Benutzer mit den meisten Antworten
Migration 2003 -> 2010: Ein paar Fragen zu RUS, Free/Busy, Public Folders

Frage
-
Hallo Leute,
wie einge vielleicht schon mitbekommen haben, bereite ich mich gerade auf die Migration von Exchange 2003 auf 2010 vor. Die Ausgangssituation dabei ist überschaubar, da es in der Gesamtstruktur nur einen Exchange 2003 Server gibt. Ich habe aktuell ein paar einzelne Fragen zur Migration:
MAPI Zugriff -> 2003 über 2010 CAS
Wenn die Mailbox noch auf dem 2003 Server liegt, und ein Client über den Exchange 2010 CAS per OWA darauf zugreifen möchte, muss man die Legacy URL konfigurieren. Wie aber ist das mit MAPI Clients? Können die problemlos über einen Exchange 2010 CAS auf eine Exchange 2003 Mailbox zugreifen?RUS
Inwieweit kommen sich die bereits existieren Empfängerrichtlinien von Exchange 2003 mit den Address Policies von 2010 in die Quere? Ich nehme an, dass Exchange 2010 bei der Installation zumindest auch eine Default Address Policy anlegt und diese entsprechend angepasst werden muss, so dass diese mit der Default Policy von Exchange 2003 übereinstimmt?
Neben der Default Policy existieren bei uns in Exchange 2003 einige Empfängerrichtlinien, die die Adresse auf Basis der Datenbank des Benutzers zuweisen. Mit Exchange 2010 möchte ich die E-Mail-Adressen gerne auf OU-Basis zuweisen. Kann ich dazu einfach die alten Empfängerrichtlinien in Exchange 2003 löschen und in Exchange 2010 entsprechende Address Policies erstellen? Sollte ich den RUS in Exchange 2003 anschließend deaktivieren?
In diesem Zusammenhang: Wenn ich mich richtig erinnere, sind Empfängerrichtlinien in Exchange 2003 auch gleichzeitig das, was in 2010 die akzeptierten Domänen sind. Sprich, mit der Definition einer Empfängerrichtlinie teilt man Exchange 2003 mit, dass es für diese Domäne zuständig ist.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass vor dem Entfernen der Empfängerrichtlinien in Exchange 2003 der Mail Flow auf 2010 umgestellt werden muss? Denn ansonsten müsste es ja so sein, dass an Exchange 2003 gesendete E-Mails an entsprechende Domänen nicht mehr angenommen werden, da diese nicht mehr als "intern" klassifziert sind. Sehe ich das richtig?
OABWird das Offline Addressbuch über Exchange 2010 auch über den IIS verteilt, selbst wenn die Generierung des OAB noch nicht auf 2010 umgestellt ist? Was passiert ansonsten mit Outlook 2010 Clients, wenn die Generierung von 2003 auf 2010 umgestellt ist - laden die das OAB dann automatisch via Autodiscover vom IIS des 2010 herunter? Auch dann, wenn die in Outlook 2010 konfigurierte Mailbox sich noch auf einem 2003 Server befindet?
Free/Busy
Im Technet Dokument http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb397221(EXCHG.140).aspx steht folgendes:
When you install Exchange 2010 in an Exchange 2003 organization, Setup automatically creates an administrative group and routing group within the Exchange 2003 organization. [...] As previously mentioned, Setup also installs a public folder database on the first Exchange 2010 Mailbox server. In that public folder database, Setup creates a free and busy folder for the new administrative group. The legacyExchangeDN property for users whose mailboxes were created on an Exchange 2010 server (and not migrated from Exchange 2003) maps to the Exchange 2010 administrative group name, and therefore also maps to the Free/Busy folder. By default, to facilitate free and busy searches from Outlook 2003 and earlier client users whose mailboxes reside on an Exchange 2003 server, the client users' free and busy information is posted to the Free/Busy public folder.
Anscheinend erstellt Exchange 2010 also automatisch eine Public Folder Datenbank und einen öffentlichen ordner für die Frei-/Gebucht Zeiten. Muss für den Frei-/Gebucht Ordner von Exchange 2003 dann trotzdem noch eine Replikation -> 2010 eingerichtet werden?
Oder kann ich mir das ganz sparen, da wir bereits überall Outlook 2010 einsetzen und in diesem Fall die Frei-Gebucht Informationen sowieos über die Exchange Web Services abgerufen werden?
