Fragensteller
Änderung in GPO wird nicht übernommen

Allgemeine Diskussion
-
Hallo.
Systeme sind ein DC 2008 und TS 2008. Es gibt eine OE auf die die Richtline wirkt und in der der TS steckt. LB-Modus ist aktiviert. Der TS übernimmt keine Änderungen mehr die an der Richtline vorgenommen werden.
Im Eventlog hat es nur zwei mal die Meldung
Die Gruppenrichtlinieneinstellungen für den Benutzer wurden erfolgreich verarbeitet. Es wurden keine Änderungen seit der letzten erfolgreichen Gruppenrichtlinienverarbeitung erkannt.
Einmal mit 1500 und einmal mit 1501.
Fehler könnte ausgelöst worden sein als die WindowsExplorer.admx editiert wurde um Userdirs-Laufwerk auszubelden. Da war das " etwas verrutscht. Fehler ist aber behoben.
Wo kann man hier ansetzen?
Besten Dank und Gruss
Ingo Schneider
- Typ geändert Norbert-FehlauerModerator Montag, 18. Juli 2011 09:53 Keine Rückmeldung
Alle Antworten
-
Am 09.08.2010 schrieb Ingo Schneider:
Hi,Systeme sind ein DC 2008 und TS 2008. Es gibt eine OE auf die die Richtline wirkt und in der der TS steckt. LB-Modus ist aktiviert. Der TS übernimmt keine Änderungen mehr die an der Richtline vorgenommen werden.
Was heißt keine? Wenn du jetzt also in dieser Richtlinie etwas änderst wird
es nicht übernommen, oder wenn du ein neues GPO auf selber Ebene anlegst
wird dieses auch nicht übernommen?Fehler könnte ausgelöst worden sein als die WindowsExplorer.admx editiert wurde um Userdirs-Laufwerk auszubelden. Da war das " etwas verrutscht. Fehler ist aber behoben.
Eine fehlerhafte admx Vorlage kann sowas nicht auslösen.
Wurde weitere Änderungen zu diesem Zeitpunkt vorgenommen? Insbesondere
Sicherheitsfilterung usw.?Bye
Norbert
Dilbert's words of wisdom #04:
There are very few personal problems that cannot be solved by a suitable
application of high explosives. -
Hi
Am 09.08.2010 18:58, schrieb Ingo Schneider:
Der TS übernimmt keine Änderungen mehr die an der Richtline
vorgenommen werden. [...] Einmal mit 1500 und einmal mit 1501.a)
Von welcher Uhrzeit ist die secedit.sdb?
Sie muss aktuelle Zeit und Datum haben, sie wird beim Start/Übernahme
der GPO aktualisiert.
C:\Windows\security\database\secedit.sdbIst sie älter -> dann ist sie evtl korrupt, umbenennen, sie wird neu
erstellt.b)
LÖsche mal die GPO History;
HKLM und HKCU
\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Group Policy\HistoryFehler könnte ausgelöst worden sein als die WindowsExplorer.admx
editiert wurdeNein. Das verursacht höchstens "fehlerhafte" Registry Werte, die am
Client ankommen, aber mehr auch nicht.Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases -
Guten Morgen.
Habe den Inhalt beider Schlüssel gelöscht. Im HKLM waren mehrere Einträge und Unterschlüssel. Im HKCU nur einen Eintrag. Danach gpupdate angewendet.
Im Eventlog kam dann zuerst der ein Eintrag 1501.
Die Gruppenrichtlineneinstellungen für den Benutzer wurden erfolgreich verarbeitet. Es wurden keine Änderungen seit der letzen erfolgreichen Gruppenrichtlinienverarbeitung erkannt.
Da gpupdate mit dem Admin-Account ausgeführt wurde, wäre das sogar irgendwo richtig.
Danach 1502
Die Gruppenrichtlienieneinstellungen für den Computer wurden erfolgreich verarbeitet. Es wurden neue 1-Gruppenrichtlinienobjekte erkannt und angewendet.
Für die Benutzer hat sich nichts geändert. Die Änderungen zeigen keine Wirkung.
Gruss Ingo
-
Hi,
Am 11.08.2010 08:03, schrieb Ingo Schneider:
Für die Benutzer hat sich nichts geändert. Die Änderungen zeigen keine Wirkung.
