Benutzer mit den meisten Antworten
Netzlaufwerke verschwinden sporadisch

Frage
-
Hallo zusammen,
TL;DR: Wir erleben seit geraumer Zeit immer wieder, dass Netzlaufwerke bei den Usern plötzlich im laufenden Betrieb vollständig verschwinden (also kein rotes X, sondern einfach weg).
Der Aufbau:
Ca. 180 Clients (Großteil Win 8.1, ein paar WXPSP3 Nachzügler)
DC-01: Win2K12 Std.
Laufwerksmapping via GPOs (Benutzerkonfiguration->Einstellungen->Windows Einstellungen -> Laufwerkszuordnung
Replizierung/DFRS von DC-01 auf DC-02 & DC-03
Anmeldung der Benutzer zur Fehlereingrenzung nur an DC-01
Server virtualisiert auf ESXi 5.1 & 5.5
Anbindung: 4x1 Gbit TrunkWas bisher nicht geholfen hat:
- Wechsel der Laufwerkszuordnungs-Aktion zwischen Ersetzen & Erstellen
- Aktivieren des Gruppenrichtlinien-Aktualisierungsintervalls f. Computer (44.640 Sek.)
- Deaktivieren der Hintergrundaktualisierung der Gruppenrichtline
- Deaktivierung von "Gruppenrichtlinienobjekte auch ohne Änderung Verarbeiten"
- Wechsel zwischen GPO-basiertem LW-Mapping & Skript-basiertem LW-MappingAm Client lässt ein "gpupdate /force" das fehlende Laufwerk auch sofort wieder auftauchen.
Dieser Fehler tritt vollkommen willkürlich auf.
- Mal betrifft es nur einen User, beim nächsten Mal sind es 15
- Mal verschwindet das eine Netzlaufwerk, mal das andere
- Mal ist 2 Wochen Ruhe, mal kommen tritt das Problem täglich auf
- Alles vollkommen unabhängig von Wochentag, Uhrzeit, Urlaubszeit, etc.
- Mal kommt das Netzlaufwerk nach ein paar Minuten wieder, mal erst nach ein paar Stunden (gpupdate /force am CLient hilft jedoch immer und sofort)
- Mal fehlt ein Laufwerk schon direkt nach dem Booten, mal verschwindet es erst mitten im Betrieb
- Mal gehen die NW-Laufwerke von Fileserver A fliegen, mal von Fileserver BIch bin mit meinem Latein (und mit den Nerven) am Ende und freue mich über hilfreiche Ratschläge.
Sofern noch Informationen fehlen, werde ich diese natürlich gerne Nachliefern.
VG
Ben
Antworten
-
Hi Benjamin,
aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass auch "Aktualisieren" das Laufwerk mappt, selbst wenn es vorher noch nicht vorhanden war. Mit den Modi "Ersetzen" und "Erstellen" haben wir auch nur jede Menge Ärger gehabt, weswegen wir alles nur noch mit "Aktualisieren" Mappen lassen.
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Als Antwort vorgeschlagen Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 25. Juni 2015 05:16
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Montag, 29. Juni 2015 05:33
-
Hi,Am 12.06.2015 11:50, schrieb Ben-neB:> aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass auch "Aktualisieren" das Laufwerk> mappt, selbst wenn es vorher noch nicht vorhanden war.Es trennt aber nicht automatisch, falls es schon verbunden ist und es zBaufgrund einer Sicherheitsgruppe "anders" gemappt werden muss.Es käme bei Update zu einen "Fehler 85" (wie bei net use) es bräuchteein zusätzliches Delete.Replace trennt automatisch.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
- Als Antwort vorgeschlagen Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 25. Juni 2015 05:16
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Montag, 29. Juni 2015 05:33
Alle Antworten
-
Was sagt denn die Ereignisanzeige zu dem Problem, wenn es denn gerade mal auftritt?
Was meinst du mit "Replizierung/DFRS von DC-01 auf DC-02 & DC-03"?
Replizierst du etwas bestimmtes oder meinst du damit die DC Replikation?