Danke
Michael
Antworten
-
Moin,
*MAPI Zugriff -> 2003 über 2010 CAS
*Wenn die Mailbox noch auf dem 2003 Server liegt, und ein Client über den Exchange 2010 CAS per OWA darauf zugreifen möchte, muss man die Legacy URL konfigurieren. Wie aber ist das mit MAPI Clients? Können die problemlos über einen Exchange 2010 CAS auf eine Exchange 2003 Mailbox zugreifen?Nein, die MAPI-Zugriff für alte Mailboxen gehen noch direkt über den Ex2003. Das Attribute "RPCClientAccessServer", dass beim Autodiscover den CAS-Server festlegt, über den die Kommunikation läuft, gibt es nur für Datenbank auf Exchange 2010 Servern. Das es mit Ex2003 noch nicht funktionieren kann, dürfte auch klar sein, wenn man bedenkt, dass Outlook bei Ex2003 sein Postfach noch via Public Folder findet und Autodiscover erst mit Ex2007 eingeführt wurde.
*RUS
*
Inwieweit kommen sich die bereits existieren Empfängerrichtlinien von Exchange 2003 mit den Address Policies von 2010 in die Quere? Ich nehme an, dass Exchange 2010 bei der Installation zumindest auch eine Default Address Policy anlegt und diese entsprechend angepasst werden muss, so dass diese mit der Default Policy von Exchange 2003 übereinstimmt?Die Empfänger-Richtlinien sind eineindeutig. Die bestehenden werden vom "RUS" ausgewertet und angewendet, egal, wer das gerade ist. Bevor Du die Empfänger-Richtlinien in Ex2010 nutzen kannst, musst Du sie daher auch erstmal konvertieren.
Neben der Default Policy existieren bei uns in Exchange 2003 einige Empfängerrichtlinien, die die Adresse auf Basis der Datenbank des Benutzers zuweisen. Mit Exchange 2010 möchte ich die E-Mail-Adressen gerne auf OU-Basis zuweisen. Kann ich dazu einfach die alten Empfängerrichtlinien in Exchange 2003 löschen und in Exchange 2010 entsprechende Address Policies erstellen? Sollte ich den RUS in Exchange 2003 anschließend deaktivieren?
Den RUS in 2003 kannst Du offiziell nicht deaktivieren.
Und wie gesagt: Es gibt nur eine Richtlinie, die für den Anwender wirkt - in der gesamten Organisation, egal welcher Server!
In diesem Zusammenhang: Wenn ich mich richtig erinnere, sind Empfängerrichtlinien in Exchange 2003 auch gleichzeitig das, was in 2010 die akzeptierten Domänen sind. Sprich, mit der Definition einer Empfängerrichtlinie teilt man Exchange 2003 mit, dass es für diese Domäne zuständig ist.
Ja, hier gibt es eine andere Aufteilung, der Inhalt ist aber das gleiche.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass vor dem Entfernen der Empfängerrichtlinien in Exchange 2003 der Mail Flow auf 2010 umgestellt werden muss? Denn ansonsten müsste es ja so sein, dass an Exchange 2003 gesendete E-Mails an entsprechende Domänen nicht mehr angenommen werden, da diese nicht mehr als "intern" klassifziert sind. Sehe ich das richtig?
Wie gesagt: Dein Denkfehler besteht darin, dass Du annimmst, es gäbe auf den Server unterschiedliche Empfängerrichtlinien. Dem ist aber nicht so.
OAB
Wird das Offline Addressbuch über Exchange 2010 auch über den IIS verteilt, selbst wenn die Generierung des OAB noch nicht auf 2010 umgestellt ist?Das ist eine gute Frage. Der CAS-Server holt sich die XML-Dateien von einem MBX (Filereplikation Service). Ob das auch von einem Ex2003 möglich ist, kann ich mangels Ex2003-Servern nicht testen. Falls es dort im Dateisystem bereits ein freigegebenes OAB-Verzeichnis gibt, dann sollte es funktionieren.
Was passiert ansonsten mit Outlook 2010 Clients, wenn die Generierung von 2003 auf 2010 umgestellt ist - laden die das OAB dann automatisch via Autodiscover vom IIS des 2010 herunter?
