none
Windows Passwort funktioniert nach Gewitter nicht mehr, komische Passwortphänomene RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • gestern abend gab es einen Blitzeinschlag in der Nähe und eine kurze Stromschwankung. Alle Rechner sind abgestürzt, auch mein Windows Server 2008 R2 (nur für den Heimgebrauch, deswegen keine USV) Nichtdestotrotz ist er wichtig, also vielleicht doch USV :-) beim nächsten Mal.

    Phänomen: die über eine Switchbox angeschlossene Tastatur und Maus gingen nicht mehr, aber schlimmer: mit direkt angeschlossenen USB-Geräten nimmt er mein Passwort nicht mehr an. Die Tastatur arbeitet richtig (getestet im Feld anderer Benutzer), das Passwort ist auch hundertpro das richtige. Jedesmal kommt die meldung "Der Benutzername oder das Kennwort ist falsch"

    Was kann da passiert sein ?

    Bisherige Reparaturversuche:
    - Startoption: "letzte lauffähige Version" : nix
    - Startoption: "Computer reparieren": es wird hier auch nach dem Administratorpasswort gefragt, aber HIER problemlos akzeptiert. leider habe ich aber keine Systemwiederherstellung und komme da nicht weiter.

    Was tun ?

    Freitag, 24. September 2010 08:27

Alle Antworten

  • Nachtrag:
    ich habe weitere reparaturversuche unternommen:
    entsprechend den Vorschlägen in folgendem Link (http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,236aaea3-ab3c-4927-98c7-4fe6c6e2d449.aspx) habe ich ntdsutil laufen lassen. Dazu habe ich beim Starten die Verzeichnisreparaturoption aufgerufen. Seltsamerweise konnte ich mich HIER als lokaler Administrator problemlos anmelden, was mir beim normalen Start genauso wenig gelingt wie die Anmeldung als Netzwerk-Administrator. Nach integrity und semantischer Analyse hat sich aber am Problem nichts geändert.

    Der Zugriff anderer Rechner auf die Serverlaufwerke ist aber problemlos möglich, während der Server in seiner Anmeldungsablehnung herumhängt. irgendwie werden also schon die Anmeldungen und Passwörter der User richtig ausgewertet nur die des Administrators nicht.

     

    Freitag, 24. September 2010 11:28
  • Hi Thomas,
     
    > ich habe weitere reparaturversuche unternommen:
    > entsprechend den Vorschlägen in folgendem Link
    > (http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,236aaea3-ab3c-4927-98c7-4fe6c6e2d449.aspx)
    > habe ich ntdsutil laufen lassen. Dazu habe ich beim Starten die
    > Verzeichnisreparaturoption aufgerufen.
    > Seltsamerweise konnte ich mich HIER als lokaler Administrator problemlos
    > anmelden, was mir
    > beim normalen Start genauso wenig gelingt wie die Anmeldung als
    > Netzwerk-Administrator.
     
    Das ist nicht verwunderlich, da der Benutzer der
    "Verzeichnisreparaturoption" (Directory Services Restore Mode -DSRM) nicht
    im normalen Betireb auf einem Domaincontroller verwendet werden kann, da
    dieser NICHT im AD (sonst würde ja die "Verzeichnisreparaturoption" ad
    absurdum geführt) sondern in der lokalen SAM-Datenbank, welche im normalen,
    AD-Betrieb deaktiviert ist, gespeichert ist.
     
    S.a.:
     
    [..]
    Windows 2000 SAM Storage
    In Windows NT 4.0, both domain controllers and workstations store security
    principal accounts in the SAM database, which uses the registry as its
    underlying persistent storage. In Windows 2000, domain security principal
    accounts are stored in Active Directory instead of the registry. Although
    security accounts are stored in Active Directory, SAM is retained on Windows
    2000 domain controllers for compatibility with those domains and
    applications that depend on it. SAM also is used by Windows 2000–based
    computers that are not domain controllers for local account storage. Thus,
    SAM manages security principal accounts. It uses Active Directory for
    storage of these accounts on a domain controller, and it uses the SAM
    database in the registry on workstations, stand-alone servers, and member
    servers SAM (Samsrv.dll) provides a simple form of name resolution, minimal
    transactions, replication, and secure storage for the security database.
    [..]
    Source: http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc961772.aspx
     
    - und -
     
    [..]
    Wenn Sie Active Directory bei einem Domänencontroller wiederherstellen,
    müssen Sie sich bei diesem Server mit dem Administratorkonto im lokalen SAM
    anmelden
    [..]
    Source:
    http://www.microsoft.com/germany/technet/itsolutions/network/grundlagen/tec_comp_2_3_5.mspx
     
     
     
    > Nach integrity und semantischer Analyse hat sich aber am Problem nichts
    > geändert.
     
