Benutzer mit den meisten Antworten
Migration W2k3 auf W2k8 – Replikation und Exchange

Frage
-
Ich versuche zurzeit einen alten „W2k3 Standard 32 Bit“ auf einen „W2k8 R2 Standard R2 64 Bit“ zu migrieren.
Den alten W2k3 habe ich virtualisiert und läuft als virtueller Server. Gleiches mit dem W2k8, womit die Tests etwas angenehmer – und vor allem unkritisch – sind. In der realen Umgebung hängt u. a. ein weiterer Server („W2k3 Standard R2 32 Bit“) im Netz, der MS-Exchange-2003 beherbergt. Diesen habe ich jedoch in meiner Testumgebung nicht zur Verfügung.
Nach einem holprigem Start (siehe mein voriges Thema „Migration W2k3 Standard 32 Bit auf W2k8 R2 Standard“) konnten endlich alter und neuer Server replizieren. Bei der Anwenderüberprüfung im AD fiel mir jedoch auf, dass den Benutzereigenschaften auf dem neuen Server alle Exchange-spezifischen Reiter fehlen. Der alte Server zeigt diese jedoch an.
Hat sich hier wieder ein Fehler eingeschlichen oder muss der Exchange-Server während der Replizierung mit im Netzwerk hängen?
Ich erhielt während der Replizierung mehrere solcher Warnungen:
--------------------------- Protokollname: Directory Service Quelle: Microsoft-Windows-ActiveDirectory_DomainService Datum: 03.01.2011 19:00:43 Ereignis-ID: 1153 Aufgabenkategorie:DS-Schema Ebene: Warnung Schlüsselwörter:Klassisch Benutzer: ANONYMOUS-ANMELDUNG Computer: W1.test.local Beschreibung: Internal event: The following schema class has a superclass that is not valid. Class identifier: 415112036 Class name: msExchProtocolCfgIM Superclass identifier: 196676 Inheritance was ignored. --------------------------- oder --------------------------- Protokollname: Directory Service Quelle: Microsoft-Windows-ActiveDirectory_DomainService Datum: 03.01.2011 19:00:44 Ereignis-ID: 1153 Aufgabenkategorie:DS-Schema Ebene: Warnung Schlüsselwörter:Klassisch Benutzer: ANONYMOUS-ANMELDUNG Computer: W1.test.local Beschreibung: Internal event: The following schema class has a superclass that is not valid. Class identifier: 415106031 Class name: msExchCalendarConnector Superclass identifier: 196659 Inheritance was ignored. ---------------------------
René
Antworten
-
Hi,
Am 03.01.2011 21:15, schrieb René - ISE:
Benutzereigenschaften auf dem neuen Server<http://temuco.de/temp/oe.png>
ah ... jetzt ja. Du meinst die Exchange Erweiterungen, sag das doch.
Diese "Anzeige-Reiter" sind nicht Bestandteil des AD, sondern kommen
mit der Installation der Exchange-Verwaltungstools und werden nur
bei dem Server in dessen lokales dsa.msc (AD Benutzer und Computer)
integriert, auf dem die Exchange Verwaltungstools installiert sind.Leider kannst du diese vom 2003 nicht in 2008 installieren.
Du brauchst also entweder weiterhin einen 2003 Server oder eine
XP Maschine zur Verwaltung.Es gibt diverse Anleitungen, aber ich meine, daß das unter x64 nicht
geht, probiers mal aus:
http://nikste.wordpress.com/2007/12/17/how-to-run-exchange-2003-system-management-tools-in-vista/Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Donnerstag, 6. Januar 2011 07:43
-
Hallo,
ich habe einen Versuch unternommen, die in deinem Link vorgeschlagenen Schritte durchzuführen. Danach war meine AD auf dem W2k3R2 nicht mehr die alte :-) – sie war kaputt! :-( Ich werde daher keinen Versuch mehr unternehmen, es sei denn, es gibt einen von Microsoft "legalen" Weg.
Ich habe jedoch festgestellt, dass nach der Abschaltung des alten Servers, die vermissten Exchange-Reiter auf dem Exchange-Server – W2K3R2 32 Bit – schön erscheinen. Dann habe ich auf einem frischen XP das "adminpak" installiert und anschließend die Exchange-Verwaltungstools. Da erscheinen ebenso die vermissten Reitern.
Es ist ärgerlich, aber man muss auf einem W2k8R2 tatsächlich die Exchange-Kiste mit Hilfe eines anderen Rechners (kann auch virtuell sein) realisieren. Nicht gerade benutzerfreundlich, aber was soll's – man wird mit dem Alter bescheidener und anspruchsloser...
Weiterhin bin ich an einer Lösung unter W2k8 interessiert, so dass wenn jemand eine hat, ich sie gerne annehme.
Schöne Grüße und herzlichen Dank!
René- Als Antwort markiert René - ISE Freitag, 7. Januar 2011 17:50
Alle Antworten
-
Hi,
Am 03.01.2011 21:15, schrieb René - ISE:
Benutzereigenschaften auf dem neuen Server<http://temuco.de/temp/oe.png>
ah ... jetzt ja. Du meinst die Exchange Erweiterungen, sag das doch.
Diese "Anzeige-Reiter" sind nicht Bestandteil des AD, sondern kommen
mit der Installation der Exchange-Verwaltungstools und werden nur
bei dem Server in dessen lokales dsa.msc (AD Benutzer und Computer)
integriert, auf dem die Exchange Verwaltungstools installiert sind.Leider kannst du diese vom 2003 nicht in 2008 installieren.
Du brauchst also entweder weiterhin einen 2003 Server oder eine
XP Maschine zur Verwaltung.Es gibt diverse Anleitungen, aber ich meine, daß das unter x64 nicht
geht, probiers mal aus:
http://nikste.wordpress.com/2007/12/17/how-to-run-exchange-2003-system-management-tools-in-vista/Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases- Als Antwort markiert Andrei TalmaciuModerator Donnerstag, 6. Januar 2011 07:43
-
Hallo,
ich habe einen Versuch unternommen, die in deinem Link vorgeschlagenen Schritte durchzuführen. Danach war meine AD auf dem W2k3R2 nicht mehr die alte :-) – sie war kaputt! :-( Ich werde daher keinen Versuch mehr unternehmen, es sei denn, es gibt einen von Microsoft "legalen" Weg.
Ich habe jedoch festgestellt, dass nach der Abschaltung des alten Servers, die vermissten Exchange-Reiter auf dem Exchange-Server – W2K3R2 32 Bit – schön erscheinen. Dann habe ich auf einem frischen XP das "adminpak" installiert und anschließend die Exchange-Verwaltungstools. Da erscheinen ebenso die vermissten Reitern.
Es ist ärgerlich, aber man muss auf einem W2k8R2 tatsächlich die Exchange-Kiste mit Hilfe eines anderen Rechners (kann auch virtuell sein) realisieren. Nicht gerade benutzerfreundlich, aber was soll's – man wird mit dem Alter bescheidener und anspruchsloser...
Weiterhin bin ich an einer Lösung unter W2k8 interessiert, so dass wenn jemand eine hat, ich sie gerne annehme.
Schöne Grüße und herzlichen Dank!
René- Als Antwort markiert René - ISE Freitag, 7. Januar 2011 17:50