Benutzer mit den meisten Antworten
Zweiter DC : Rollen-Übertragung? - Druckverwaltung / GPO

Frage
-
Hallo zusammen,
nun habe ich einen zweiten DC innerhalb einer Domäne erstellt, bei der Konfiguration DNS und globaler Katalog angehakt. Die Benutzer und OUs sowie die Gruppenrichtlinien kann ich nun auch auf dem zweiten DC sehen. Dieser zweite DC ist virtuell, der erste (Haupt) DC physisch. Ist es nun egal, auf welchem DC ich Gruppenrichtlinien oder Benutzer ändere, da es auf den jeweils anderen übertragen wird oder sollte man Änderungen dennoch nur am physischen DC durchführen?
Sollten noch bestimmte Rollen (FSMO?) auf den virtuellen übertragen werden? Es geht darum, dass der virtuelle DC im Falle eines Ausfalls des physischen DCs automatisch einspringt.
Was mir jedoch auffällt: Per GPO werden auch Drucker an die Clients bereitgestellt. In einer GPO lautet der Freigepfad z. B. \\physischer DC\Drucker 1. Das kann im Falle eines Ausfalls natürlich nicht funktionieren. Wie sollte man dies lösen? Kann man auch die Druckverwaltung vom physischen auf den virtuellen DC replizieren?
Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen!
Antworten
-
> Ist es nun egal, auf welchem DC ich Gruppenrichtlinien oder Benutzer ändereDu änderst nicht "auf einem DC" sondern "in Active Directory". Also: Ja,es ist egal.> Sollten noch bestimmte Rollen (FSMO?) auf den virtuellen übertragen> werden?Nein.> bereitgestellt. In einer GPO lautet der Freigepfad z. B. \\physischer> DC\Drucker 1. Das kann im Falle eines Ausfalls natürlich nicht> funktionieren. *Wie sollte man dies lösen? Kann man auch die> Druckverwaltung vom physischen auf den virtuellen DC replizieren?*Nein. Da hilft nur ein wenig skripten. Mit PrintBRM kannst Du diekomplette Druckerkonfiguration exportieren und auch importieren. Und Dukannst die Zuordnung auch über einen DNS-Alias realisieren. Dann mußt Dubei Ausfall nur den Alias ändern und fertig.
Greetings/Grüße, Martin
Mal ein gutes Buch über GPOs lesen?
Good or bad GPOs? - my blog…
And if IT bothers me - coke bottle design refreshment (-:- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Donnerstag, 9. Juli 2015 20:21
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Freitag, 24. Juli 2015 14:05
-
Am 08.07.2015 schrieb HC.Z:
Vielen Dank für eure Antworten! Wie legt man einen solchen CNAME Printserver an? Gibt es ggf. ein How-To?
Lies dich hier ein:
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc772053.aspxIch habe die Druck über die Druckverwaltung bereitgestellt und mittels GPO verteilt. Wäre es nicht auch eine machbare Option, die Drucker ebenso auf dem DC2 in die Druckverwaltung hinzuzufügen und bereitzustellen (aber nicht über GPO verteilen) und im Fall des Ausfalles von DC1 nur die GPO anpassen (also in etwa Freigabepfad \\DC1\Drucker1\ <file://\\DC1\Drucker1\> ersetzen durch \\DC2\Drucker1 <file://\\DC2\Drucker1> ? Manuell eingreifen muss man bei einem DC-Ausfall zumindest was die Druckerbereitstellung angeht sowieso, wenn ich es richtig verstehe!?
Kannst Du natürlich auch machen.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren- Als Antwort vorgeschlagen Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Freitag, 24. Juli 2015 14:03
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Freitag, 24. Juli 2015 14:05
-
Am 07.07.2015 schrieb HC.Z:
nun habe ich einen zweiten DC innerhalb einer Domäne erstellt, bei der Konfiguration DNS und globaler Katalog angehakt. Die Benutzer und OUs sowie die Gruppenrichtlinien kann ich nun auch auf dem zweiten DC sehen. Dieser zweite DC ist virtuell, der erste (Haupt) DC physisch. Ist es nun egal, auf welchem DC ich Gruppenrichtlinien oder Benutzer ändere, da es auf den jeweils anderen übertragen wird oder sollte man Änderungen dennoch nur am physischen DC durchführen?