    Vermutlich hat sich Dein AD bei dem Systemabsturz (OHNE USV) zerschossen.
     
    Bitte überprüfe diesbzgl. die Festplatten mittels "chkdsk" und spiel ggf.
    ein Backup des SystemStates VOR dem Gewitter ein.
     
     
    S.a.:
     
    Katastrophenszenarien bei Active Directory - Teil 3
    http://www.microsoft.com/germany/technet/itsolutions/network/grundlagen/tec_comp_2_3_3.mspx
    -> Sicherung von Active Directory
    -> Warum Active Directory-Backups unerlässlich sind
    -> Systemstatus-Backup durchführen
     
    Katastrophenszenarien bei Active Directory - Teil 4
    http://www.microsoft.com/germany/technet/itsolutions/network/grundlagen/tec_comp_2_3_4.mspx
    -> Active Directory-Datenbank reparieren
    -> Sanfte Wiederherstellung
    -> Harte Reperatur
     
    Katastrophenszenarien bei Active Directory - Teil 5
    http://www.microsoft.com/germany/technet/itsolutions/network/grundlagen/tec_comp_2_3_5.mspx
    -> Autoritative Wiederherstellung
    -> DSRM-Passwort
    -> Wer darf Active Directory wiederherstellen?
    -> Zeitlimit für Backupbänder
    -> Tombstone-Lebensdauer
    -> Fehlerquelle 60-Tage-Frist
    -> Wiederherstellungen von Active Directory und Vertrauensstellungen
    -> Autoritative Wiederherstellung und Sysvol
    -> Einen Systemstatus wieder einspielen
    -> Das DSRM-Passwort ändern
    -> Eine autoritative Verzeichniswiederherstellung durchführen
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Samstag, 25. September 2010 08:08
  • Danke Tobias,

    wie Du dir denken konntest, gibt es kein system state backup ... Die Daten der Festplatten sind alle doppelt gesichert, aber der Server nicht. Also demnächst mal alles neu installieren. Und dann nächstes Mal besser.

    Und das SAM scheint ja auch kaputt, denn auch als lokaler Adminístrator werde ich ja nicht reingelassen. ist dann das AD überhaupt kaputt ? Wenn ich den Anmeldebildschirm des Servers stehen lasse, funktioniert im Hintergrund alles: mein KEN-service läuft auf dem Server und arbeitet die Mails ab, ich kann mit den Rechten von Clients aus auf die Serverplatten zugreifen...

    Wenn ich einen Remotezugriff (habe ich nicht und auch hier noch keine Ahnung wie das geht ) installiert hätte, müsste ich dann das AD bearbeiten können ?

    Macht es jetzt vielleicht Sinn bzw. könnte es gehen, noch einen zweiten DC zu erstellen ? Wenn dieses AD vielleicht nicht kaputt ?

    Das wäre dann auch nur zum lernen (obwohl mit den Katastrophenszenarien habe ich dann schon genug zu tun ;-))

    Einfacher wäre es dann wohl, den Server neu zu installieren. Muss ich irgendwas beachten, damit ich hinterher die Rechte auf den neu einzuhängenden Festplatten nicht falsch sind. wenn ich einen neuen Server installiere mit gleichem Namen und gleichen Personen und gleichen Passwörtern, reicht das ?

    Dürfte ja eigentlich nicht reichen, denn sonst könnte ich ja einen Rechner klauen und bräuchte nur den gleichen Domänennamen und schon käme ich als neu eingerichteter Administrator an alles dran? Wenn das also nicht so einfach geht, dann bräuchte ich nämlich um die Serverplatten keine Gedanken machen, sondern könne sie auch plattmachen und dann einfach das Datenbackup (=andere lokale festplatten) später einkopieren.

    Danke

    Thomas Keller

     

    Sonntag, 26. September 2010 11:24
  • Am 26.09.2010 schrieb Thomas K60:
    Hi,

    Macht es jetzt vielleicht Sinn bzw. könnte es gehen, noch einen zweiten DC zu erstellen ? Wenn dieses AD vielleicht nicht kaputt ?

    Wie willst du denn einen zweiten DC ins AD bekommen, wenn du keinen
    Domain-Admin Account hast, der funktioniert?

    Bye
    Norbert


    Dilbert's words of wisdom #34:
    When you don't know what to do, walk fast and look worried.

    Sonntag, 26. September 2010 13:05
  • Am 26.09.2010 13:24, schrieb Thomas K60:

    Danke Tobias,

    wie Du dir denken konntest, gibt es kein system state backup ... Die Daten der Festplatten sind alle doppelt gesichert, aber der Server nicht. Also demnächst mal alles neu installieren. Und dann nächstes Mal besser.

