Benutzer mit den meisten Antworten
Gruppenrichtlinien gezielt zeitlich steuern

Frage
-
Wir nutzen sowohl für Windows 2003 als auch Windows 2008 Server Gruppenrichtlinien zum Bereitstellen von Druckern über den Druckmanager.
Dabei werden die Drucker über die Computerkonfiguration der Richtlinie mit pushprinterconnections.exe angebunden und mit einem vbs-Skript unter der Benutzerkonfiguration wird zusätzlich der Standarddrucker gesetzt.
Das funktioniert recht gut, sofern keine "Netz- oder Profilprobleme" vorliegen.
Jetzt möchten wir dies in einem pädagogischen Netzwerk einrichten.
Hier besteht die Besonderheit, dass für die Benutzer der Gruppe "Pädagogisches Netzwerk" Profilanteile durch die pädag. Software geladen werden, diese aber zu nicht definierten Zeitpunkten während des Einloggvorgangs den Rechner scheinbar blockieren. Denn nur für diese Benutzer werden zwar die Drucker aus der Computerkonfiguration via GPO stark verzögert geladen, aber die "Standard-Druckervorwahl" scheitert, weil die Richtlinie, wie mit GPRESULT gezeigt, zeitlich früher greift noch bevor die Drucker verbunden wurden.Kann man den zeitlichen Ablauf irgendwie sinnvoll kontrollieren oder steuern?
mfg
jf
Antworten
-
Moin,
an der Verarbeitung von Gruppenrichtlinien sind mehrere unabhängige Komponenten beteiligt, deren Zeitablauf du nicht verlässlich steuern kannst. Wenn du auf eine bestimmte Reihenfolge angewiesen bist, wirst du um eine andere Lösung, z.B. ein Skript, kaum herumkommen.
Gruß, Nils
Nils Kaczenski
MVP Directory Services
Hannover, Germany- Als Antwort markiert Norbert-FehlauerModerator Donnerstag, 29. Juli 2010 12:24
-
Am 27.07.2010 schrieb Jenny Frank:
Aber vielleicht hast Du ein Musterskript für Druckereinbindungen unter W2K3 und W2K8, dass auch die Druckereinstellungen übernimmt? Ich würde das gerne ausprobieren und testen. Vielleicht übersehe ich etwas?
Mit der con2prt.exe sollte das einwandfrei funktionieren:
http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Anmelde_Scripts.htmServus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort markiert Norbert-FehlauerModerator Donnerstag, 29. Juli 2010 12:24
Alle Antworten
-
Am 25.07.2010 schrieb Jenny Frank:
Jetzt möchten wir dies in einem pädagogischen Netzwerk einrichten. Hier besteht die Besonderheit, dass für die Benutzer der Gruppe "Pädagogisches Netzwerk" Profilanteile durch die pädag. Software geladen werden, diese aber zu nicht definierten Zeitpunkten während des Einloggvorgangs den Rechner scheinbar blockieren. Denn nur für diese Benutzer werden zwar die Drucker aus der Computerkonfiguration via GPO stark verzögert geladen, aber die "Standard-Druckervorwahl" scheitert, weil die Richtlinie, wie mit GPRESULT gezeigt, zeitlich früher greift noch bevor die Drucker verbunden wurden.
Es wäre wohl besser, ihr würdet die GPPs zum zuweisen der Drucker
verwenden.
http://www.gruppenrichtlinien.de/Vista/GPP_Group_Policy_Preferences.htmDie pushprinterconnections.exe soll wie ein Blinker funktioneren.
http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Bereitgestellte_Drucker.htmServus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Winfried,
danke für Deinen Hinweis.
Er hilft aber nicht weiter.
Das Problem ist bei den heutigen Druckertreibern, dass die Standardeinstellungen am Server nicht an die WS-Clients weitergeleitet werden. Wir haben das lange genug ausprobiert.
Die Pushprinterconnection wurde uns ausdrücklich vom MS-Support empfohlen. Sie läuft nicht schlecht.
Die Drucker werden ohne Fehler gelinkt und die Standarddruckeinstellungen sauber und zuverlässig gesetzt.
Die Standarddruckerfestlegung und das Löschen von Druckern erreichen wir über ein Skript. Letztlich ein Kompromiss, aber die sauberen Standarddruckereinstellungen machen das notwendig.
Das Problem ist, dass ich gerne die GPOs in einer definierten Reihenfolge (quasi verkettet) ablaufen lassen will.
Nach gpresult ist das der Fall. Dennoch! Die Druckerlinks werden in der 1. GPO "Druckerlink" im Computerkonfigurationsteil mit pushprinterconnect.exe hinzugefügt.
In der 2. GPO "Standarddrucker" wird im Benutzerkonfigurationsteil ein Skript aufgerufen, das den Standarddrucker setzt.
