none
Lizenzierung Office 2010 RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo,

    ich habe auf 3 Rechnern Office 2010 Home and Business mit einer PKC installiert, nun wollte ich Office auf unserem Terminalserver installieren. Kann ich die vorhandenen Lizenzen dafür nutzen, wenn ich Sie von den Rechnern lösche?

    • Typ geändert Alex Pitulice Mittwoch, 7. Dezember 2011 09:36 Warten auf Feedback
    Donnerstag, 10. November 2011 11:31

Alle Antworten

  • Es kommt immer auf das Lizenzierungsmodell an, hab hier mal nen Link gefunden welcher beschreibt wie das ungefährt genutzt werden soll. Ame besten ist aber du meldest dich bei Microsoft und fragst nach.

    aus 2008 nen Beitrag auf Administrator.de dort ist es so erklärt wie ich es meine.: (http://www.administrator.de/index.php?content=92516)

    Beispiele für die Nutzung von Office auf einem Terminal Server

    Nutzen Sie Terminal Services, um einen vollständigen Windows-Desktop zur Verfügung zu stellen und Microsoft-Applikationen, wie z.B. Office, für Anwender älterer Hardware und Betriebssysteme bereitzustellen.

    Jedes Gerät, das sich mit einem Terminal Server verbindet, muss für die Nutzung der Terminal Services und zusätzlich für die Nutzung anderer Applikationen und Server richtig lizenziert sein. Weisen Sie deshalb jedem Computer, der Office nutzen soll, eine Office-Lizenz zu. Beispiele für Computer, die Office auf einem Terminal Server nutzen können, sind Windows-basierte Arbeitsstationen, Macintoshs und UNIX-basierte Workstations. Für den Terminal Server selbst ist keine Office-Lizenz erforderlich, sofern niemand direkt an der Konsole Office nutzt.

    Szenario 1:
    Ein Kunde hat 50 Windows-basierte Arbeitsstationen in einem Callcenter und möchte Office 2003 auf all diesen Arbeitsstationen nutzen. 2 Terminal Server versorgen die 50 Windows-basierten Arbeitsstationen. Der Kunde muss 50 Office-Lizenzen erwerben – eine für jeden Computer, der Office nutzt. Auch wenn eine Workstation Office nur selten nutzt, muss der Kunde eine Office-Lizenz erwerben und sie diesem Computer zuweisen. Wenn 20 dieser Arbeitsstationen niemals Office nutzen, muss der Kunde nur 30 Lizenzen erwerben. (Die Definition von nutzen, finden Sie weiter oben in diesem Dokument.)

    Szenario 2:
    Ein Kunde hat 100 Windows-basierte Arbeitsstationen in einem Callcenter und möchte Office 2003 auf all diesen Arbeitsstationen nutzen. Die Mitarbeiter, die an diesen Arbeitsstationen sitzen, arbeiten in drei 8-Stunden-Schichten, sodass die 100 Terminals für 300 Mitarbeiter bereitstehen. Beim Schichtwechsel schließt der gegenwärtige Mitarbeiter Office und meldet sich vom Server ab, damit sich der nachfolgende Angestellte anmelden und Office nutzen kann. Der Kunde muss 100 Office-Lizenzen erwerben – eine für jeden Computer, der Office nutzt.
    Anmerkung: Ausschlaggebend in diesem Lizenzierungs-Szenario ist die Anzahl der Computer, nicht die Anzahl der Mitarbeiter.

    Szenario 3:
    Ein Kunde hat 40 Windows-basierte Arbeitsstationen und 30 Mitarbeiter, die Office auf allen 40 Arbeitsstationen nutzen. Der Kunde muss 40 Office-Lizenzen erwerben, da Desktopapplikationen pro Gerät, und nicht pro Benutzer, lizenziert werden.

    Szenario 4:
    Ein Kunde hat tragbare Computer, die bereits Office lizenziert und lokal installiert haben. Die Nutzer dieser tragbaren Computer verbinden sich gelegentlich auch mit einem Terminal Server, um Office remote über eine Wählverbindung zu nutzen. Der Kunde muss in diesem Fall keine weiteren Office-Lizenzen erwerben; die Geräte sind bereits für Office lizenziert. Es spielt keine Rolle, ob Office lokal oder remote auf einem Terminal Server genutzt wird.
    Anmerkung: Die Terminal Services dürfen nicht dazu genutzt werden, um nur die gleichzeitige Nutzung von Applikationen (den so genannten Concurrent Use) zu zählen und zu lizenzieren. Vielmehr muss jedes einzelne Gerät lizenziert sein.