Ja.
Auch dann, wenn die in Outlook 2010 konfigurierte Mailbox sich noch auf einem 2003 Server befindet?
Ja, die URLs und die Mailbox müssen nicht identisch sein, auch später nicht. CAS1 kann der RPC-Endpunkt sein, CAS2 der für HTTPS.
*Free/Busy
*Im Technet Dokument http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb397221(EXCHG.140).aspx steht folgendes:
/When you install Exchange 2010 in an Exchange 2003 organization, Setup automatically creates an administrative group and routing group within the Exchange 2003 organization./ [...] As previously mentioned, Setup also installs a public folder database on the first Exchange 2010 Mailbox server. In that public folder database, Setup creates a free and busy folder for the new administrative group. The//legacyExchangeDN /property for users whose mailboxes were created on an Exchange 2010 server (and not migrated from Exchange 2003) maps to the Exchange 2010 administrative group name, and therefore also maps to the Free/Busy folder. By default, to facilitate free and busy searches from Outlook 2003 and earlier client users whose mailboxes reside on an Exchange 2003 server, the client users' free and busy information is posted to the Free/Busy public folder.
/Anscheinend erstellt Exchange 2010 also automatisch eine Public Folder Datenbank und einen öffentlichen ordner für die Frei-/Gebucht Zeiten. Muss für den Frei-/Gebucht Ordner von Exchange 2003 dann trotzdem noch eine Replikation -> 2010 eingerichtet werden?Zweimal ja. Ohne Replikat keine Daten, auch wenn die gar nicht repliziert sondern lokal erstellt werden.
Eventuell ist das Setup mitlerweile so intelligent geworden, das Replikat gleich mitanzulegen, wetten würde ich aber nicht darauf.
Oder kann ich mir das ganz sparen, da wir bereits überall Outlook 2010 einsetzen und in diesem Fall die Frei-Gebucht Informationen sowieos über die Exchange Web Services abgerufen werden?*
Das nachträgliche löschen ist deutlich einfacher, als das nachträglich hinzufügen, wenn man feststellst, dass man doch irgendwo einen PC übersehen hast, den man nicht sofort umstellen kann.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort markiert sam.bell Dienstag, 12. Juni 2012 09:41
Alle Antworten
-
Moin,
*MAPI Zugriff -> 2003 über 2010 CAS
*Wenn die Mailbox noch auf dem 2003 Server liegt, und ein Client über den Exchange 2010 CAS per OWA darauf zugreifen möchte, muss man die Legacy URL konfigurieren. Wie aber ist das mit MAPI Clients? Können die problemlos über einen Exchange 2010 CAS auf eine Exchange 2003 Mailbox zugreifen?Nein, die MAPI-Zugriff für alte Mailboxen gehen noch direkt über den Ex2003. Das Attribute "RPCClientAccessServer", dass beim Autodiscover den CAS-Server festlegt, über den die Kommunikation läuft, gibt es nur für Datenbank auf Exchange 2010 Servern. Das es mit Ex2003 noch nicht funktionieren kann, dürfte auch klar sein, wenn man bedenkt, dass Outlook bei Ex2003 sein Postfach noch via Public Folder findet und Autodiscover erst mit Ex2007 eingeführt wurde.
*RUS
*
Inwieweit kommen sich die bereits existieren Empfängerrichtlinien von Exchange 2003 mit den Address Policies von 2010 in die Quere? Ich nehme an, dass Exchange 2010 bei der Installation zumindest auch eine Default Address Policy anlegt und diese entsprechend angepasst werden muss, so dass diese mit der Default Policy von Exchange 2003 übereinstimmt?Die Empfänger-Richtlinien sind eineindeutig. Die bestehenden werden vom "RUS" ausgewertet und angewendet, egal, wer das gerade ist. Bevor Du die Empfänger-Richtlinien in Ex2010 nutzen kannst, musst Du sie daher auch erstmal konvertieren.
Neben der Default Policy existieren bei uns in Exchange 2003 einige Empfängerrichtlinien, die die Adresse auf Basis der Datenbank des Benutzers zuweisen. Mit Exchange 2010 möchte ich die E-Mail-Adressen gerne auf OU-Basis zuweisen. Kann ich dazu einfach die alten Empfängerrichtlinien in Exchange 2003 löschen und in Exchange 2010 entsprechende Address Policies erstellen? Sollte ich den RUS in Exchange 2003 anschließend deaktivieren?