Kontrolliere noch einmal:
- GPO und Link Ort und Verlinkungsstatus
- Berechtigungen auf der GPO, Delegation, Wer darf übernehmen
vor allem, wem ist verweigert
- WMI FilterTschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases -
Am 11.08.2010 schrieb Ingo Schneider:
Da gpupdate mit dem Admin-Account ausgeführt wurde, wäre das sogar irgendwo richtig.
Der Admin soll auch davon betroffen sein? Liegt der Admin auch
wirklich im Verwaltungsbereich der GPO?Für die Benutzer hat sich nichts geändert. Die Änderungen zeigen keine Wirkung.
Was sagt RSOP.MSC auf dem TS von einem betroffenen User ausgeführt
aus?Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo.
@Marc
Ort und Berchtigungen passen. Verweigert für Administratoren und Domänen-Admins. WMI-Filter? Was möchtest Du da wissen? Hat keiner was gemacht dran.
@Winfried
RSOP.MSC zeigt das überhaupt nur die Einstellungen für den Bildschirmschoner übernommen werden.
Gruss Ingo
-
Guten Morgen.
Habe jetzt mal folgendes gemacht. TS aus der OE verschoben. Verknüpfung gelöscht. OE gelöscht. Gpupdate ausgeführt.
Meldung im Eventlog:
Die Gruppenrichtlinieneinstellungen für den Benutzer/Computer wurden erfolgreich verarbeitet. Es wurden keine Änderungen seit der letzten erfolgreichen Gruppenrichtlinienverarbeitung erkannt.
OE mit anderem Namen angelegt. TS in die OE verschoben. Verknüpfung zur Richtlinie wieder gemacht.
Meldung im Eventlog:
Die Gruppenrichtlinieneinstellungen für den Benutzer/Computer wurden erfolgreich verarbeitet. Es wurden keine Änderungen seit der letzten erfolgreichen Gruppenrichtlinienverarbeitung erkannt.
Was nun? Der TS scheint ja gar nichts mehr zu merken.
Gruss Ingo
-
Am 13.08.2010 schrieb Ingo Schneider:
Die Gruppenrichtlinieneinstellungen für den Benutzer/Computer wurden erfolgreich verarbeitet. Es wurden keine Änderungen seit der letzten erfolgreichen Gruppenrichtlinienverarbeitung erkannt.
Was nun? Der TS scheint ja gar nichts mehr zu merken.Die immer wieder kehrende Frage: Gibts Fehlermeldungen im
Ereignisprotokoll? Starte doch mal den Server durch, bekommst Du dann
Meldungen ins Eventlog?Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Winfried.
Sorry. Habe jetzt mal alles genau durch geschaut.
Die gab es im Mai mal den:
Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Es wurde versucht, neue Gruppenrichtlinieneinstellungen für diesen Benutzer oder Computer abzurufen. Den Fehlercode und eine Beschreibung finden Sie auf der Registerkarte "Details". Dieser Vorgang wird automatisch beim nächsten Aktualisierungszyklus wiederholt. Computer, die der Domäne beigetreten sind, müssen über eine geeignete Namensauflösung sowie über eine Netzwerkverbindung zu einem Domänencontroller zum Ermitteln von neuen Gruppenrichtlinienobjekten und -einstellungen verfügen. Wenn die Gruppenrichtlinie erfolgreich ist, wird ein Ereignis protokolliert.
Zum gleichen Zeitpunkt und am 05. August diesen:
Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Die Authentifizierung von Windows war für den Active Directory-Dienst auf einem Domänencontroller nicht möglich. (Fehler beim Aufruf der Funktion zur LDAP-Bindung). Den Fehlercode und eine Beschreibung finden Sie auf der Registerkarte "Details".
Das waren alle. Die können aber auch passieren wenn TS und DC zeitgleich gebootet werden. Versuche das zwar zu vermeiden, aber so im schaffe ...
-
Am 13.08.2010 schrieb Ingo Schneider:
Zum gleichen Zeitpunkt und am 05. August diesen:
Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Die Authentifizierung von Windows war für den Active Directory-Dienst auf einem Domänencontroller nicht möglich. (Fehler beim Aufruf der Funktion zur LDAP-Bindung). Den Fehlercode und eine Beschreibung finden Sie auf der Registerkarte "Details".
Das waren alle. Die können aber auch passieren wenn TS und DC zeitgleich gebootet werden. Versuche das zwar zu vermeiden, aber so im schaffe ...Erstell ein einfach GPO mit einer schnell sichtbaren Änderung.
Beispiel No. 17: http://www.gruppenrichtlinien.de/adm/arbeitsplatz.txt
Entweder per User oder per Computer. Wenn per User, dann nach dem
aktivieren ab- und wieder anmelden. Wird die Einstellung übernommen?
Wenn nein, Fehlermeldungen im Log?Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Winfried.
Habe eine neue Richtlinie (Alle Desktopsymbole ausblenden) erstellt und auf die besagte OE verknüpft. Gpupdate ausgeführt. Fehlermeldung gab es keine, nur wieder die zwei oben schon genannten Einträge 1500 und 1501
Die Gruppenrichtlinieneinstellungen für den Benutzer/Computer wurden erfolgreich verarbeitet. Es wurden keine Änderungen seit der letzten erfolgreichen Gruppenrichtlinienverarbeitung erkannt.
Übernommen wurde sie ebenfalls nicht.
Gruss Ingo
-
Am 16.08.2010 schrieb Ingo Schneider:
Habe eine neue Richtlinie (Alle Desktopsymbole ausblenden) erstellt und auf die besagte OE verknüpft. Gpupdate ausgeführt. Fehlermeldung gab es keine, nur wieder die zwei oben schon genannten Einträge 1500 und 1501
Sind die beiden hier?
http://www.eventid.net/display.asp?eventid=1501&eventno=7600&source=Userenv&phase=1
http://www.eventid.net/display.asp?eventid=1500&eventno=2044&source=Userenv&phase=1Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hallo Winfried.
Nein. Kommt nicht von Userenv sondern Quelle ist Gruppenrichtlinie. Habe da auch schon geschaut, aber mit 1500/1501, Policy oder Group Policy nichts gefunden. Ist ja eigentlich keine Fehlermeldung sondern nur ein Informationseintrag.
Gruss Ingo
-
Hi,
Am 16.08.2010 11:02, schrieb Ingo Schneider:
Nein. Kommt nicht von Userenv sondern Quelle ist Gruppenrichtlinie.
Registriere mal alle GP-Dlls neu, siehe Batch am Ende des Artikels:
http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/Client_Side_Extensions.htmDu bist sicher, daß der richtige DNS eingetragen ist?
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases -
Ich glaube jetzt sind wir auf dem richtigen Weg.
Bei folgende DLLs gibt es beim registrieren Fehlermeldungen:
fde.dll, wsecedit.dll, appmgr.dll, wlsnp.dll, wlstore.dll, ws03res.dll, srchadmin.dll, dot3qpclnt.dll und polstore.dll
Entweder konnten nicht gefunden werden, geladen werden, Einstiegspunkt nicht gefunden werden oder ein 0x... Fehler.
Ich habe schon einige von einem anderen Server rüber kopiert, ändert aber nichts.
Gruss Ingo
-
Am 16.08.2010 schrieb Ingo Schneider:
Ich glaube jetzt sind wir auf dem richtigen Weg.
Bei folgende DLLs gibt es beim registrieren Fehlermeldungen:
fde.dll, wsecedit.dll, appmgr.dll, wlsnp.dll, wlstore.dll, ws03res.dll, srchadmin.dll, dot3qpclnt.dll und polstore.dll
Entweder konnten nicht gefunden werden, geladen werden, Einstiegspunkt nicht gefunden werden oder ein 0x... Fehler.
Ich habe schon einige von einem anderen Server rüber kopiert, ändert aber nichts.Du könntest mal ein sfc /scannow laufen lassen. W2008 DVD parat
halten.Servus
Winfried
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/ -
Hi
Am 16.08.2010 13:21, schrieb Ingo Schneider:
Ich glaube jetzt sind wir auf dem richtigen Weg.
Bei folgende DLLs gibt es beim registrieren Fehlermeldungen:kann auch gut sein, die Liste ist von XP bis WIn7 für "alle" ;-)
Einige kennt Win7 halt nicht mehr, stressfrei ...Aktiviere mal das UserEnvDebuglevel und such nach "Error",
das könnte noch ein wenig weiterhelfen.
http://www.gruppenrichtlinien.de/Grundlagen/faq.htm#37Bein Win7 gibt dann eine Datei gpsvc.log unter
%systemroot%\debug\usermodeTschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases -
Hallo.
sfc /scannow hat beschädigte und/oder fehlende Dateien gefunden und repariert. Fehler ist geblieben.
