none
Windows Mobile 6.5 mit Exchange 2007 (HTC HD2) RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo,

    Wir haben aktuell ein Problem mit ActiveSync eines Windows Mobile 6.5 Clients, über welches in sehr vielen Foren viel zu lesen ist, jedoch nirgends eine definitive Lösung zu finden ist.

    Konfiguration:

    ·         SBS2008 mit Exchange 2007 SP3

    ·         HTC HD2 mit Windows Moble 6.5

    Da unsere Domain extern gehostet wird, haben wir uns vom Hoster einen DNS-Eintrag auf unsere fixe IP geben lassen (server.domain.ch). Diese haben wir nun mit einem SSL-Testzertifikat von GeoTrust versehen.

    Soweit alles i.O.; bei Verwendung von OWA erscheinen keine Zertifikatsfehler mehr.

    Das Mobile-Gerät wurde am Server angemeldet und hat sich auch einmal synchronisiert. Seither erscheint der Fehler:
    „Für die Authentifizierung auf dem Exchange Server ist ein persönliches Zertifikat erforderlich. Code 0x85030027.“

    Nebst dem neuen SSL Zertifikat haben wir auch selbstsignierte interne Zertifikate auf dem Server. Welches ist erforderlich? Wir haben diverse Zertifikate auf dem HTC importiert; sie erscheinen alle automatisch im Register „Stamm“ oder „Zwischen“, jedoch keines unter „Persönlich“.

    Ich gehe davon aus, dass das persönliche Zertifikat zwingend notwendig ist, da das öffentliche von GeoTrust nur für SSL dient.
    Kann mir jemand helfen, das korrekte Zertifikat als persönlichen Zertifikat zu importieren?

    Zudem habe ich festgestellt, dass im Informationsdienste-Manager unter Microsoft-Server-ActiveSync kein virtuelles Verzeichnis angezeigt wird. Ich habe versucht, in der Exchange Shell mit folgendem Befehl eins zu erstellen, es wird aber in der Console trotzdem nicht angezeigt:

    Set-ActiveSyncVirtualDirectory  -Identity "Server\Microsoft-Server-ActiveSync" -ExternalURL https://server.domain.ch/

    Wie lautet die korrekte Identity, bzw. was gebe ich als Alias in der Console ein?
    Besteht ein Zusammenhang?

     

    Vielen Dank im voraus an alle, die Konkretes zu dieser Situation beitragen können.

    Grüsse,
    MarianneK

    Donnerstag, 18. November 2010 19:45

Alle Antworten

  • Hi,

    klingt danach als ob auf dem IIS Clientszertifikate gefordert werden. Oder falls du ISA/TMG dazwischen hast, könnte die Einstellung auch auf dem Listener sein. Die Stellem im IIS kannst du hier sehen:

    http://support.microsoft.com/kb/927467/en-us

    Ist zwar für 2003 aber IIS7 hat diese Einstellungen auch. Wenn es das Verzeichnis Microsoft-Server-ActiveSync nicht gibt, kann ich dir leider keinen Tipp geben, da es sich um einen SBS handelt. Der Arbeitet leider ganz anders als ein eigenständiger Exchange Server.


    Viele Grüße Carsten
    Donnerstag, 18. November 2010 20:00
  • Hallo Carsten,

    Danke für die schnelle Antwort. Habe den Artikel auch schon gesehe und gelesen, habe aber keinen Ordner Iisadmpwd unter Default Web Site. Komme daher mit diesem Link nicht weiter.

    Das Verzeichnis Microsoft-Server-ActiveSync habe ich wohl im IIS unter SBS Web Applications, wenn ich aber auf "virtuelle Verzeichnisse anzeigen" klicke, ist die Liste leer. Um ein virtuelles Verzeichnis hinzuzufügen, brauche ich einen "Alias" und einen "physikalischen Pfad". Leider weiss ich nicht, was da korrekterweise stehen soll.

    Vielen Dank und Grüsse, Marianne

    Donnerstag, 18. November 2010 20:19
  • Hallo,

    wenn du im IIS auf das Verzeichnis Microsoft-Server-ActiveSync wechselst, kannst du in der Mitte auf SSL-Settings gehen. dort sollte Ignroe Client Certificate aktiviert sein.

    Wenn ich den Inhalt des Verzeichnisses anzeigen lasse, ist das leer ...