Den RUS in 2003 kannst Du offiziell nicht deaktivieren.
Und wie gesagt: Es gibt nur eine Richtlinie, die für den Anwender wirkt - in der gesamten Organisation, egal welcher Server!
In diesem Zusammenhang: Wenn ich mich richtig erinnere, sind Empfängerrichtlinien in Exchange 2003 auch gleichzeitig das, was in 2010 die akzeptierten Domänen sind. Sprich, mit der Definition einer Empfängerrichtlinie teilt man Exchange 2003 mit, dass es für diese Domäne zuständig ist.
Ja, hier gibt es eine andere Aufteilung, der Inhalt ist aber das gleiche.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass vor dem Entfernen der Empfängerrichtlinien in Exchange 2003 der Mail Flow auf 2010 umgestellt werden muss? Denn ansonsten müsste es ja so sein, dass an Exchange 2003 gesendete E-Mails an entsprechende Domänen nicht mehr angenommen werden, da diese nicht mehr als "intern" klassifziert sind. Sehe ich das richtig?
Wie gesagt: Dein Denkfehler besteht darin, dass Du annimmst, es gäbe auf den Server unterschiedliche Empfängerrichtlinien. Dem ist aber nicht so.
OAB
Wird das Offline Addressbuch über Exchange 2010 auch über den IIS verteilt, selbst wenn die Generierung des OAB noch nicht auf 2010 umgestellt ist?Das ist eine gute Frage. Der CAS-Server holt sich die XML-Dateien von einem MBX (Filereplikation Service). Ob das auch von einem Ex2003 möglich ist, kann ich mangels Ex2003-Servern nicht testen. Falls es dort im Dateisystem bereits ein freigegebenes OAB-Verzeichnis gibt, dann sollte es funktionieren.
Was passiert ansonsten mit Outlook 2010 Clients, wenn die Generierung von 2003 auf 2010 umgestellt ist - laden die das OAB dann automatisch via Autodiscover vom IIS des 2010 herunter?
Ja.
Auch dann, wenn die in Outlook 2010 konfigurierte Mailbox sich noch auf einem 2003 Server befindet?
Ja, die URLs und die Mailbox müssen nicht identisch sein, auch später nicht. CAS1 kann der RPC-Endpunkt sein, CAS2 der für HTTPS.
*Free/Busy
*Im Technet Dokument http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb397221(EXCHG.140).aspx steht folgendes:
/When you install Exchange 2010 in an Exchange 2003 organization, Setup automatically creates an administrative group and routing group within the Exchange 2003 organization./ [...] As previously mentioned, Setup also installs a public folder database on the first Exchange 2010 Mailbox server. In that public folder database, Setup creates a free and busy folder for the new administrative group. The//legacyExchangeDN /property for users whose mailboxes were created on an Exchange 2010 server (and not migrated from Exchange 2003) maps to the Exchange 2010 administrative group name, and therefore also maps to the Free/Busy folder. By default, to facilitate free and busy searches from Outlook 2003 and earlier client users whose mailboxes reside on an Exchange 2003 server, the client users' free and busy information is posted to the Free/Busy public folder.
/Anscheinend erstellt Exchange 2010 also automatisch eine Public Folder Datenbank und einen öffentlichen ordner für die Frei-/Gebucht Zeiten. Muss für den Frei-/Gebucht Ordner von Exchange 2003 dann trotzdem noch eine Replikation -> 2010 eingerichtet werden?Zweimal ja. Ohne Replikat keine Daten, auch wenn die gar nicht repliziert sondern lokal erstellt werden.
Eventuell ist das Setup mitlerweile so intelligent geworden, das Replikat gleich mitanzulegen, wetten würde ich aber nicht darauf.
Oder kann ich mir das ganz sparen, da wir bereits überall Outlook 2010 einsetzen und in diesem Fall die Frei-Gebucht Informationen sowieos über die Exchange Web Services abgerufen werden?*
Das nachträgliche löschen ist deutlich einfacher, als das nachträglich hinzufügen, wenn man feststellst, dass man doch irgendwo einen PC übersehen hast, den man nicht sofort umstellen kann.
