Benutzer mit den meisten Antworten
Hyper-V und virtueller FibreChannel Adapter

Frage
-
Wir haben einen HP ProLiant DL380G7 Server.
Eingesetzt als FC HBA ist ein HP AJ763A (LPe12002).
Daran angeschlossen ein HP MSA2312fc und eine TapeLibrary
MSL4048.Folgendes soll realisiert werden:
Auf dem Server sollen einige Hyper-V Systeme laufen.
Dabei ist geplant auf einer virtuellen Maschine Backup Exec
zu installieren.
Wie bekomme ich nun die FibreChannel TapeLibraray in das
virtuelle Gastsystem?
Beim anlegen eines neuen Virtuellen Fibre Channel-SAN
zeigt mir der Server an das der Treiber kein virtueller
Fibre Channel unterstützt wird.
Treiber Version ist die aktuellste (v2.72.12.1)Bitte um Unterstützung.
Vielen Dank im vorraus!- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Mittwoch, 5. Dezember 2012 09:16 Warten auf Feedback
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 17. Dezember 2012 09:01
Antworten
-
Habe einen Support Call bei MS eröffnet.
Die Anfrage wurde immer wieder weitergeleitet.
Das Ergebnis war ein Anruf aus Deutschland von Microsoft.
Der nette Ansprechpartner hat mir mitgeteilt das es in meinem Fall so
nicht möglich ist das System zu betreiben, da meine Geräte direkt an den
Server angeschlossen sind.Für die Verwendung von FC Systemen in virtuellen Gästen MUSS ein
Fibre Switch zwischen den Geräten und dem Host eingesetzt werden.- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 17. Dezember 2012 09:01
Alle Antworten
-
Hi,
nicht jeder FCHBA unterstuetzt Virtual FC:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/hh831413.aspx
http://www.aidanfinn.com/?p=12115 (Beta)
Du solltest das mal in der HCL von HP checkenregards Marc Grote aka Jens Baier - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.de - www.nt-faq.de
-
Danke für die Antwort.
Die Karte unterstützt NPIV - steht ja in Deinem 2ten Link in der Liste drinnen.
Das Problem habe ich teilweise schon gelöst; Die Funktion NPIV ist per default
deaktiviert und muss erst im OCManager aktiviert werden.
Nun kann ich einen virtuellen SAN Switch erstellen und bei dem virtuellen
Server einen FC Controller hinzufügen.Allerdings kommt nun eine Fehlermeldung wenn ich versuche den virtuellen
Server zu starten.
u.A. heist es dort: Nicht genügend Systemressourcen, um den angeforderten
Dienst auszuführen.
NPIV-Fehler beim Erstellen des virtuellen Ports.Tja, ein Schritt weiter und wieder vor dem Abgrund.
-
Hallo,
bist Du inzwischen weitergekommen?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Habe einen Support Call bei MS eröffnet.
Die Anfrage wurde immer wieder weitergeleitet.
Das Ergebnis war ein Anruf aus Deutschland von Microsoft.
Der nette Ansprechpartner hat mir mitgeteilt das es in meinem Fall so
nicht möglich ist das System zu betreiben, da meine Geräte direkt an den
Server angeschlossen sind.Für die Verwendung von FC Systemen in virtuellen Gästen MUSS ein
Fibre Switch zwischen den Geräten und dem Host eingesetzt werden.- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Montag, 17. Dezember 2012 09:01
-
Hallo,
danke dass Du uns die Antwort von Microsoft mitgeteilt hast.
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo Axel,
Ich stand vor ein paar Monaten vor selbigen Problem.
Mit dem unterschied das ich das Ganze in einem Blade Enclosure von HP mit FC Switch nicht in Betrieb nehmen konnte weil der Emulex Treiber ziemlich wacklig war bzw. ist. Tape Library ist ebenfalls eine HP MSL4048 mit Dual FC.
Aber es gibt eine elegante Lösung die derzeit sehr gut läuft.
Bei Starwind gibt es den Tape Redirector als Freeware.
Dieser stellt iSCSI Targets der Tape Library/Tape Drives via Netzwerk zur Verfügung und der Gast/Backupserver sieht und benutzt diese als wären sie lokal angeschlossen.
Damit sichert ein DPM 2012 seit ein paar Wochen diverse Server auf Tape.
Du brauchst also einen Server als Mittelsmann der die MSL physisch sieht und der Redirector als iSCSI Target exportieren kann.
Dein Backup Server kann demnach irgendwo im Netzwerk stehen. Hauptsache die Leitungen sind breit. ;)
Ich bin mir sicher das Backup Exec genauso funktionieren würde. :)Nachtrag:
Die MSL bringt pro Tape ca. 140MB/s und insgesamt habe ich mit dem HP LTT beide Laufwerke dauerhaft mit 280 - 290 MB/s befeuern können.
- Bearbeitet Enrico Stephan Montag, 31. Dezember 2012 12:17