    Und das SAM scheint ja auch kaputt, denn auch als lokaler Adminístrator werde ich ja nicht reingelassen. ist dann das AD überhaupt kaputt ? Wenn ich den Anmeldebildschirm des Servers stehen lasse, funktioniert im Hintergrund alles: mein KEN-service läuft auf dem Server und arbeitet die Mails ab, ich kann mit den Rechten von Clients aus auf die Serverplatten zugreifen...

    Wenn ich einen Remotezugriff (habe ich nicht und auch hier noch keine Ahnung wie das geht ) installiert hätte, müsste ich dann das AD bearbeiten können ?

    Starte auf einem verbundenen PC die Remotedesktopverbindung und gebe dort den Server an. Wenn ich mich recht erinnere ist der Remote destop beim Server aktiviert (wenn nicht bitte korrigieren!)
    Danach Anmeldung mit Administrator und damit versuchen, ob es geht.


    Macht es jetzt vielleicht Sinn bzw. könnte es gehen, noch einen zweiten DC zu erstellen ? Wenn dieses AD vielleicht nicht kaputt ?

    Das wäre dann auch nur zum lernen (obwohl mit den Katastrophenszenarien habe ich dann schon genug zu tun ;-))

    Einfacher wäre es dann wohl, den Server neu zu installieren. Muss ich irgendwas beachten, damit ich hinterher die Rechte auf den neu einzuhängenden Festplatten nicht falsch sind. wenn ich einen neuen Server installiere mit gleichem Namen und gleichen Personen und gleichen Passwörtern, reicht das ?

    Nein, die Benutzer/Computer/Domänen des neuen Server/Domäne sind nicht die vorherigen Objekte sondern haben lediglich die gleichen Attribute (Namen, Eigenschaften, Anmeldungen, Passwörter usw.); die SID/GUID ist eine andere!
    Die Benutzer sind die gleichen aber nicht die selben g


    Dürfte ja eigentlich nicht reichen, denn sonst könnte ich ja einen Rechner klauen und bräuchte nur den gleichen Domänennamen und schon käme ich als neu eingerichteter Administrator an alles dran? Wenn das also nicht so einfach geht, dann bräuchte ich nämlich um die Serverplatten keine Gedanken machen, sondern könne sie auch plattmachen und dann einfach das Datenbackup (=andere lokale festplatten) später einkopieren.

    Wer den Rechner physikalisch hat, kommt an alle Daten ran. Er braucht nicht einmal den gleichen Rechner oder Domänennamen.
    Der Administrator kann alle Daten als Besitzer übernehmen und hat danach Vollzugriff. Lediglich die Verschlüsselung der Dateien selbst hilft, denn auch mit Vollzugriff kann man den Inhalt der Dateien nicht lesen...

    nach Übernahme des Besitzes lassen sich die Daten innerhalb der Datenstruktur wieder mit den erforderlichen Rechten versehen, die i.d.R. durch die Verzeichnisberechtigung und deren Vererbung gesetzt wird.

    Wenn Du Deinen Server neu aufgebaut und die Berechtigungsstruktur wieder genauso eingestellt hast ist alles wieder wie vorher.

    HTH

    Horst

    Sonntag, 26. September 2010 14:03
  • Am 26.09.2010 schrieb Horst Lange:
    Hi,

    Starte auf einem verbundenen PC die Remotedesktopverbindung und gebe dort den Server an. Wenn ich mich recht erinnere ist der Remote destop beim Server aktiviert (wenn nicht bitte korrigieren!)

    Korrigier. Die ist nur aktiv, wenn man sie aktiviert hat. Irgendwie auch
    logisch, ich will ja nicht, dass jeder mal eben auf die Konsole schauen
    kann. ;)

    Bye
    Norbert


    Dilbert's words of wisdom #34:
    When you don't know what to do, walk fast and look worried.

    Sonntag, 26. September 2010 14:08
  • Am 26.09.2010 16:08, schrieb Norbert Fehlauer [MVP]:

    Am 26.09.2010 schrieb Horst Lange:
    Hi,

    Starte auf einem verbundenen PC die Remotedesktopverbindung und gebe dort den Server an. Wenn ich mich recht erinnere ist der Remote destop beim Server aktiviert (wenn nicht bitte korrigieren!)

    Korrigier. Die ist nur aktiv, wenn man sie aktiviert hat. Irgendwie auch
    logisch, ich will ja nicht, dass jeder mal eben auf die Konsole schauen
    kann. ;)

    THX!

    Horst

    Sonntag, 26. September 2010 14:27