none
DNS Timeout RRS feed

  • Frage

  • wir haben ein netz mit einem SBS Windows Server 2011 und 10 Arbeitsstationen (Windows 7)

    auf dem Server läuft WINS, DHCP, DNS

    DNS 1 zeigt auf den lokalen Server

    DNS 2 zeigt auf den Router, resp. den DNS Server des Providers

    wenn ich einen NSLookup auf www.telecom.de mache, lösen sämtliche Arbeitsstationen diesen namen auf

    das sieht dann so aus:

    Server:                                   server1.rayit.local   Address: 192.168.0.5   (das ist der lokale Server)

    nicht autorisierende Antwort:    Name: www.telecom.de  Address: 46.29.100.77

    wenn ich diesen NSLookup auf dem Server selbst machen, kann er die WAN IP eines domänen-namens

     einfach nicht auflösen und das obwohl DNS1 und DNS2 ebenfalls auf den Server resp den Router zeigt

    es heisst dann:

    Server:                                   server1.rayit.local   Address: 192.168.0.5   (das ist der lokale Server)

    DNS request timed out.  timeout was 2 seconds ***Request do Server1.rayit.local  timed-out

    ich versteh das nicht..   

    vielen dank für euren tip

    raymond


    raymond reininger

    Samstag, 15. November 2014 09:04

Antworten

  • und wieso hats zwei DNS Server angaben :   sollte man eigentlich wissen ...

    aber ok:

    wenn ein FQN lokal nicht aufgelöst werden kann wird der zweite dns Server angefragt

    und der ist extern ...


    und das ist der Denkfehler. Für die gesamte Namensauflösung von Active Directory-Clients sind die DNS-Server im Active Directory zuständig. Wenn sie den externen Namen nicht kennen, leiten sie die Anfrage weiter, entweder über die Stammhinweise oder über Weiterleitungen (in der Du Deinen Router einträgst), beides zu finden in den Eigenschaften des DNS-Servers in der DNS-Konsole.

    Nur um mal über "netz Basics" gesprochen zu haben.

    Dass es in deinen anderen Netzen bislang funktioniert hat, ist einfach Glück - weil vielleicht der Server immer verfügbar war und schnell genug reagiert hat, wenn die Clients eine Abfrage schicken wollten und der Server seine DNS-Einträge korrekt für sich registriert hat, statt das vergebens beim Router zu versuchen.

    Nebenbei: Du würdest anderen Hilfesuchenden sicher helfen, wenn Du kurz beschreibst, was denn nun die Lösung war, oder einen Link dahin setzt.

    Viele Grüße
    Olaf


    Dienstag, 18. November 2014 10:37

Alle Antworten

  • Hallo Raymond,

    Du musst im DNS auf dem Server (Systemsteuerung - Verwaltung - DNS, dann Eigenschaften des Servers) Weiterleitungen konfigurieren, damit der DNS-Server Anfragen, die er selbst nicht beantworten kann, weiterleitet (z.B. an den Router und von dort aus ins Internet - oder eben direkt ins Internet, z.B. 8.8.8.8 und 8.8.4.4)


    Gruß

    Ben

    MCITP Windows 7

    Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)

    Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.

    Samstag, 15. November 2014 09:57
  • danke ben

    leider hat das nix gebracht.

    grundsätzlich fragt ein Computer dns1 ab. kann das dort nicht aufgelöst werden, wird dns2 angefragt

    und dns 2 zeigt ja auf dem router resp. auf den Provider

    ich kann nicht verstehen wieso die arbeitstationen "externe" Domänen-namen auflösen können

    und der Server nicht.   Bei gleicher dns konfiguration

    in anderen fast identischen Netzwerken die ich betreue, kann der Server die "externen" Domänennamen auflösen ohne das ich da noch irgendwelche Weiterleitungen angeben muss

    irgendwie müsste man das Problem mit dos-commands eingrenzen oder offenbaren können

    ich kenn mich aber zuwenig aus mit dns

    ray


    raymond reininger

    Samstag, 15. November 2014 10:36
  • Am 15.11.2014 schrieb ray robinson:

    wir haben ein netz mit einem SBS Windows Server 2011 und 10 Arbeitsstationen (Windows 7)

    auf dem Server läuft WINS, DHCP, DNS

    DNS 1 zeigt auf den lokalen Server

    Wie oder wo zeigt DNS1 (wer ist DNS1) auf welchen lokalen Server?

    DNS 2 zeigt auf den Router, resp. den DNS Server des Providers

    Wer oder was ist DNS 2? Deine Ausdrucksweise ist verwirrend. Wohin
    zeigt denn nun DNS2? Weshalb zwei DNS Server in einem Netz mit 10
    Clients?

    Zeige ein icponfig /all vom SBS und vom uns unbekannten DNS2. Ändere
    maximal die Domain Namen, den Rest bitte nicht editieren.

    BTW: Groß- und Kleinschreibung erhöht die Lesbarkeit, Danke.