- Bearbeitet SADFR Donnerstag, 11. Juni 2015 16:57
-
Am 11.06.2015 schrieb Benjamin_IHI:
Laufwerksmapping via GPOs (Benutzerkonfiguration->Einstellungen->Windows Einstellungen -> Laufwerkszuordnung
Was bisher nicht geholfen hat:
- Wechsel der Laufwerkszuordnungs-Aktion zwischen Ersetzen & ErstellenUmstellen auf Aktualisieren. Ja, seit W8.1 wird das intern anders
gehandelt. Martin Binder hat das hier in den Foren schon das ein oder
andere Mal angesprochen.
Servus
Winfried
Gruppenrichtlinien
HowTos zum WSUS Package Publisher
WSUS Package Publisher
HowTos zum Local Update Publisher
NNTP-Bridge für MS-Foren- Als Antwort vorgeschlagen Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 25. Juni 2015 05:15
-
Ja, damit meine ich die DC Replikation.
Die Ereignisanzeige (war natürlich auch mein erster Anlaufpunkt) sagt überhaupt nichts dazu.
Vielleicht schau ich ja auch an der falschen Stelle, aber ich sehe dort rein gar nichts, was mit LW-Mappings oder GPO-Aktualisierung zu tun haben könnte. -
Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste dann Mapping dann aber "persistent" sein, oder?
Ansonsten wäre bei der Anmeldung ja kein Laufwerk da, was aktualisiert werden könnte.
Würde es ausreichen, wenn ich bei den Mappings in den GPOs den Haken bei "Wiederverbinden" setze? Ich glaube, das ist das Äquivalent zu "persistent:yes", oder? -
Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste dann Mapping dann aber "persistent" sein, oder?
Ansonsten wäre bei der Anmeldung ja kein Laufwerk da, was aktualisiert werden könnte.
Würde es ausreichen, wenn ich bei den Mappings in den GPOs den Haken bei "Wiederverbinden" setze? Ich glaube, das ist das Äquivalent zu "persistent:yes", oder?Es kommt darauf an was du bewirken möchtest.
Stell dir vor du verbindest dein Netzlaufwerk von Hand und setzt die Option "Bei nächster Anmeldung wiederherstellen", dann wäre das persistent:yes.
Setzt du permanent:no, dann wird das Laufwerk jedes Mal bei der Anmeldung und Ausführung des Scripts neu gemappt.- Bearbeitet SADFR Freitag, 12. Juni 2015 09:08
-
Hi Benjamin,
aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass auch "Aktualisieren" das Laufwerk mappt, selbst wenn es vorher noch nicht vorhanden war. Mit den Modi "Ersetzen" und "Erstellen" haben wir auch nur jede Menge Ärger gehabt, weswegen wir alles nur noch mit "Aktualisieren" Mappen lassen.
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können.- Als Antwort vorgeschlagen Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 25. Juni 2015 05:16
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Montag, 29. Juni 2015 05:33
-
Hi,Am 12.06.2015 11:50, schrieb Ben-neB:> aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass auch "Aktualisieren" das Laufwerk> mappt, selbst wenn es vorher noch nicht vorhanden war.Es trennt aber nicht automatisch, falls es schon verbunden ist und es zBaufgrund einer Sicherheitsgruppe "anders" gemappt werden muss.Es käme bei Update zu einen "Fehler 85" (wie bei net use) es bräuchteein zusätzliches Delete.Replace trennt automatisch.TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
- Als Antwort vorgeschlagen Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 25. Juni 2015 05:16
- Als Antwort markiert Teodora MilushevaModerator Montag, 29. Juni 2015 05:33
-
> Replace trennt automatisch.Ja. Blöderweise seit 8.1 auch beim Background Refresh :D
Greetings/Grüße, Martin
Mal ein gutes Buch über GPOs lesen?