In der gpsvc.log steht nur das:
GPSVC(144.4d4) 23:26:46:808 Calling AbortWaitingCallers
GPSVC(150.480) 23:27:22:312 Waiting for connectivity before applying policies
GPSVC(150.480) 23:27:30:562 NlaGetIntranetCapability returned Not Ready error. Consider it as NOT intranet capable.Gruss Ingo
-
Hi,
Erkennt dein Rechner die Domäne als "Domänen-Netzwerk"?
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases -
Hallo Mark.
Gell, schaut gerade so aus als ob nicht. Ja, tut er. Steht zumindest so im Netzwerk- und Freigabecenter. Klappt auch sonst alles, Benutzeranmeldung, Roaming-Profiles, Logon-Scripte, Dateizugriff auf Netzlaufwerke, Netzwerkumgebung, etc.
Was kann man tun ausser diesen aus der Domäne nehmen und wieder hinzufügen?
OT: sfc /scannow sollte man besser nicht auf Datev-Systemen ausführen. Heute Morgen lief die teilweise gar nicht, bzw. sehr holprig.
Gruss Ingo
-
Noch mal von vorn:
Am 19.08.2010 22:28, schrieb Ingo Schneider:
Was wären den jetzt noch mögliche Optionen?
Bau es mal so auf:
dein.dom
- OU DeinComputer
Computer1
- OU Deine Benutzer
Benutzer1KEINE:
Vererbungen deaktiviert
Erzwungen
WMI Filter
SicherheitsgruppenTest 1.)
GPO an "OU Deine Benutzer"
-> Benutzerkonfig:
Desktopsymbole ausblenden
-> Anmeldung an Computer in "OU DeinComputer" Erwartet: Symbole wegTest 2.)
GPO an "OU DeinComputer"
-> Loopbackverarbeitungsmodus an, Merge
-> Compuer neustarten
-> Anmeldung an Computer in "OU DeinComputer"
Erwartet: Symbole immer noch wegTest 3.)
-> GPO aus test 1.) Verlinkug löschen
-> Anmeldung an Computer in "OU DeinComputer"
Erwartet: Symbole wieder daTest 4.)
-> GPO aus test 1.) an "OU DeinComputer" verlinken
-> Anmeldung an Computer in "OU DeinComputer"
Erwartet: Symbole wegWattnu?
Immer noch nichts?
Computer fratze. Neuinstallieren von CD ohne 3rd Party und schon
garnicht von irgendeinem Hersteller Image.Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases -
Guten Morgen.
Problem gefunden. Im root (domain.local) gibt es eine OE. In dieser befinde sich alle anderen OE (Mitarbeiter, Clients, etc.) und auch die für den TS. Auf diese OE ist/sind die entsprechenden Richtlinien verknüpft. Die ja nicht mehr gewirkt haben.
Neu OE erstellt und Richtlinie verknüpft hat ja nichts gebracht.
Jetzt bin ich her gegangen und haben den TS ins root verschoben und hier die Richtlinie verknüpft. Und sie da, es geht wieder. Dann eine OE im Root erstellt den TS da rein und die Richtlinie verknüpft, geht auch. Dann die ganze OE in die darüber liegende OE verschoben. Geht auch.
Ich habe die Rechte und Vererbungen kontrolliert. Das passt alles. Wurde auch nichts daran gedreht.
Jetzt meine Frage: Was läuft da schief? Verschieben geht. Erstellen nicht.
Gruss Ingo
-
HHi,
Am 21.08.2010 08:39, schrieb Ingo Schneider:
Problem gefunden. Im root (domain.local) gibt es eine OE.
Reden wir hier gerade von Domänen übergreifenden Richtlinien?
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases -
Am 22.08.2010 00:25, schrieb Mark Heitbrink [MVP]:
Reden wir hier gerade von Domänen übergreifenden Richtlinien?
Quark. Zum Ignorieren freigegeben :-)
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases -
Hi,
Am 21.08.2010 08:39, schrieb Ingo Schneider:
Jetzt meine Frage: Was läuft da schief? Verschieben geht. Erstellen nicht.
Ich kann es mir nur mit Berechtigungen/DSACLs erklären.
Beim Erstellen werden die übergeordneten übernommen. Beim verschieben
bleiben die vorhandenen erhalten.
An irgendeiner Stelle sitzt ein Deny oder der TS ist nicht in der
richtigen SiGruppe.Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases