Fragensteller
Server 2003 DNS Einträge mit Umlauten (äöü)

Frage
Alle Antworten
-
Hallo,
der DNS von W2k3 unterstützt Umlaute (zumindest in der default Einstellung).
Es wird allerdings nicht empfohlen.
Ob alle deine Clients damit klar kommen ist auch nicht gewiss.
Mehr siehe hier:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc738403(WS.10).aspx -
Hmmm
Ich brauche nur die DNS einträge Clients sind da keine dran. Ich brauche das ding nur als Webserver. Keine ADS kein DHCP nur DNS.
Dazu habe ich noch den Xamp Server mit Apache drauf. Aber irgend wie geht da gar nichts. Alle Pages mit umlauten sind nicht erreichbar.
-
>Per nslookup sind die Einträge mit Umlaute nicht auflösbar.
Prüfe bitte mal wie bei deinem DNS Folgende Einstellung ist:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc779394(WS.10).aspx>Ich weis nicht ob Firefox Umlaute unterstützt.
Normalerweise ja, ist aber erstmal uninteressant solange die eigentliche DNS Auflösung mittels nslookup
eh nicht funktioniert. -
Alle Pages mit umlauten sind nicht erreichbar.
Du redest davon das alle Pages = Website's mit Umlauten im Namen nicht erreichbar sind.
http://hostname.domain.tld/sitexy
ist ansprechbar?
und
http://hostname.domain.tld/siteüö
ist nicht ansprechbar?
Falls du das meinst... und danach hört es sich bei mir an.
Dafür ist DNS nicht mehr verantwortlich...
Marcel Brabetz -
Zwischen dem was du geschrieben hast und ich geschrieben habe ist nur ein markanter Unterschied.
Ich habe geschrieben das ich deine Frage auf Pages ( Website ) interpretiere und nicht auf DNS.. deshalb in meinem Beispiel die Umlaute nach dem / und nicht bereits im FQDN.
Ansonsten weigert sich auch mein 2003er Windows Server hier die eingerichtet Domain mit Umlauten im FQDN aufzulösen.
Marcel Brabetz -
Hi Matthias,
leider hat Adrian nie was davon geschrieben das der Webserver aus dem öffentlichen Web erreichbar sein soll. Wäre ja auch möglich das es um seine Intranetumgebung geht. Insofern würde ich dann auch denken das es dort nicht wirklich funktioniert. Ich teste es gerade noch mal parallel in einer Win2008r2 Umgebung.
Marcel Brabetz -
Mein Server ist ein Web Server. Ich habe diverse Domains die über meinen Server gehen. Das heisst ich muss ja im DNS unter Forward LookuopZone die diversen Domains angeben. bsp. Pcmaker.ch, Meier.ch,und eben den Müller.ch. Daher muss ich ja die einträge machen.
-
Ihr macht alle einen ganz entscheidenden Fehler!
DNS selbst (sowohl Client, als auch Server) konnten noch nie und werden auch niemals in der Lage sein, mit irgendwelchen Sonderzeichen umzugehen. Domains mit Umlauten (sog. IDN oder International Domain Names) sind lediglich eine kosmetische Sache, die vom Browser genutzt wird.
Die Umlaut-Domains enthalten nur dann Umlaute, wenn sie in der Adresszeile eines IDN-fähigen Browsers eingegeben werden. Von diesem Browser wird dann erwartet, dass er diese Domainnamen in sogenannten Puny-Code konvertiert, bevor er die DNS-Anfrage stellt. Firefox sollte das können und Internet Explorer ab Version 7 auch. Für fast alle älteren Browser gebt es ein entsprechendes Update (für IE6 auf jeden Fall).
Wenn man IDN-Domains verwalten will, muss man die Domain in Form des Puny-Codes im DNS-Server anlegen. Für die oben genannte Domain müller.ch wäre das z.B. xn--mller-lka6y.ch. Ein entsprechender Konvertier findet sich hier: http://www.topdomain.de/umlaut-domain-konverter
Bei nslookup-Test müsst ihr natürlich auch Puny-Code verwenden, denn wie gesagt, DNS kann keine Sonderzeichen und wird sie auch nie können.
Und der Webserver kann natürlich auch keine Umlaut-Domains, auch hier müssen die VirtualHost-Einträge in Puny-Code erstellt werden, sonst siehst du immer nur die Standard-Website.
Alles was nach deiner Eingabe in den Browser kommt (proxy, nslookup, dns-server, webserver usw.) kommt niemals mit einem Umlaut in Berührung, denn hier wird lediglich Puny-Code verwendet!
- Als Antwort vorgeschlagen maettle Mittwoch, 20. Februar 2019 08:02
-
* Heiko Richter (Fri, 8 Apr 2011 13:02:53 +0000)
Ihr macht alle einen ganz entscheidenden Fehler!
DNS selbst (sowohl Client, als auch Server) konnten noch nie und
werden auch niemals in der Lage sein, mit irgendwelchen Sonderzeichen
umzugehen.DNS ist eine reine Datenbank und hat ueberhaupt keine Probleme mit "Sonderzeichen":
"[...] any binary string whatever can be used as the label of any resource record. Similarly, any binary string can serve as the value of any record that includes a domain name as some or all of its value (SOA, NS, MX, PTR, CNAME, and any others that may be added). Implementations of the DNS protocols must not place any restrictions on the labels that can be used. In particular, DNS servers must not refuse to serve a zone because it contains labels that might not be acceptable to some DNS client programs. [...]
Clients of the DNS can impose whatever restrictions are appropriate to
their circumstances on the values they use as keys for DNS lookup
requests, and on the values returned by the DNS. If the client has such
restrictions, it is solely responsible for validating the data from the
DNS to ensure that it conforms before it makes any use of that data."[1]Thorsten
[1] http://tools.ietf.org/html/rfc2181#section-11