch die
Lite-Touch Installation:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb456433.aspx Auch dort
kann ein WSUS angegeben werden, zum installieren von Updates.In Kombination mit dem WSUS ist das Freeware Tool WUINSTALL von
http://www.wuinstall.com/ zu empfehlen.Servus
Winfried
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Donnerstag, 11. April 2013 06:42
-
Hallo,
ist die Thematik abgeklärt?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.