    Viele Grüße Carsten
    Donnerstag, 18. November 2010 20:31
  • Hallo Carsten,

    Die SSL-Einstellungen im Ordner Microsoft-Server-ActiveSync sind bei mir die folgenden:

    SSL erforderlich, Haken bei 128-Bit-SSL erforderlich
    Clientzertifikate: Ignorieren

    Dies sollte so stimmen, oder?

     

    VG, Marianne

    Donnerstag, 18. November 2010 20:40
  • jepp ...

    damit vordert der IIS schon mal keine Zertifikate an. Wie hast du die Seite nach außen veröffentlicht ? Gibt es einen ISA/TMG oder machst du eine Port-Weiterleitung von der Firewall direkt auf den SBS ?


    Viele Grüße Carsten
    Donnerstag, 18. November 2010 20:43
  • ...nur eine Port Weiterleitung der Firewall (443) auf den Server.

    VG, Marianne

    Donnerstag, 18. November 2010 20:48
  • dann versuche mal die Seite über einen Browser aufzurufen. https://server.domäne.com/Microsoft-Server-ActiveSync du solltest dann eine Anmeldemaske bekommen und nach erfolgreicher Anmeldung eine Fehlerseite. HTTP-Error 501 Method Not Implemented ... (das ist auch richtig so ;))

    Alternativ kannst du auch hiermit testen:

    https://www.testexchangeconnectivity.com/

    Klappt der Zugriff mit dem Browser ?

     


    Viele Grüße Carsten
    Donnerstag, 18. November 2010 20:54
  • Im Browser klappt das; ich bekomme das Anmeldefenster und dann "501 - Headerwerte geben eine nicht implementierte Methode an".

    Bei der URL https://www.testexchangeconnectivity.com/ wähle ich Exchange ActiveSync; der Test gibt eine Warnung der HTTP Authentifizierungsmethode und verweist auf http://technet.microsoft.com/de-ch/library/dd439361(EXCHG.80).aspx.

    Werde mir den mal durchlesen...

    DANKE!

    HTTP-Authentifizierungsmethoden werden für URL https://kisrv01.kaech-informatik.ch/Microsoft-Server-Activesync/ getestet.
      Test mit Warnungen bestanden. Erweitern Sie die zusätzlichen Details.

     

    Donnerstag, 18. November 2010 21:09
  • Dann Prüf mal im Exchange ob als authentifizierung für ActiveSync die Standardauthentifizierung aktiviert ist, Wenn nicht dann umstellen und den IIS einmal neu starten. Iisreset / Force
    Viele Grüße Carsten
    Donnerstag, 18. November 2010 21:23
  • Im Exchange unter ActiveSync stehen neu zwei Einträge: SBS Web Application und Default Website. Bei der ersten war die Standardauthentifizierung nicht aktiviert. Ich habe beide nun auf Standardauthentifizierung gesetzt und Clientzertifikate: Ignorieren gesetzt und dann den IIS neu gestartet.

    Beim Test ist die Warnung immer noch da; diesmal mit dem folgenden Detail: Die folgenden Authentifzierungsmethoden sind aktiviert, jedoch für diesen Dienst nicht zulässig. Methoden: Negotiate, NTLM

    Der HTTP-Code 501 erscheint immer noch.

    VG, Marianne

    Donnerstag, 18. November 2010 21:59
  • ?

    In der Exchange Konsole (sofern sie beim sbs nicht anders aussieht) gitb es im Bereich Server unter Client Access die vesrchiedenen Verzeichnisse. Dort ist auch ActiveSync dabei. Da kann du die Authentifizierung einstellen.

    Hier eine Grafik der Konsole:
    http://www.msexchange.org/img/upl/image002a1152104862937.JPG

     


    Viele Grüße Carsten
    Donnerstag, 18. November 2010 22:18
  • Active Sync kann nur Standard oder Zertifikatsbasiert ... dur brauchst Standard.
    Viele Grüße Carsten
    Donnerstag, 18. November 2010 22:21
  • Hallo Carsten,
    Melde mich gerne später nochmals. Der OWA gehn inzwischen auch nicht mehr. Werde nochmals alle Einstellungen von Grund auf prüfen.