Im Prinzip ist es egal, GPOs sollten allerdings auf dem aktuellsten OS
erstellt/editiert werden. Wenn die Synchronisierung zwischen den DCs
einwandfrei funktioniert, muss es egal auf welchem DC du neue Objekte
anlegst.Sollten noch bestimmte Rollen (FSMO?) auf den virtuellen übertragen werden?
Nein, IMHO nicht.
Es geht darum, dass der virtuelle DC im Falle eines Ausfalls des physischen DCs automatisch einspringt.
Das tut er im Normalfall.
Was mir jedoch auffällt: Per GPO werden auch Drucker an die Clients bereitgestellt. In einer GPO lautet der Freigepfad z. B. \\physischer DC\Drucker 1. Das kann im Falle eines Ausfalls natürlich nicht funktionieren.*Wie sollte man dies lösen? Kann man auch die Druckverwaltung vom physischen auf den virtuellen DC replizieren?*
Das Zauberwort heißt CNAME:
https://de.wikipedia.org/wiki/CNAME_Resource_Record Leg dir einen
CNAME *Printserver* in deiner DNS-Zone auf einem DC an, als IP trägst
Du die vom DC ein. Jetzt kannst Du den DC mittels \\Printserver
erreichen. Ab sofort können die Benutzer die Drucker auch via
\\Printserver\Drucker erreichen. Fällt jetzt der eine DC aus, mußt Du
im DNS des anderen DC nur die IP abändern, schon können die Clients
die Drucker erreichen, wenn sie auf dem anderen DC angelegt sind.Mit Hilfe dieses Tools kannst Du die Drucker regelmässig 'sichern' und
im Fall des Falles beim anderen DC wieder 'importieren'.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc722360.aspx
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Donnerstag, 9. Juli 2015 20:21
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Freitag, 24. Juli 2015 14:05
Alle Antworten
-
> Ist es nun egal, auf welchem DC ich Gruppenrichtlinien oder Benutzer ändereDu änderst nicht "auf einem DC" sondern "in Active Directory". Also: Ja,es ist egal.> Sollten noch bestimmte Rollen (FSMO?) auf den virtuellen übertragen> werden?Nein.> bereitgestellt. In einer GPO lautet der Freigepfad z. B. \\physischer> DC\Drucker 1. Das kann im Falle eines Ausfalls natürlich nicht> funktionieren. *Wie sollte man dies lösen? Kann man auch die> Druckverwaltung vom physischen auf den virtuellen DC replizieren?*Nein. Da hilft nur ein wenig skripten. Mit PrintBRM kannst Du diekomplette Druckerkonfiguration exportieren und auch importieren. Und Dukannst die Zuordnung auch über einen DNS-Alias realisieren. Dann mußt Dubei Ausfall nur den Alias ändern und fertig.
Greetings/Grüße, Martin
Mal ein gutes Buch über GPOs lesen?
Good or bad GPOs? - my blog…
And if IT bothers me - coke bottle design refreshment (-:- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Donnerstag, 9. Juli 2015 20:21
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Freitag, 24. Juli 2015 14:05
-
Am 07.07.2015 schrieb HC.Z:
nun habe ich einen zweiten DC innerhalb einer Domäne erstellt, bei der Konfiguration DNS und globaler Katalog angehakt. Die Benutzer und OUs sowie die Gruppenrichtlinien kann ich nun auch auf dem zweiten DC sehen. Dieser zweite DC ist virtuell, der erste (Haupt) DC physisch. Ist es nun egal, auf welchem DC ich Gruppenrichtlinien oder Benutzer ändere, da es auf den jeweils anderen übertragen wird oder sollte man Änderungen dennoch nur am physischen DC durchführen?
Im Prinzip ist es egal, GPOs sollten allerdings auf dem aktuellsten OS
erstellt/editiert werden. Wenn die Synchronisierung zwischen den DCs
einwandfrei funktioniert, muss es egal auf welchem DC du neue Objekte
anlegst.Sollten noch bestimmte Rollen (FSMO?) auf den virtuellen übertragen werden?
Nein, IMHO nicht.
Es geht darum, dass der virtuelle DC im Falle eines Ausfalls des physischen DCs automatisch einspringt.
Das tut er im Normalfall.
Was mir jedoch auffällt: Per GPO werden auch Drucker an die Clients bereitgestellt. In einer GPO lautet der Freigepfad z. B. \\physischer DC\Drucker 1. Das kann im Falle eines Ausfalls natürlich nicht funktionieren.*Wie sollte man dies lösen? Kann man auch die Druckverwaltung vom physischen auf den virtuellen DC replizieren?*
Das Zauberwort heißt CNAME:
https://de.wikipedia.org/wiki/CNAME_Resource_Record Leg dir einen
CNAME *Printserver* in deiner DNS-Zone auf einem DC an, als IP trägst
Du die vom DC ein. Jetzt kannst Du den DC mittels \\Printserver
erreichen. Ab sofort können die Benutzer die Drucker auch via
\\Printserver\Drucker erreichen. Fällt jetzt der eine DC aus, mußt Du
im DNS des anderen DC nur die IP abändern, schon können die Clients
die Drucker erreichen, wenn sie auf dem anderen DC angelegt sind.Mit Hilfe dieses Tools kannst Du die Drucker regelmässig 'sichern' und
im Fall des Falles beim anderen DC wieder 'importieren'.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc722360.aspx
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren- Als Antwort vorgeschlagen Florian Klaffenbach Donnerstag, 9. Juli 2015 20:21
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Freitag, 24. Juli 2015 14:05
-
Hallo zusammen,
nun habe ich einen zweiten DC innerhalb einer Domäne erstellt, bei der Konfiguration DNS und globaler Katalog angehakt. Die Benutzer und OUs sowie die Gruppenrichtlinien kann ich nun auch auf dem zweiten DC sehen. Dieser zweite DC ist virtuell, der erste (Haupt) DC physisch. Ist es nun egal, auf welchem DC ich Gruppenrichtlinien oder Benutzer ändere, da es auf den jeweils anderen übertragen wird oder sollte man Änderungen dennoch nur am physischen DC durchführen?
Sollten noch bestimmte Rollen (FSMO?) auf den virtuellen übertragen werden? Es geht darum, dass der virtuelle DC im Falle eines Ausfalls des physischen DCs automatisch einspringt.
Was mir jedoch auffällt: Per GPO werden auch Drucker an die Clients bereitgestellt. In einer GPO lautet der Freigepfad z. B. \\physischer DC\Drucker 1. Das kann im Falle eines Ausfalls natürlich nicht funktionieren. Wie sollte man dies lösen? Kann man auch die Druckverwaltung vom physischen auf den virtuellen DC replizieren?
Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen!Welches Betriebssystem nutzt du für die Domänencontroller?
FSMO Rollen lasse ich nur auf physische Domänencontroller laufen. Die kannst du natürlich auch untereinander aufteilen. Du hast 5 Rollen, die nicht unbedingt auf einem DC installiert sein müssen.
Im Problemfall kannst du mit dem ntdsutil die FSMO Rollen, die für die Verwaltung sämtlicher Domänendienste elementar wichtig sind, auf einen anderen DC übertragen.
Wo du die User anlegst ist erst mal egal, denn die Daten werden repliziert.
DC sollte DC bleiben! Weitere Services oder Dienste solltest du über einen weiteren Server zur Verfügung stellen.
- Bearbeitet SADFR Dienstag, 7. Juli 2015 16:42
-
Vielen Dank für eure Antworten! Wie legt man einen solchen CNAME Printserver an? Gibt es ggf. ein How-To?
Ich habe die Druck über die Druckverwaltung bereitgestellt und mittels GPO verteilt. Wäre es nicht auch eine machbare Option, die Drucker ebenso auf dem DC2 in die Druckverwaltung hinzuzufügen und bereitzustellen (aber nicht über GPO verteilen) und im Fall des Ausfalles von DC1 nur die GPO anpassen (also in etwa Freigabepfad \\DC1\Drucker1\ ersetzen durch \\DC2\Drucker1 ? Manuell eingreifen muss man bei einem DC-Ausfall zumindest was die Druckerbereitstellung angeht sowieso, wenn ich es richtig verstehe!? -
Am 08.07.2015 schrieb HC.Z:
Vielen Dank für eure Antworten! Wie legt man einen solchen CNAME Printserver an? Gibt es ggf. ein How-To?
Lies dich hier ein:
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc772053.aspxIch habe die Druck über die Druckverwaltung bereitgestellt und mittels GPO verteilt. Wäre es nicht auch eine machbare Option, die Drucker ebenso auf dem DC2 in die Druckverwaltung hinzuzufügen und bereitzustellen (aber nicht über GPO verteilen) und im Fall des Ausfalles von DC1 nur die GPO anpassen (also in etwa Freigabepfad \\DC1\Drucker1\ <file://\\DC1\Drucker1\> ersetzen durch \\DC2\Drucker1 <file://\\DC2\Drucker1> ? Manuell eingreifen muss man bei einem DC-Ausfall zumindest was die Druckerbereitstellung angeht sowieso, wenn ich es richtig verstehe!?
Kannst Du natürlich auch machen.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren- Als Antwort vorgeschlagen Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Freitag, 24. Juli 2015 14:03
- Als Antwort markiert Mihaela ParedesMicrosoft contingent staff, Moderator Freitag, 24. Juli 2015 14:05
-
Ich habe die Druck über die Druckverwaltung bereitgestellt und mittels GPO verteilt. Wäre es nicht auch eine machbare Option, die Drucker ebenso auf dem DC2 in die Druckverwaltung hinzuzufügen und bereitzustellen (aber nicht über GPO verteilen) und im Fall des Ausfalles von DC1 nur die GPO anpassen (also in etwa Freigabepfad \\DC1\Drucker1\ <file://\\DC1\Drucker1\> ersetzen durch \\DC2\Drucker1 <file://\\DC2\Drucker1> ? Manuell eingreifen muss man bei einem DC-Ausfall zumindest was die Druckerbereitstellung angeht sowieso, wenn ich es richtig verstehe!?
Kannst Du natürlich auch machen.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Am 09.07.2015 schrieb SADFR:
Wirklich? Von wie vielen Clients sprechen wir hier? Er müssten im Fehlerfall an allen Clients ein GPUPDATE durchführen.
Naja, irgendwas muss er immer machen. Wenn der CNAME zu viel ist, er
dafür lieber die andere Variant machen möchte, weshalb nicht?
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren -
Den Alias (CNAME) habe ich nun in der Forward Lookup Zone erstellt. Dieser ist mit einem DC verknüpft.
Wie aber kann man nun die bereitgestellten Drucker mit diesem Alias verknüpfen? In der Druckverwaltung und der GPO steht nur DC1 als Server bzw. \\DC1\Drucker in der GPO. Ändern kann man das aber anscheinend weder in der Druckverwaltung noch in der GPO...
Über eine hilfreiche Antwort würde ich mich freuen! -
Am 09.07.2015 schrieb HC.Z:
Den Alias (CNAME) habe ich nun in der Forward Lookup Zone erstellt. Dieser ist mit einem DC verknüpft.
Wie aber kann man nun die bereitgestellten Drucker mit diesem Alias verknüpfen? In der Druckverwaltung und der GPO steht nur DC1 als Server bzw. \\DC1\Drucker in der GPO. Ändern kann man das aber anscheinend weder in der Druckverwaltung noch in der GPO...Ruf doch am Client im Explorer den CNAME auf: \\CNAME [ENTER]. Was
bekommst Du angezeigt?
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren