Benutzer mit den meisten Antworten
Migration EX2010-EX2016 - Während des Verschiebens geöffnete Postfächer

Frage
-
Hallo Forengemeinde!
Ich bin gerade dabei mich auf die Migration von EX2010 auf EX2016 vorzubereiten. Dazu habe ich mir meine Echt-Umgebung nachgebaut und probierte nun in dieser (eigentlich) identischen Umgebung herum.
SRV01 + SRV02: Windows Server 2008R2, DCs
SRV04a: Windows Server 2008R2, EX2010
SRV04b: Windows Server 2016, EX2016
Split-DNS, Zertifikate, etc... alles eingerichtet
Test-Client: Win 7 Pro, Outlook 2010
Ich verschiebe die Postfächer von der alten DB in die neue DB. Während dieses Prozesses habe ich auf dem Client Outlook für eines dieser Profile offen. Nach der Verschiebung wird mir am Client in Outlook dann auch die übliche Meldung angezeigt ("...der Exchange-Admin hat eine Änderung durchgeführt, die einen Neustart von Outlook erfordert.")
Ich klicke auf OK, beende Outlook und starte es neu. Soweit ich es bisher verstanden habe, sollte Outlook sich dann gleich mit dem "neuen" (=verschobenen) Postfach verbinden und es kann nahtlos weitergearbeitet werden.
Statt dessen erhalte ich aber die Meldung
Hier kann ich dann nur noch "OK" anklicken und bin wieder draußen.
Ich gehe daraufhin in die Systemsteuerung und lösche das E-Mail-Profil komplett. Der nachfolgende Outlook-Start fragt mich zunächst nach dem neuen Profilnamen, dann kommen aber wieder Fehler:
Klick auf OK, dann folgendes Fenster:
Via OWA kann ich auf das Postfach zugreifen.
Die anderen Postfächer, die ich im selben Job in die neue Datenbank verschoben habe, kann ich (fast**) ohne Probleme öffnen, das Problem scheint also "nur" bei den Postfächern (ich habe pro Server 2 Postfach-DBs, bei beiden habe ich das Problem beobachtet) aufzutreten, die während der Verschiebung geöffnet waren.
**fast:
Bei einzelnen Postfächern erhalte ich beim ersten Outlook-Start nach der Verschiebung die o.g. Meldung ("...der Exchange-Admin hat eine Änderung durchgeführt, die einen Neustart von Outlook erfordert."). Ich klicke OK und komme dann aber direkt ins Postfach ohne Outlook zu beenden. der nächste Outlook-Start funktioniert dann ganz ohne Meldung.
Hat dazu evtl. jemand eine Idee?
Vielen Dank im Voraus!
TJ
- Bearbeitet T.J. Hooker Freitag, 4. November 2016 09:28
Antworten
-
Hallo noch mal!
Ich glaube, ich habe da gerade was gefunden, und zwar dummerweise (für mich) hier im Forum nur einige wenige Threads weiter unten:
https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/a263e78d-aa27-4a6e-a818-984881544ed4/ex2016-cu3-postfach-migration-von-2010-outlook-fehler?forum=exchange_serverdeNach dem Restart des "Autodiscover Application Pool" kann ich auch die bei der Verschiebung offenen Postfächer wieder mit Outlook öffnen...
TJ- Als Antwort markiert T.J. Hooker Freitag, 4. November 2016 10:04
Alle Antworten
-
Hi,
funktioniert Autodiscover in Deiner Testumgebung korrekt? Das ist zwingende Voraussetzung dafür, dass ein nahtloser Übergang klappen kann. Aufgrund des Inhalts Deines 2. Screenshots würde ich davon ausgehen, dass da irgendwas im Argen liegt.
Wichtig ist auch, dass sämtliche URLs für Autodiscover, OWA, usw. auf den neuen Exchange verweisen, sonst findet Outlook über Autodiscover schlicht das Postfach nicht. Der Exchange 2010 kann keine Anfragen an eine höhere Exchange-Version weitergeben (sog. Up-Proxy), somit bleibt die Anfrage stecken.
Liebe Grüße
Ben
____________________________
MCSA Office 365
MCSA SQL Server 2014
MCITP Windows 7
MCSA Windows 8/10
MCSE Server Infrastructure
____________________________
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort. Danke! :-).
-
Hallo!
Danke für Deine Antwort!
Autodiscover hatte ich für mich als Ursache eigentlich ausgeschlossen, denn die anderen verschobenen Postfächer "funktionieren". Das würden sie - aber korrigiere mich bitte, wenn ich da falsch liege - doch nicht tun. Oder?
In meiner Test-Umgebung zeigen die DNS-Einträge noch auf den EX2010, ich habe an meinem Test-Client allerdings die "Hosts"-Datei bearbeitet. Aber auch hier gilt m.E.: Das ist ja für alle Benutzer/Postfächer identisch, mit denen ich teste. Und es "hakt" nur bei denen, die während der Verschiebung offen waren.
TJ -
Hallo noch mal!
Ich glaube, ich habe da gerade was gefunden, und zwar dummerweise (für mich) hier im Forum nur einige wenige Threads weiter unten:
https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/a263e78d-aa27-4a6e-a818-984881544ed4/ex2016-cu3-postfach-migration-von-2010-outlook-fehler?forum=exchange_serverdeNach dem Restart des "Autodiscover Application Pool" kann ich auch die bei der Verschiebung offenen Postfächer wieder mit Outlook öffnen...
TJ- Als Antwort markiert T.J. Hooker Freitag, 4. November 2016 10:04
-
Ah, OK. Die Meldung "der Administrator hat eine Änderung..." ist übrigens normal, das wirst Du aber bei künftigen Migrationen nicht mehr haben.
Grund: Mit Exchange 2013 hat Microsoft die Methodik umgestellt, wie Outlook auf Postfächer zugreift. Jedes Postfach erhält eine individuelle GUID, die in der gesamten Exchange-Organisation eindeutig ist. Das ermöglicht eine Unabhängigkeit des Verbindungsaufbaus vom Exchange Server, auf dem das Postfach liegt - es kann damit auch im laufenden Betrieb umgezogen werden, ohne dass der Benutzer etwas davon merkt (die oben genannte Meldung ist dann nicht mehr erforderlich).
Deswegen ist es auch so wichtig, dass Autodiscover sauber funktioniert.
In Deinem Fall ist es so, dass Autodiscover scheinbar die GUID des Postfachs nach dem Verschieben nicht auflösen kann bzw. das Postfach nicht findet. Ich würde zuerst hier ansetzen und Autodiscover überprüfen, da das meistens für solche Probleme verantwortlich ist.
Liebe Grüße
Ben
____________________________
MCSA Office 365
MCSA SQL Server 2014
MCITP Windows 7
MCSA Windows 8/10
MCSE Server Infrastructure
____________________________
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort. Danke! :-).
-
Ah, OK. Die Meldung "der Administrator hat eine Änderung..." ist übrigens normal, das wirst Du aber bei künftigen Migrationen nicht mehr haben.
Das stimmt so pauschal nicht, da es auch andere Gründe gibt, warum die Meldung erscheint, z.B. wenn nach der Migration auf "MAPI/HTTP" umgestellt wird.
@T.J.Hooker: Es gibt aktuell einen Bug in Windows 2016, der Exchange komplett lahmlegt. ich würde an Deiner Stelle mit der Migration aufhören, bis die Windows-Gruppe den gefixt hat.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)
-
Was ich sagen darf, steht in den Release Notes von Windows Server 2016:
https://technet.microsoft.com/en-us/windows-server-docs/get-started/windows-server-2016-ga-release-notes
Solltest Du einen Premier Support Vertrag haben und auf diesen Fehler stoßen, dann mach einen Call auf.
Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)
-
-
@Robert: nja, stimmt - wenn man aber alles in einem Aufwasch macht, sollte man erstmal Ruhe haben. ;-)
Liebe Grüße
Ben
____________________________
MCSA Office 365
MCSA SQL Server 2014
MCITP Windows 7
MCSA Windows 8/10
MCSE Server Infrastructure
____________________________
Wenn Dir meine Antwort hilft, markiere sie bitte entsprechend als Antwort. Danke! :-).
-