Good or bad GPOs? - my blog…
And if IT bothers me - coke bottle design refreshment (-: -
Am 12.06.2015 13:11, schrieb Martin Binder [MVP]:> > Replace trennt automatisch.> Ja. Blöderweise seit 8.1 auch beim Background Refresh :DWenn schon, denn schon. Es gibt Dinge, die sind halt im Script besseraufgehoben :-)TschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
-
Ich habe das Laufwerksmapping in den GPOs jetzt gerade mal auf "Aktualisieren" umgestellt.
Da die Fehler, wie im Eingangspost beschrieben, immer nur sehr sporadisch auftreten, werde ich jetzt schlichtweg warten müssen, ob das Problem erneut auftritt oder nicht.
Ich bedanke mich schon mal für die Antworten und werde mich wieder melden, wenn ich weiss, ob das Problem aus der Welt ist.
-
Hi Mark,
ja, deswegen haben wir als allererstes ein "Löschen" drin, das stumpf alle vorhandenen Netzlaufwerke rausschmeißt und dann alle wie gewünscht mappt. Hätte ich vielleicht noch schreiben sollen. :-)
Gruß
Ben
MCSA Windows 8 (.1) MCSA Windows Server 2012 (R2)
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort! Danke! :-)
Hinweis: Meine Posts werden "wie besehen" ohne jedwede Gewähr bereitgestellt, da menschliche, technische und andere Fehler nicht ausgeschlossen werden können. -
Leider hat das Umstellen auf "Aktualisieren" keine Besserung gebracht.
Am ersten Testrechner melde ich mich mich mit einem User an und kann reproduzierbar zuschauen, wie eines der 3 gemappten Laufwerke rund 1 Minute nach dem Anmelden verschwindet.
Beim 2. Testrechner (gleicher User) erscheint das Laufwerk nach der Anmeldung erst gar nicht.
Bei beiden Rechnern lässt sich der Sollzustand durch ein lokales "gpupdate /force" umgehend herstellen.
Ein zweiter Testuser wiederum hat an Testrechner 1 überhaupt keine Probleme und an Testrechner 2 fehlt auch ihm ein Netzlaufwerk.
Die einzige Gemeinsamkeit: Es ist (zumindest während meinen gestrigen & heutigen Tests) immer das gleiche Netzlaufwerk, was fehlt. -
Glücklicherweise muss ich meinen letzten Comment wieder revidieren, da das Verhalten durch einen anderen Umstand zu erklären war (Nicht das Mitarbeiter-Skript im Ordner NETLOGON wurde den GPOs nachgeschoben, sondern ein komplett Veraltetes aus einer anderen GPO).
Damit sind zwar längst nicht alle Probleme zu erklären, aber im Zusammenhang mit der Umstellung auf "Aktualisieren" sehe ich jetzt wieder Licht am Ende des Tunnels und werde das Verhalten in den nächsten Tagen beobachten.Geholfen hat mir bei der Analyse sehr stark:
- GPOLogViewer aus dem Win2K3 Ressource-Kit
- Benutzerkonfig -> Richtlinie -> Admin.Vorlage -> System -> Skripts -> Anmeldeskripts "gleichzeitig" ausführen
- Benutzerkonfig -> Richtlinie -> Admin.Vorlage -> System -> Skripts -> Anmeldeskripts während der Ausführung anzeigen*Das "gleichzeitig" ist wohl eher ein Übersetzungsfehler und bedeutet quasi "erst mit Skript 2 anfangen, wenn Skript 1 fertig ist"
Ich melde mich wieder...
-
Am 16.06.2015 17:50, schrieb Benjamin_IHI:> *Das "gleichzeitig" ist wohl eher ein Übersetzungsfehler... der ist seit NT4 nicht korrigiert.Englisch "synchronously" (synchronisiert) ist es nicht soviel besser,denn selbst im Englischem oder als korrekte Übersetzung "Anmeldescriptssynchronisiert ausführen" würden die meisten "synchron/parallel"assozieren, statt synchronisiert/zeitlich aufeinander abgestimmt.Von daher ist es egal "wie" es flasch verstanden wird :-DTschöMark--Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group PolicyHomepage: http://www.gruppenrichtlinien.de - deutschGPO Tool: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter