Benutzer mit den meisten Antworten
E2k10 übernimmt Mailboxgrößenlimits nicht zeitnah

Frage
-
Hallo,
im E2k10 ist es ja so, das Änderungen im Bereich Mailboxgrößenlimits, standardmäßig erst nach zwei Stunden übernommen werden. Hintergrund ist wohl, das der Netzwerktraffic minimiert werden soll.
Leider habe ich nur Artikel für E2k7 gefunden:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb684892(EXCHG.80).aspxWeiß jemand, ob die Werte auch so in E2k10 gültig sind und es empfehlenswert ist das Zeitfenster zu verringern? Es wird wohl ein Minimalwert von nicht weniger als 20min. empfohlen.
Hat jemand Erfahrungen in diesem Bereich gemacht?Danke und gruß
Antworten
-
Moin,
im E2k10 ist es ja so, das Änderungen im Bereich Mailboxgrößenlimits, standardmäßig erst nach zwei Stunden übernommen werden. Hintergrund ist wohl, das der Netzwerktraffic minimiert werden soll.
korrekt. Die Quotas werden in AD gespeichert, aber im MBX verwendet. Daher werden sie regelmäßig abgerufen und gecacht.
Leider habe ich nur Artikel für E2k7 gefunden:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb684892(EXCHG.80).aspxIMHO sind die Einstellung für Exchange 2010 so immer noch zu benutzen,
Weiß jemand, ob die Werte auch so in E2k10 gültig sind und es empfehlenswert ist das Zeitfenster zu verringern? Es wird wohl ein Minimalwert von nicht weniger als 20min. empfohlen.
Hat jemand Erfahrungen in diesem Bereich gemacht?Die Frage wäre: Warum soll man das Zeitfernster verringern? Was läuft "schief", dass der Cache von 2 Stunden zu lang ist? In meinen Umgebungen könnte ich problemlos auf 24 Stunden erhöhen und würde keine negativen Auswirkungen sehen.
Und im absoluten Notfall kann man immer den IS einmal neustarten, dann sich die Werte auch aktuell.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 10. Dezember 2012 12:51
-
Hi Paulchen,
im E2k10 ist es ja so, das Änderungen im Bereich Mailboxgrößenlimits, standardmäßig erst nach zwei Stunden übernommen werden. Hintergrund ist wohl, das der Netzwerktraffic minimiert werden soll.
Netzwerktraffic ja, aber es wird vor allem zu gehäuften AD-Anfragen kommen und in größeren Umgebungen wird das mit Sicherheit für die DCs nicht schön sein.
Viele Grüße
Christian- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 10. Dezember 2012 12:51
Alle Antworten
-
Moin,
im E2k10 ist es ja so, das Änderungen im Bereich Mailboxgrößenlimits, standardmäßig erst nach zwei Stunden übernommen werden. Hintergrund ist wohl, das der Netzwerktraffic minimiert werden soll.
korrekt. Die Quotas werden in AD gespeichert, aber im MBX verwendet. Daher werden sie regelmäßig abgerufen und gecacht.
Leider habe ich nur Artikel für E2k7 gefunden:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb684892(EXCHG.80).aspxIMHO sind die Einstellung für Exchange 2010 so immer noch zu benutzen,
Weiß jemand, ob die Werte auch so in E2k10 gültig sind und es empfehlenswert ist das Zeitfenster zu verringern? Es wird wohl ein Minimalwert von nicht weniger als 20min. empfohlen.
Hat jemand Erfahrungen in diesem Bereich gemacht?Die Frage wäre: Warum soll man das Zeitfernster verringern? Was läuft "schief", dass der Cache von 2 Stunden zu lang ist? In meinen Umgebungen könnte ich problemlos auf 24 Stunden erhöhen und würde keine negativen Auswirkungen sehen.
Und im absoluten Notfall kann man immer den IS einmal neustarten, dann sich die Werte auch aktuell.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 10. Dezember 2012 12:51
-
Hi Paulchen,
im E2k10 ist es ja so, das Änderungen im Bereich Mailboxgrößenlimits, standardmäßig erst nach zwei Stunden übernommen werden. Hintergrund ist wohl, das der Netzwerktraffic minimiert werden soll.
Netzwerktraffic ja, aber es wird vor allem zu gehäuften AD-Anfragen kommen und in größeren Umgebungen wird das mit Sicherheit für die DCs nicht schön sein.
Viele Grüße
Christian- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 10. Dezember 2012 12:51
-
Hallo Paulchen,
wenn die Thematik abgeklärt ist, markiere bitte die hilfreichen Beiträge "als Antwort".
Viele Grüße,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Eigentlich war ich der Meinung ich hätte schon mal geantwortet, aber der Post ist gar nicht zu sehen!
Grund der Änderung:
Es kommt schon mal des öfteren vor, dass manche Postfächer ihr Größenlimit überschreiten, aber der User (meist Chefs) dann keinen Zugriff auf das Postfach haben um es aufzuräumen. Im schlimmsten Fall werden dann keine Mails mehr angenommen. Von daher ist es wichtig das manuelle Änderungen an der Größenbeschränkung zeitnah greifen und ich will nicht jedesmal den IS neu starten.
Danke!
-
Unter E2k3 gab es diese Zeitverzögerung auch nicht und es kam (bei uns) auch nicht zu Problemen wegen gehäufter AD Anfragen. Wenn es ordentlich programmiert ist, dann braucht ein Sync ja nur dann stattzufinden, wenn eine Änderung vollzogen wurde!
Danke!
-
Hallo Norbert,
die VIP User haben schon größere Stores. Selbst wenn ich die auf 10 GB erhöhe, werden die irgendwann ankommen und das Postfach wird voll sein. Bei Standardusern, die in Urlaub oder Krank sind gibt es das gleiche Problem.
Das das mit den HD Kosten kommt, wusste ich schon bevor ich die Mail geschrieben habe. So denkt auch MS, wie wäre es sonst zu erklären, das sie in E2k10 die Deduplizierung abgeschafft haben.
Du hast Recht, wenn ich mir eine Platte kaufe, dann ist das TB nicht sehr teuer, nur betreiben wir unsere Umgebung nicht auf einfachen Platten, sondern die Daten liegen im SAN. Dort ist das TB nicht mehr ganz so günstig!
Außerdem steigt mit der Größe der DB das Backup- und Restorezeitfenster. Außerdem waren wir mit der Größenvergabe bei unseren Usern nicht geizig!Die einzige vernünftige Lösung wäre eine Archivierung, die z.Z. noch nicht realisiert ist.
Trotzdem Danke!