Fragensteller
IMAP-Pst-Dateien und Outlook-Nutzung in einer Domaene an mehreren PCs

Frage
-
Hallo!
Wir bzw. unsere User stossen immer wieder auf dieses sehr
laestige Problem:
Neben einem Hauptkonto ueber MAPI sind weitere Konten
per IMAP von den Usern in Outlook (OL 2010, trat aber
bereits unter OL 2003 und Windows XP auf) eingebunden.
Die Win7 (x86)-Rechner und User sind Teil einer Windows-
Domaene mit Roaming-Profiles und Ordnerumleitung.
Nur fuer die MAPI-Cache-Datei findet eine Einstellung
statt - diese soll natuerlich nicht Teil des Roaming Profiles
werden.Meldet sich nun ein solcher User an einem anderen PC
an (z. B. nach einem PC-Tausch), wird dort fuer die IMAP-
Konten eine neue Pst-Datei mit dem Zusatz '(1)'
angelegt (Beispiel: Kontoname(1).pst) - und der User kann
keine E-Mails darueber versenden (Fehlermeldung
'Datendatei nicht gefunden').Zurueck am anderen Rechner wird nun auch eine neue
Pst-Datei fuer IMAP-Konten angelegt, nun mit dem
Zusatz '(2)' (im Beispiel also 'Kontoname(2).pst') usw.Ueber Systemsteuerung - E-Mail - E-Mail-Konten... muss
(bei geschlossenem Outlook) im Register 'Datendateien'
dann auf allen beteiligten Rechnern eine manuelle
Korrektur erfolgen, in der Regel die Datei mit (z. B.) dem
Zusatz '(1)' im Pst-Dateinamen umbenannt werden, so
dass diese nun ohne diesen Zusatz ist (im Beispiel
somit 'Kontoname.pst').
Anschliessend wird auf den zugehoerigen Eintrag im
Fenster 'Kontoeinstellungen' (Register 'Datendateien')
doppelt geklickt.
Es erscheint die Meldung, dass die Datendatei (hier
im Beispiel 'Kontoname(1).pst') nicht gefunden wuerde
und man waehlt den neuen einheitlichen Kontonamen
(hier also 'Kontoname.pst') aus.Welche Loesungsmoeglichkeit ist hierfuer evtl.
bekannt?Vielen Dank!
Gruss
Bernd Leutenecker
- Bearbeitet Bernd Leutenecker Dienstag, 19. August 2014 17:22
Alle Antworten
-
Hi Bernd,
eine (von Microsoft meines Wissens nicht unterstützte) Methode ist, die PST-Dateien in ein Netzlaufwerk auszulagern (z.B. das Home-Verzeichnis des Benutzers, falls vorhanden). In diesem Fall musst Du aber eine stabile Netzwerkverbindung gewährleisten und das Laufwerk muss spätestens beim Start von Outlook zur Verfügung stehen (was z.B. dann Probleme machen kann, wenn der User sich Outlook in den Autostart gelegt hat).
Wir haben das jahrelang so gemacht. Hin und wieder wurde dann mal eine PST-Datei geschrottet, die kann aber mittels "SCANPST" (liegt im Office-Verzeichnis) wieder repariert werden. Bei 4 GB dauert das ca. 1 1/2 Stunden.
Gruß
Ben
-
Hallo Ben,
da es hier um die Pst-Cache-Dateien von
IMAP-Postfaechern handelt, waere das zu
ueberlegen.Wir hatten frueher auch ein einer
Anleitung aufgrund begrenzten Platzes
in den Postfaechern auf dem E-Mail-
Serversystem die Nutzung von Archiv-
Pst-Dateien im Netzlaufwerk genutzt,
einige User machen dies weiterhin.
(Also nicht die Cache-Dateien zu IMAP-
Konten!)ABER:
Es gab damals auf meine Rueckfrage hin
von MS bzw. einem Supportpartner (liegt
lange zurueck, an die Details kann ich
mich nicht mehr erinnern und habe
aktuell nicht die Zeit, nach dem
Vorgang zu suchen) die klare Aussage,
dass genau dies (Pst-Dateien von einem
Netzlaufwerk aus zu nutzen) NICHT
gemacht werden soll, da Datenverluste
drohen!Wenn dann z. B. ein User erst nach
laengerer Zeit zufaellig bemerkt, dass
beispielsweise die Anlage an einer
bestimmten E-Mail nun defekt ist, kann
kein Restore mehr erfolgen, weil
laengst auch alle Backups nur noch die
beschaedigte Pst-Datei enthalten!Uebertrage ich diese Warnung auch auf
eine IMAP-Cache-Datei steht m. E. zu
befuerchten, dass hier dasselbe Risiko
besteht, denn evtl. fuehrt ein solches
Problem dazu, dass aufgrund der IMAP-
Nutzung auch direkt im Postfach nun
z. B. der Anhang einer E-Mail fehlt.Mich wundert dagegen, dass dies ein
bisher nicht behandeltes Problem sein
soll - auch andere werden ja wohl User
mit Zugriff auf IMAP-Konten und mit
wechselnden Arbeitsplaetzen haben!?
(Bei uns handelt es sich dabei um
zusaeztliche Postfaecher neben den
persoenlichen Postfaechern der User,
auf welche mit MAPI zugegriffen wird;
die Loesung ueber Freigaben hat sich
bei unserem Mailserver-System als zu
aufwendig und fuer die meisten User
fuer zu kompliziert erwiesen - selbst
gemeinsame Kalender werden deshalb
kaum verwendet).Gruss
Bernd
-
Hi,
basierend auf anderen Artikeln gibt es für dieses Problem leider keine andere Lösung als "Risiko": (z.B. http://social.technet.microsoft.com/Forums/office/en-US/f9b1bf03-d468-46e8-b40d-76fac11fd66c/outlook-2010-creates-new-imap-pst-files-at-random-and-cannot-send-mail-roaming-profiles-and-imap?forum=outlook)
Man kann die lokale PST-Datei bei IMAP nicht abschalten (http://www.pcreview.co.uk/forums/prevent-imap-folders-pst-creation-t2568644.html).
Der einzige unterstützte Weg ist, die PST ins Roaming-Profil mit aufzunehmen, was aber natürlich wegen der Größe keine tolle Lösung ist.
Gruß
Ben