Fragensteller
Unable to Relay

Allgemeine Diskussion
-
Hallo zusammen,
ich habe gemäß Technet einen Empfangsconnector erstellt und auch per Shell die Relayberechtigung gesetzt.
http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb232021.aspx
Dennoch erhalte ich die Rückmeldung beim Testen per Telnet die Rückmeldung Unable to Relay nach der eingabe des rcpt to.
Testweise habe ich die Relayberechtigung dem default Empfangsconnector gegeben und kann sofort Notifications nach draußen senden.
Einziger Unterschied zwischen den beiden Connectoren ist dass ich auf dem selbsterstellten zwei IP's festgelgt hatte und auf dem default alles angenommen wird.
Was habe ich übersehen bzw. vergessen?
- Typ geändert Alex Pitulice Donnerstag, 2. August 2012 08:52 Warten auf Rückmeldung
Alle Antworten
-
Hi,
du gibst dir die Antwort schon selbst: "Einziger Unterschied zwischen den beiden Connectoren ist dass ich auf dem selbsterstellten zwei IP's festgelgt hatte und auf dem default alles angenommen wird." Ich gehe mal davon aus das der zweite Connector nochmal die IP vom Ersten enthält. Das geht nat. nicht. Probiers mal mit einer, noch nicht verwendeten, IP.
-
Hi Mike,
kannst du mal get-receiveconnector|fl posten, dann sehen wir was bei auth. gesetzt ist. Je nach Eigenschaft werden unterschiedliche Rechte gesetzt:
http://blogs.technet.com/b/exchange/archive/2006/12/28/3397620.aspxIm SMTP-Log (wenn auf dem Connector aktiviert) siehst du auch auf welchen Connector mit welchen Rechten deine Anfrage ankommt.
Viele Grüße
Christian -
@tp.proehl Der default hat die Einstellung all IPv4 und v6. Also per se alle IP-Adressen die es gibt. Also hätte ich eine Ausnahme erstellen müssen die die zwei Adressen die ich relayen lassen wollte auf dem ersten connector verbietet....klar....wenn der erste schon alle IP's abarbeitet, dann brauch der zweite nicht mehr gefragt werden....schön dass wir drüber gesprochen haben. thx
@christian ich denke es hat sich damit erledigt.
Danke für die Hilfe an Euch
-
Moin,
@tp.proehl Der default hat die Einstellung all IPv4 und v6. Also per se alle IP-Adressen die es gibt. Also hätte ich eine Ausnahme erstellen müssen die die zwei Adressen die ich relayen lassen wollte auf dem ersten connector verbietet....klar....wenn der erste schon alle IP's abarbeitet, dann brauch der zweite nicht mehr gefragt werden....schön dass wir drüber gesprochen haben. thx
nö, diese Ausnahmen macht Exchange normaler automatisch, ohne sie anzuzeigen.
So sieht das hier bei mir aus, wie man sieht, sind da keine Ausnahmen konfiguriert (das sind zwei Server, identisch konfiguriert, daher die doppelte Auflistung):
Name : Default S007 RemoteIPRanges : {::-ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff, 0.0.0.0-255.255.255.255} Name : Client S007 RemoteIPRanges : {::-ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff, 0.0.0.0-255.255.255.255} Name : Default S008 RemoteIPRanges : {::-ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff, 0.0.0.0-255.255.255.255} Name : Client S0078 RemoteIPRanges : {::-ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff, 0.0.0.0-255.255.255.255} Name : Empfangen von QMAIL RemoteIPRanges : {192.168.128.37, 192.168.4.15, 192.168.4.14} Name : Empfangen von QMAIL RemoteIPRanges : {192.168.128.37, 192.168.4.15, 192.168.4.14} Name : Intern unverschl. anonym RemoteIPRanges : {192.168.58.185, 10.20.38.17, 192.168.40.131, 192.168.55.19, 192.168.44.121, 192.168.40.15...} Name : Intern unverschl. anonym RemoteIPRanges : {192.168.58.185, 10.20.38.17, 192.168.40.131, 192.168.55.19, 192.168.44.121, 192.168.40.15...} Name : Oracle DB RemoteIPRanges : {192.168.128.13, 192.168.128.74} Name : Oracle DB RemoteIPRanges : {192.168.128.13, 192.168.128.74}
Grüße aus Berlin schickt Robert
MVP Exchange Server -
Hi Mike,
da muss ich Robert Recht geben. Wenn du einen Zweiten erstellst so fügt der Exchange dem Default automatisch ne Ausnahme hinzu. Kann´s sein das du an dem Default auch was geändert hast? Zuweilen bringt das den Exchange etwas ins straucheln.
Funktionierts eigentlich mittlerweile?
-
Es funktioniert aktuell nur wenn ich dem Default Connector Relaying erlaube.
Werde die nächsten vier Wochen nicht zu weiteren Test's an dem System kommen.
Ich habe aber eine vergleichbare Umgebung in kürze im Aufbau und dort wird diese "Funktion" auch benötigt.Da werde ich noch mal gemäß Technetartikel vorgehen und schauen ob es dann funktioniert. Wenn dem so sein sollte hat es evtl. mit SP oder RollupFix zu tun, wenn nicht muss es an etwas ganz anderem liegen.
Ich werde dann entsprechend hier posten.
-
Hi Mike,
ich vermute, dass du die Einstellungen deines neuen Connectors noch nicht ganz stimmen.
1. Über welchen Receiveconnector geht deine Anfrage? SMTP-Log oder Telenet Begrüßung prüfen.
2. Ist anonym für den Connector aktiv, denn du setzt die Rechte für NT AUTHORITY\ANONYMOUS LOGON? Auf die Eindeutschung hast du bestimmt geachtet.
3. Poste die Config, damit wir es nachvollziehen können...
Viele Grüße
Christian -
Hallo Mike,
ist dieser Thread noch aktuell? Bist Du hier inzwischen weitergekommen?
Gruss,
AlexAlex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können.