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server- Als Antwort markiert sam.bell Dienstag, 12. Juni 2012 09:41
-
Hallo Robert,
danke für Deine Antwort. Ich habe das ganze gerade mal getestet und das mit den Address Policies habe ich jetzt verstanden ;-) Ich habe aber noch mal eine Frage zur Replikation der öffentlichen Ordner.
Ist es richtig, in den Eigenschaften der öffentlichen Ordner sowohl auf dem Exchange Server 2003 als auch auf dem 2010 den jeweils anderen als Replikationsziel hinzuzufügen? Theoretisch müsste es ja so sein, damit Änderungen der Benutzer, die schon auf 2010 migriert sind, also mit öffentlichen Ordnern auf dem 2010er verbunden werden, auf den Exchange 2003 Server repliziert werden und umgekehrt.Ich habe nämlich folgendes festgestellt: Wurde ein Benutzer von 2003 -> 2010 verschoben und greift dann auf einen öffentlichen Ordner zu, der noch nicht repliziert ist, wird er automatisch mit dem öffentlichen Ordner auf dem 2003 Server verbunden. Ist der öffentliche Ordner bereits -> 2010 repliziert, wird er automatisch mit diesem verbunden.
Gibt es da sonst noch etwas zu beachten? Vorhin habe ich nämlich in einem öffentlichen Kalenderordner auf dem 2010 Server einen Termin eingetragen, der es anscheinend nicht auf den 2003 Server schafft - auch nicht, wenn ich das Replikationsintervall auf den Information Stores auf eine Minute stelle.
Wenn ich mir die Replikationseigenschaften des öffentlichen Ordners im Exchange 2003 System Manager ansehe, steht dort beim 2003 Server "Synchronisiert" und bei dem 2010 Server, auf dem ich die Änderung durchgeführt habe, "Lokal geändert".
Danke
Michael/edit: Heute morgen war alles synchron, also scheint es doch zu funktionieren. Werde das noch mal prüfen. Vermutlich werde ich aber sowieso alle Benutzer, die mit öffentlichen Ordnern arbeiten (sind bei uns nicht so viele) in einem Rutsch verschoben.
Und weiterhin als Ergänzung: Es reicht, wenn man die Replikationseigenschaften auf einem Server ändert. Fügt man einem Public Folder in der Public Folder Management Console auf dem Exchange Server 2010 den Server 2010 als Ziel für die Replikation hinzu, wird die Änderung nach einiger Zeit auch im System Manager von 2003 sichtbar.
- Bearbeitet sam.bell Dienstag, 12. Juni 2012 07:44
-
Moin,
Ich habe aber noch mal eine Frage zur Replikation der öffentlichen Ordner.
Das Lieblingsthema für jeden Exchange-Admin. :(
Ist es richtig, in den Eigenschaften der öffentlichen Ordner sowohl auf dem Exchange Server 2003 als auch auf dem 2010 den jeweils anderen als Replikationsziel hinzuzufügen?
Ja.
Theoretisch müsste es ja so sein, damit Änderungen der Benutzer, die schon auf 2010 migriert sind, also mit öffentlichen Ordnern auf dem 2010er verbunden werden, auf den Exchange 2003 Server repliziert werden und umgekehrt.
Genau.
Ich habe nämlich folgendes festgestellt: Wurde ein Benutzer von 2003 -> 2010 verschoben und greift dann auf einen öffentlichen Ordner zu, der noch nicht repliziert ist, wird er automatisch mit dem öffentlichen Ordner auf dem 2003 Server verbunden. Ist der öffentliche Ordner bereits -> 2010 repliziert, wird er automatisch mit diesem verbunden.
Sicher? Welche ÖO-Datenbank ist das Standard-ÖO-DB in der Postfach-Datenbank hinterlegt?
Gibt es da sonst noch etwas zu beachten? Vorhin habe ich nämlich in einem öffentlichen Kalenderordner auf dem 2010 Server einen Termin eingetragen, der es anscheinend nicht auf den 2003 Server schafft - auch nicht, wenn ich das Replikationsintervall auf den Information Stores auf eine Minute stelle.
Das kann grundsätzlich dauern. Auch Stunden oder Tage sind nicht ungewöhnlich.
Aber prüfe mal bitte die Warteschlagen, ob dort die Replikationsnachrichten hängen (das sind nämlich Mails).
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server