    Servus
    Winfried

    Gruppenrichtlinien
    WSUS Package Publisher
    HowTos zum WSUS Package Publisher
    NNTP-Bridge für MS-Foren

    Samstag, 15. November 2014 11:27
  • wir haben ein netz mit einem SBS Windows Server 2011 und 10 Arbeitsstationen (Windows 7)

    auf dem Server läuft WINS, DHCP, DNS

    DNS 1 zeigt auf den lokalen Server

    DNS 2 zeigt auf den Router, resp. den DNS Server des Providers

    DNS2 auf Router oder ISP - das ist der Fehler. Clients nehmen sich einfach den DNS-Server, der zuerst antwortet - und ziehen den dann auch weiterhin vor. Der jeweils andere kommt nur ins Spiel, wenn der bislang genutzte durch Abwesenheit glänzt und gar nicht antwortet. Bei Active Directory-integrierten Maschinen darf auch nur auf DNS-Server verwiesen werden, die in der Domäne integriert sind. Weder Dein Router noch der DNS-Server des ISP haben die Möglichkeit, die DNS-Datensätze Deines Domänencontrollers zu erfassen und auf entsprechende Anfragen zu reagieren. Also DNS 2 muss raus.

    Um die Internet-Namensauflösung zu realisieren, folge einfach dem, was Ben in seiner Antwort bereits ausgeführt hat.

    Viele Grüße
    Olaf

    Samstag, 15. November 2014 14:35
  • vielen dank für die antwort winfried

    interessanterweise konnten alle ausser du meinen Ausführungen folgenauch (in anderen foren)

    ich wiederhole mich aber gerne für dich und das ohne gross kleinschreibung

    dns1 zeigt auf den einzigen lokalen Server (dort läuft der DNS Service)

    dns2 zeigt auf den den Router... 

    ich gehe davon aus, dass du weisst was ein router ist: er routet das LAN ins WAN und umgekehrt

    und wieso hats zwei DNS Server angaben :   sollte man eigentlich wissen ...

    aber ok:

    wenn ein FQN lokal nicht aufgelöst werden kann wird der zweite dns Server angefragt

    und der ist extern ...

    nun denn, ich hoffe, dass ich dir hier ein paar netz Basics vermitteln konnte

    so lernt man immer wieder etwas dazu ... 


    raymond reininger



    Montag, 17. November 2014 20:51
  • vielen dank olaf

    das ist alles gut und schön

    fakt ist, dass ich zwei weitere SBS netze betreue

    die identisch sind :  ein SBS Windows Server  / ein paar Windows 7 pro clients

    und exakt dieselbe DHCP / DNS situation

    und dort können Clients und Server perfekt die namen auflösen

    einzig der router ist ein anderes Modell und der Provider ist ein anderer

    komisch

    aber vielen dank für eure hilfe


    raymond reininger

    Montag, 17. November 2014 20:57
  • hab im US Forum die lösung gefunden

    danke für eure hilfe trotzdem

    ray


    raymond reininger

    Montag, 17. November 2014 20:59
  • und wieso hats zwei DNS Server angaben :   sollte man eigentlich wissen ...

    aber ok:

    wenn ein FQN lokal nicht aufgelöst werden kann wird der zweite dns Server angefragt

    und der ist extern ...


    und das ist der Denkfehler. Für die gesamte Namensauflösung von Active Directory-Clients sind die DNS-Server im Active Directory zuständig. Wenn sie den externen Namen nicht kennen, leiten sie die Anfrage weiter, entweder über die Stammhinweise oder über Weiterleitungen (in der Du Deinen Router einträgst), beides zu finden in den Eigenschaften des DNS-Servers in der DNS-Konsole.

    Nur um mal über "netz Basics" gesprochen zu haben.

    Dass es in deinen anderen Netzen bislang funktioniert hat, ist einfach Glück - weil vielleicht der Server immer verfügbar war und schnell genug reagiert hat, wenn die Clients eine Abfrage schicken wollten und der Server seine DNS-Einträge korrekt für sich registriert hat, statt das vergebens beim Router zu versuchen.

    Nebenbei: Du würdest anderen Hilfesuchenden sicher helfen, wenn Du kurz beschreibst, was denn nun die Lösung war, oder einen Link dahin setzt.

    Viele Grüße
    Olaf


    Dienstag, 18. November 2014 10:37
  • Ändert lieder nix dartan, das es sich, wie hier bereits von Wilfried und olaf ausgeführt, um eine fachlich falsche Konfiguration der Systeme Deinerseits handelt.

    BTW: Beleidigende Äußerungen werden hier nicht geduldet!


    SBS Tipps unter: SBSfaq.de

    Oliver Sommer | MVP SBS | TrinityComputer.de | Fon +49 (5231) 458986-00
    SBS geeignete SSL Zertifikate von VeriSign/Thawte mit 3 Jahren Laufzeit für 95 EUR!! www.SBSTools.de
    Wake ON LAN (WOL) Erweiterung für SBS 2011, 2008 und 2003: www.SBSTools.de

    Mittwoch, 19. November 2014 13:05
    Moderator