Benutzer mit den meisten Antworten
2012R2 - LUNs und iSCSI

Frage
-
Hallo,
wir bereiten gerade einen frischen 2012R2 als Hyper-V-Host vor (Anbindung an iSCSI-SAN) und wollen natürlich möglichst nach BestPractice arbeiten ;-)
Hierzu haben wir auch schon einen TN-Beitrag gefunden, der sehr viele Infos liefert: Technet Blog - HV Best Practice
Nun stellt sich aber noch die Frage, ob es eine Empfehlung bezüglich der maximalen LUN-Größe gibt, auf der dann die VHDXe liegen.
Eine LUN pro Gast war ja mal eine Empfehlung in Bezug auf 2008 (im Cluster?) wenn ich mich richtig erinnere. Würde auch bei einer größeren Anzahl an Maschinen nur mehr iSCSI-Overhead wg. Multipathing sorgen.
Wie sieht das mit den Blockgrößen bei der Formatierung der LUNs aus - 4K oder 64K oder egal :-) ?
Viele Grüße
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Freitag, 27. Dezember 2013 10:10 Warten auf Feedback
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 7. Januar 2014 08:05
Antworten
-
Hallo Trcc,
Für die Einrichtung des LUN, gibt es hier eine Möglichkeit:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/ff182320%28v=ws.10%29.aspx
Sie brauchen vielleicht nicht ein Cluster aber die Idee ist ein LUN für die VHDX den OSs und ein oder mehr für die DATAs. Sie können verschiedene RAID für verschiedene Anwendungen haben.
Mit SQL können Sie die Blockgrößen zu 64 Kb ändern. Ohne Forderungen behalten Sie den Sandart oder versuchen Sie verschiedene Einstellungen.
Es gibt auch Informationen in die Performance Tuning Guidelines for windows 2012
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/Windows/Hardware/dn529135.aspx
viele grüße
Nathan
- Bearbeitet TadNa Donnerstag, 19. Dezember 2013 17:41
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 7. Januar 2014 08:05
-
Hallo,
eine VM pro Lun ist heute nicht mehr praxistauglich, typischerweise nutzt man deutlich mehr VMs pro Lun, in einem Cluster dann dank CSV. Für die maximale Größe einer LUN gibt es keine festen Empfehlungen, auch Luns mit 64TB VHDx Dateien lassen sich problemlos betreiben. Wie Nathan geschrieben hat, kann es abhängig von den Workloads sinnvoll sein, verschiedene Plattensubsysteme zu verwenden, dann sind auch verschiedene CSVs sinnvoll.
Die Größe ist also nicht entscheiden, sondern die Anzahl. Ich habe mir folgendes angewöhnt, da ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe: Bei kleinen Installationen komme ich mit einem CSV aus, bei mittleren Installationen gibt es bei mir genauso viele CSVs wie Hyper-V Hosts und bei großen Installationen beträgt die Quote Host zu Lun 1:2-1:4.
Hier ein schöner Artikel von Aidan dazu:
http://www.aidanfinn.com/?p=12537
Beste Grüße,
Benedict
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 7. Januar 2014 08:05
Alle Antworten
-
Hallo Trcc,
Für die Einrichtung des LUN, gibt es hier eine Möglichkeit:
http://technet.microsoft.com/de-de/library/ff182320%28v=ws.10%29.aspx
Sie brauchen vielleicht nicht ein Cluster aber die Idee ist ein LUN für die VHDX den OSs und ein oder mehr für die DATAs. Sie können verschiedene RAID für verschiedene Anwendungen haben.
Mit SQL können Sie die Blockgrößen zu 64 Kb ändern. Ohne Forderungen behalten Sie den Sandart oder versuchen Sie verschiedene Einstellungen.
Es gibt auch Informationen in die Performance Tuning Guidelines for windows 2012
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/Windows/Hardware/dn529135.aspx
viele grüße
Nathan
- Bearbeitet TadNa Donnerstag, 19. Dezember 2013 17:41
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 7. Januar 2014 08:05
-
Hallo,
hat der Tipp weitergeholfen?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hallo,
eine VM pro Lun ist heute nicht mehr praxistauglich, typischerweise nutzt man deutlich mehr VMs pro Lun, in einem Cluster dann dank CSV. Für die maximale Größe einer LUN gibt es keine festen Empfehlungen, auch Luns mit 64TB VHDx Dateien lassen sich problemlos betreiben. Wie Nathan geschrieben hat, kann es abhängig von den Workloads sinnvoll sein, verschiedene Plattensubsysteme zu verwenden, dann sind auch verschiedene CSVs sinnvoll.
Die Größe ist also nicht entscheiden, sondern die Anzahl. Ich habe mir folgendes angewöhnt, da ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe: Bei kleinen Installationen komme ich mit einem CSV aus, bei mittleren Installationen gibt es bei mir genauso viele CSVs wie Hyper-V Hosts und bei großen Installationen beträgt die Quote Host zu Lun 1:2-1:4.
Hier ein schöner Artikel von Aidan dazu:
http://www.aidanfinn.com/?p=12537
Beste Grüße,
Benedict
- Als Antwort markiert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Dienstag, 7. Januar 2014 08:05