Fragensteller
Disk Layout Hyper-V

Allgemeine Diskussion
-
Hallo zusammen,
gibt es eine Best Practice zum Disk Layout in Verbindung mit Hyper V und einer HP P2000 MSA via FC?
Damit nicht allzu viel Speicher verloren geht werden wir ein Raid5 mit 12 Platten einrichten. Jetzt stellt sich die Frage mach man aus allen Platten ein Volume umd ie maximale I/O zu bekommen oder macht man aus jeweils 6 Platten Raid5 ein Volume und verteilt volume1 und volume2 auf unterschiedliche Controller ?
Als Core Dienste kommen SQL, Exchange und File Server zum Einsatz.
Gruß
- Typ geändert Raul TalmaciuMicrosoft contingent staff Donnerstag, 10. Januar 2013 08:02 Warten auf Feedback
Alle Antworten
-
Hallo,
ist vielleicht auch RAID1+0 eine Option. Ich nehme in der Regel dieses.
Willst du eine Trennung zwischen OS und Hyper-V-Ablage? Dann bietet sich eine Trennung an. Es stellt sich bei einer Trennung natürlich die Frage, ob du überhaupt für das OS ein RAID5 benötigst. Hier könnte eine einfache Spiegelung auch reichen. Da, wo du die Daten ablegst, brauchst du natürlich Sicherheit und Performance.
Guido Over
MCITP Server Administrator 2008
MCITP Enterprise Administrator 2008
MCSA Windows Server 2008
MCSA Windows Server 2012 -
Hallo,
bist Du inzwischen weitergekommen?
Gruss,
RaulRaul Talmaciu, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Hi,
eine Aufteilung von Festplatten ist aus Performancegründen nicht sinnvoll. Je mehr Festplatten desto mehr Spindeln desto höher die I/O-Anzahl (natürlich nur bei gleichem RAID-Level). Wie Guido schon angemerkt hat, ist grundsätzlich einem RAID10 den Vorzug zu geben, da bei einem RAID5 immer Berechnungen stattfinden, die Performance kosten. Mehrere RAID-Verbünde machen meistens keinen Sinn, es sei denn du möchtest pro RAID-Verbund (und somit z.B. pro LUN) eine garantierte Performance. Wenn alles auf einem RAID läuft kann natürlich auch eine VM mit extremen Anforderungen alles verlangsamen.
Wir bauen die Systeme meist so auf, das zwei lokale SAS-Festplatten im RAID1 für das BS zuständig sind und der Hyper-V Speicher dann auf das SAN (oder weitere Festplatten) gelegt wird, damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht.
Gruß, Jan
MCITP Windows Server 2008 R2 Virtualization Administrator, MCITP Server & Enterprise Administrator, MCITP Exchange 2010, Blogger @ technikblog.rachfahl.de ,Blogger @ www.hyper-v-server.de & DJ