    Szenario 5:
    Ein Kunde hat 50 Windows-basierte Arbeitsstationen in einem Callcenter. Alle Arbeitsstationen nutzen Office regelmäßig, aber nur 25 Workstations nutzen Office zur gleichen Zeit. Der Kunde muss 50 Lizenzen von Office erwerben. Eine Microsoft-Applikationslizenz darf nicht geteilt (Concurrent Use) oder von verschiedenen Geräten gleichzeitig genutzt werden.

    Szenario 6:
    Die Mitarbeiter eines Unternehmens greifen von zu Hause auf das Unternehmensnetzwerk zu; sie benutzen dazu PCs, die ihnen selbst gehören. Wenn sie sich eingewählt haben, nutzen die Mitarbeiter Terminal Server-Clientsoftware, um Office von einem Terminal Server zu nutzen, der dem Unternehmen gehört. In diesem Szenario ist eine Office-Lizenz für jeden Heimcomputer erforderlich. Diese Lizenz kann

    • entweder eine persönliche Lizenz sein, die der Angestellte selbst erworben hat, oder

    • eine "Work-at-Home"-Lizenz, die das Unternehmen für den Angestellten erworben hat oder

    • Eine "Home Use Rights"-Lizenz, die der Angestellte zu einem stark rabattierten Preis erworben hat. Diesen Service bietet Microsoft über einige Volumenlizenzprogramme an.


    Wenn Sie mehr Informationen über "Work-at-Home"- bzw. "Home Use Rights"-Lizenzen benötigen, wenden Sie sich bitte an einen Microsoft Fachhandelspartner.
    Anmerkung: Nutzt ein Angestellter anstelle eines ihm gehörenden Computers (tragbar oder nicht) einen tragbaren Computer, der dem Unternehmen gehört, gibt es keinen weiteren Lizenzierungsbedarf. Diese Nutzung von Office ist durch das Zweitnutzungsrecht für tragbare Computer unter der Office-EULA abgedeckt.

    Szenario 7:
    Eine Firma kauft 25 PCs mit vorinstallierten Office 2003 Small Business Edition (OEM)-Lizenzen. Auf diesen PCs wird Office lokal ausgeführt. Außerdem erfolgen auch Zugriffe auf einen firmeneigenen Terminal Server, auf welchem Office installiert ist. Wenn in diesem Szenario das auf dem Terminal Server installierte Office in Version, Sprache, Edition und allen Komponenten mit der für das Gerät erworbenen Office-Lizenz übereinstimmt, sind keine zusätzlichen Office-Lizenzen erforderlich.

    • Bearbeitet Kneipi Donnerstag, 10. November 2011 12:56
    Donnerstag, 10. November 2011 12:46
  • Am 10.11.2011 schrieb KHRS:

    ich habe auf 3 Rechnern Office 2010 Home and Business mit einer PKC installiert, nun wollte ich Office auf unserem Terminalserver installieren. Kann ich die vorhandenen Lizenzen dafür nutzen, wenn ich Sie von den Rechnern lösche?

    Was ist eine PKC? Auf Terminalservern kannst Du nur Office Pakete
    installieren, die mittels einer Volumenlizenz aktiviert werden. Ob
    Home and Business dazu gehört, weiß ich nicht.

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Freitag, 11. November 2011 18:24
  • Ich habe die Lizenzen als Product Key Card (PKC) erworben und von Microsoft heruntergeladen.
    Montag, 14. November 2011 11:22
  • Am 14.11.2011 schrieb KHRS:

    Ich habe die Lizenzen als Product Key Card (PKC) erworben und von Microsoft heruntergeladen.

    Schön. ;) Sind es denn Lizenzen aus einem Volumenvertrag? Vermutlich
    nicht. Hast Du denn schon versucht das Office auf dem TS zu
    installieren? Wenn ja, hat es geklappt oder wurde dir eine
    Fehlermeldung angezeigt?

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Montag, 14. November 2011 19:13
  • Hallo KHRS,

    hast du vielleicht Updates?

    Gruss,

    Alex

    Mittwoch, 16. November 2011 09:15