none
Windows Admin Center und Work Folders RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen!

    Ich habe in einer Laborumgebung eine Fehlerquelle ausfindig machen können, die mich mehrere Tage des Suchens und Probierens gekostet hat. Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, den Fehler auszumerzen, wenn er einmal da ist. Ich hoffe, hier einen Tipp zu bekommen.

    Meine Laborumgebung:
    1x Server 2019 Memberserver, alle Updates installiert
    1x Windows 10 Enterprise, Domainmember, alle Updates installiert

    Meine durchgeführten Konfigurationsschritte:
    Zunächst installierte ich das Windows Admin Center auf dem Server mit Standardeinstellungen (Self Signed Certificate, SSL Port 443). Mir wurde es im Servermanager vorgeschlagen und ich dachte mir, kann ja nicht schaden, ich probiere es mal aus. Das ich es installierte habe ich nach ein paar Tagen vergessen, weil ich es noch nicht genutzt hatte.

    Danach wollte ich mir die Rolle Arbeitsordner, oder Work Folders anschauen. Also habe ich die Rolle mit allen benötigten Zusatzfeatures (Hosfähiger Webkern) installiert, den Dienst gestartet, ein Selbstsigniertes Zertifikat erstellt (dies auch auf dem Client unter "Local Computer/Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen" installiert und zu guterletzt eine Synchronisierungsfreigabe erstellt.

    Der erste Versuch am Client, die Arbeitsordner einzurichten stieß auf den Fehler, dass der Name im Zertifikat nicht stimme. Also habe ich nach etwas Recherche herausgefunden, wie man per netsh das richtige Zertifikat für die Arbeitsordner konfiguriert.

    Der nächste Fehler am Client war, dass der Datenstrom unzulässig sei. Nach etwas probieren fand ich heraus, dass das Windows Admin Center statt des Arbeitsordner-Dienstes antwortete. Also habe ich das Windows Admin Center wieder deinstalliert.

    Der finale Fehler am Client lautete jetzt "Unbekannter Fehler 0x80004005", für den ich keine Lösung fand.

    Auf einem zweiten Server 2019 habe ich die Einrichtung der Arbeitsordner wiederholt, allerdings ohne zuvor das Admin Center zu installieren und es funktionierte wunderbar. Als ich abschließend meine vorherige Installation auf dem zweiten Server nachstellte (erst Admin Center installiert, dann Arbeitsordner und danach Admin Center wieder deinstalliert), trat  der selbe Fehler auf.

    Das heißt also, die anfängliche Installation des Admin Centers hat, so wie ich es durchführte, irgendetwas in der Konfiguration der Arbeitsordner zerschossen und jetzt wollte ich von euch wissen, ob ihr mir sagen könnt, was das sein könnte. Also ob man so einen Fehler rückwirkend beheben kann.

    Danke für's Lesen und etwaige Antworten.

    Dienstag, 17. Dezember 2019 11:39

Alle Antworten

  • Wenn man Windows Admin Center deinstalliert wird das autogenerierte Server und das Codesigningcertificate entfernt. Schau dir mal die Certs auf dem Server an:

    get-childitem cert:\localmachine\my
    Ich würde beides(WAC+Workfolder) deinstallieren und die Workfolders nochmal neu installieren. Wenn du WAC willst, gib bei der installation mal 8443 oder irgend einen anderen ungenutzten Port an, dass es da nicht zum Konflikt kommt.
    Mittwoch, 18. Dezember 2019 20:43
  • Ich hab das WAC deinstalliert und die Zertifikate sind weg, das ist richtig.

    Ich habe danach die Work Folders Rolle inkl. Hosfähiger Webkern deinstalliert und neu installiert, ohne Erfolg.

    Auch die Installation des WAC auf einem anderen Port hat keinen Erfolg gebracht.

    Die Fehlermeldung am Client bleibt "Unbekannter Fehler 0x80004005".

    Es scheint so, dass irgendetwas "kaputt" geht, wenn man (wie im ersten Post beschrieben) auf einem jungfräulichen Server erst das WAC mit Standardeinstellungen installiert und nachfolgend Work Folders installiert. Mich würde nur interessieren, was es ist.

    ---

    BTW offtopic:
    Mir ist auch aufgefallen, dass man das WAC nicht auf einem DC installieren kann. Es kommt eine entsprechende Meldung. Wenn aber das WAC zuerst auf einem Server installiert wird, kann man danach diesen zu einem DC heraufstufen. Sollte ja eigentlich auch nicht sein ...

    Donnerstag, 19. Dezember 2019 10:33