    Danke und viele Grüsse, Marianne

     

     

     

    Freitag, 19. November 2010 09:21
  • So ihr beiden,
     
    [..]
    > Melde mich gerne später nochmals. Der OWA gehn inzwischen auch nicht mehr.
    > Werde nochmals alle Einstellungen von Grund auf prüfen.
     
    wenn ihr nicht wollt, dass nach euren wahllosen Konfigurationsversuchen der
    SBS mit seinem Exchange (aber auch anderen Diensten, die sich im IIS
    einbuchen, wie TS-Gateway, Sharepoint, CertServ usw.) überhaupt noch läuft,
    würde ich euch beide dringend empfehlen:
     
    Die Finger jetzt davon zu lassen und KEINE Standard-Artikel auf eine SBS
    Konfiguration loszulassen (ausschliesslich versiertes Fachpersonal, die ALLE
    Abhängigkeiten kennen sollten dieses machen).
     
    @Marianne: Versuche, was ggf. durch Fehlkonfiguration noch zu retten ist,
    mit folgendem Wizzard gerade zu biegen:
     
    Introduction to the Fix My Network Wizard (FNCW)
    http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2008/11/26/introduction-to-the-fix-my-network-wizard-fncw.aspx
     
    Ansonsten würde ich allen SBS-Admins raten sich bei Fehlern, die sie nicht
    selbst überblicken externen Rat von ausgewiesenen SBS-Spezialisten
    hinzuzuholen, da bei einem hochintegriertem System - wie ein SBS es
    darstellt - sehr schnell sehr viel in Mitleidenschaft gezogen werden kann.
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Freitag, 19. November 2010 09:49
  • Hallo Tobias,

    nur das ich das auch verstehe, welche Abhängikeiten hat die Authentifizierungs-Art für das virtuelle Verzeichnis "Microsoft-Server-ActiveSync" auf andere Dienste des SBS ?

    Gibt es auf dem SBS noch eine Exchange Konsole ?

    Wie kann man die Authentifizierung für AktiveSync von NTLM auf Basic umstellen, ohne den ganzen Server zu schrotten ?

    Darf man die Exchange PowerShell auf einem SBS verwenden ?


    Viele Grüße Carsten
    Freitag, 19. November 2010 12:06
  • Hi Carsten,
     
    > nur das ich das auch verstehe, welche Abhängikeiten hat die
    > Authentifizierungs-Art für das
    > virtuelle Verzeichnis "Microsoft-Server-ActiveSync" auf andere Dienste des
    > SBS ?
     
    im speziellen Fall von "Microsoft-Server-ActiveSync" würde es IMO sogar
    evtl. gehen, ABER z.B. das vom Exchange "Outlook Anywhere" wie auch dem
    TS-Gateway benutzen Verzeichnis"/RPC" darf unter keinen Umständen direkt
    mittels Exchange-Tools (egal ob EMC oder EMS) verändert werden, da sonst die
    spezielle, dem gleichzeitigen Verwenden des RPC-Proxies auf einer Instanz
    von mehreren Anwendungen geschuldet, "geschrottet" wird.
     
    S.a.
     
    Common Remote Web Workplace (RWW) Connect to a Computer Issues in SBS 2008
    http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2009/06/19/common-remote-web-workplace-rww-connect-to-a-computer-issues-in-sbs-2008.aspx
    -> The Terminal Services Gateway service is not running,
    - bzw. -
    Additional Fix My Network error codes
    http://support.microsoft.com/kb/957711
     
    Hintergrund:
     
    The Exchange Server Outlook Anywhere feature does not work correctly if it
    is installed on a Windows Server 2008-based server that has Terminal
    Services Gateway installed
    http://support.microsoft.com/kb/954034/en-us
     
     
    Deswegen meine Mahnung zur Vorsicht, da gerne auch mal am falschen
    Einstiegspunkt Dinge konfiguriert und dann ggf. durch vererbt werden, die
    mit anderen Einstellungen nicht harmonisieren und nur schwer wieder
    herstellbar sind..
     
    Ein anderes, oft gesehenes Beispiel (noch aus SBS 2003-Zeiten): Auf der
    obersten Ebene einer Website wird die Clientzertifikatsanforderung
    verändert.
     
     
    Wer Interesse hat, wie bei einem SBS 2008 eine Exchange Installation den
    Gegebenheiten des SBS angepasst wird, sind folgende Setup-Skripte (die
    eigentlich zur Reparatur dienen) zu Lektüre empfohlen:
     
    Reinstall the Client Access Role in Windows Small Business Server 2008
    http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd767439(WS.10).aspx
    -> sbscasreinstall.ps1
     
    Reinstall the Hub Transport Role in Windows Small Business Server 2008
    http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd727989(WS.10).aspx
    -> sbsHUBreinstall.ps1
     
    Reinstall the Mailbox Server Role in Windows Small Business Server 2008
    http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd728004(WS.10).aspx
    -> sbsmailboxrolereinstall.ps1
     
     
    > Gibt es auf dem SBS noch eine Exchange Konsole ?
     
    Gibt es, kann bzw.muss auch für gewissen Konfigurationen (z.B.
    Postfach-Weiterleitung usw.) verwendet werden, jedoch z.B. bei obigen
    Beispiel (aktivieren der NTLM-Authentifizierung für Outlook Anywhere)
    Kollateralschaden (im TS-Gateway) führen
     
    Hinweis: Wer einen produktiven Exchange-Server ausschliesslich mittels
    Exchange Konsole bzw. Exchange Shell verwalten will, sollte sich KEINEN
    SBS-Server dafür anschaffen
     
     
    > Wie kann man die Authentifizierung für AktiveSync von NTLM auf Basic
    > umstellen, ohne
    > den ganzen Server zu schrotten ?
     
    Müsste in diesem speziellen Fall mittels Exchange Boardmitteln gehen
     
     
    > Darf man die Exchange PowerShell auf einem SBS verwenden ?
     
    Darf man, wenn man weiss wie weit man bei einem SBS gehen darf.. ;)
     
    Ergo: Solange man zu 100% sicher abschätzen kann, welche Auswirkungen die
    Standardtools auf die Gesamtkonfiguration eines SBS haben, darf man JEDES
    Tool verwenden, muss aber im doch möglichen Fehlerfall damit rechnen, dass
    es kein einfaches "REDO" gibt und es bis hin zur Reparatur oder
    Neu-Installation gehen kann.
     
     
    S.a.:
     
    Repair Microsoft Exchange Server roles in Windows Small Business Server 2008
    http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd728006(WS.10).aspx
     
     
    Jeder ist sein eigenen Glückes Schmied :)
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Freitag, 19. November 2010 15:14
  • Hallo Tobias,

    vielen dank für die Informationen. Dann würde ich sagen, das es das Beste ist, Anfragen die zum SBS hier landen in das SBS-Forum umzuleiten ;)

     


    Viele Grüße Carsten
    Freitag, 19. November 2010 15:31
  • Hallo Tobias,

    Vielen Dank für all die interessanten Informationen. Ich werde nochmals mit einer sauberen Ausgangslage beginnen, damit alles wieder nachvollziehbar wird.
    Das einzige, was mir noch nicht ganz klar ist, ist der Import des Zertifikats von GeoTrust: Ich habe es in der Exchange Shell Importiert (die .p7s Datei) und dann für IIS und SMTP enabled. Stimmt das so?

    Melde mich gerne nochmals und gebe ein Update, ob alles i.O. ist.

    Danke und Grüsse, Marianne

     

     

    Freitag, 19. November 2010 17:21
  • Hi Marianne,
     
    > Das einzige, was mir noch nicht ganz klar ist, ist der Import des
    > Zertifikats von GeoTrust:
    > Ich habe es in der Exchange Shell Importiert (die .p7s Datei) und dann für
    > IIS und SMTP enabled.
    > Stimmt das so?
     
    Nein, denn dafür gibt es bei einem SBS 2008 einen speziellen Wizzard, der
    das Zertifikat nicht nur für den Exchange Server mit den richtigen
    Parametern an den jeweiligen Stellen hinzufügt, sondern z.B. auch für das
    bei einem SBS vorhandene Terminal-Server Gateway usw.:
     
    Introducing the “Add a Trusted Certificate Wizard” in SBS 2008
    http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2008/09/20/introducing-the-add-a-trusted-certificate-wizard-in-sbs-2008.aspx
     
    Hier am Beispiel eines GoDaddy -Certificate (ist aber immer das gleiche
    Vorgehen):
     
    How to Install a GoDaddy Certificate on SBS 2008
    http://sbs.seandaniel.com/2009/02/installing-godaddy-standard-ssl.html
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Samstag, 20. November 2010 14:02