Das funktioniert auch. Aber in diesem pädagogischen Netzwerk scheint etwas die 1. GPO zu blockieren, so dass, wenn die 2. GPO aufgerufen wird, die 1. GPO noch nicht abgearbeitet ist. Dadurch läuft das Standarddruckersetzen ins Leere. Dieser Ablauf kann als gesichert gelten!
Also was kann ich zur Optimierung tun? Gibt es eine Art Debugger, um die Abläufe zu beobachten?
mfg
jf
-
Am 26.07.2010 schrieb Jenny Frank:
Das Problem ist bei den heutigen Druckertreibern, dass die Standardeinstellungen am Server nicht an die WS-Clients weitergeleitet werden. Wir haben das lange genug ausprobiert.
Das hat nichts mit den "heutigen" Drucker Treibern zu tun.
Die Pushprinterconnection wurde uns ausdrücklich vom MS-Support empfohlen. Sie läuft nicht schlecht.
Was der Hersteller Support empfiehlt, muss nicht unbedingt gut sein.
Die Drucker werden ohne Fehler gelinkt und die Standarddruckeinstellungen sauber und zuverlässig gesetzt.
Die Standarddruckerfestlegung und das Löschen von Druckern erreichen wir über ein Skript. Letztlich ein Kompromiss, aber die sauberen Standarddruckereinstellungen machen das notwendig.Ihr habt 2 Scripte im Einsatz? Eines zum setzen und eines beim
abmelden? Hmm, geht bei mir in einem Script beim anmelden.Das Problem ist, dass ich gerne die GPOs in einer definierten Reihenfolge (quasi verkettet) ablaufen lassen will.
Nach gpresult ist das der Fall. Dennoch! Die Druckerlinks werden in der 1. GPO "Druckerlink" im Computerkonfigurationsteil mit pushprinterconnect.exe hinzugefügt.Sieh doch mal mit RSOP.MSC direkt am Client nach was alles ankommt.
In der 2. GPO "Standarddrucker" wird im Benutzerkonfigurationsteil ein Skript aufgerufen, das den Standarddrucker setzt.
Das funktioniert auch. Aber in diesem pädagogischen Netzwerk scheint etwas die 1. GPO zu blockieren, so dass, wenn die 2. GPO aufgerufen wird, die 1. GPO noch nicht abgearbeitet ist. Dadurch läuft das Standarddruckersetzen ins Leere. Dieser Ablauf kann als gesichert gelten!Habt ihr beiden Einstellungen aus der GPO-FAQ No. 36 gesetzt?
http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/faq.htmAlso was kann ich zur Optimierung tun? Gibt es eine Art Debugger, um die Abläufe zu beobachten?
In http://support.microsoft.com/kb/250842/de wird beschrieben, wie Du
das Loggin für die userenv.log aktivieren kannst. EVtl. findest Du
dort Hinweise.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Moin,
an der Verarbeitung von Gruppenrichtlinien sind mehrere unabhängige Komponenten beteiligt, deren Zeitablauf du nicht verlässlich steuern kannst. Wenn du auf eine bestimmte Reihenfolge angewiesen bist, wirst du um eine andere Lösung, z.B. ein Skript, kaum herumkommen.
Gruß, Nils
Nils Kaczenski
MVP Directory Services
Hannover, Germany- Als Antwort markiert Norbert-FehlauerModerator Donnerstag, 29. Juli 2010 12:24
-
Hallo Nils,
das Problem beim Skripting mit den herhömmlichen Methoden war immer, dass sich die Druckereinstellungen (Vorgaben am Server: Papierfachwahl, Farbe, etc. ) nicht sauber bei der Installation während der Clientanmeldung übertragen haben.
Die Methode hat bis ca. Mitte 2008 funktioniert, dann wurden insbesondere bei OKI- und HP-Druckern, die Druckereinstellungen nicht mehr sauber übernommen.
Das Problem habe ich mit MS diskutiert und es wurde mir so bestätigt sowie die Ursachen hierfür genannt.
Aber vielleicht hast Du ein Musterskript für Druckereinbindungen unter W2K3 und W2K8, dass auch die Druckereinstellungen übernimmt? Ich würde das gerne ausprobieren und testen. Vielleicht übersehe ich etwas?
mfg
JF
-
Am 27.07.2010 schrieb Jenny Frank:
Aber vielleicht hast Du ein Musterskript für Druckereinbindungen unter W2K3 und W2K8, dass auch die Druckereinstellungen übernimmt? Ich würde das gerne ausprobieren und testen. Vielleicht übersehe ich etwas?
Mit der con2prt.exe sollte das einwandfrei funktionieren:
http://www.gruppenrichtlinien.de/HowTo/Anmelde_Scripts.htmServus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/- Als Antwort markiert Norbert-FehlauerModerator Donnerstag, 29. Juli 2010 12:24