none
Windows Server 2008 R2 - Anwedungen verwenden eine andere Uhrzeit als das OS RRS feed

  • Frage

  • Hallo zusammen,

    wir beobachten seid gestern auf RD Hosts folgendes Verhalten:Wir setzen Atoss für die Zeiterfassung ein.

    Allerdings hat Atoss unter Server 2008 R2 eine andere Zeit als das OS selber z.B. OS=14 Uhr Atoss=13 also immer -1. Unter Server 2003 R2 ist dieses Verhalten nicht nastellbar.
    Zeitzone = UTC + 01:00 Amsterdam, Berlin ...

    Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

    Mittwoch, 5. Januar 2011 14:50

Antworten

  • Hi Spotznich,
     
    > Ich dachte erstmal, dass es an den RD Hosts liegt, die laufen als
    > VM/HyperV.
    >
    > Dann habe ich es auf einem unserer 2008 R2 File Server, die auf Physik
    > laufen, getestet
    > und das gleiche Verhalten festgestellt.
    >
    > Auf unseren 2003 R2 PS 4.5 Servern tritt das Problem nicht auf -- aber
    > dafür auf allen 2008 R2 Servern.
    >
    > Gibt es bei der Uhrzeit einen wesentlichen unterschied zwischen W2K3 R2
    > und W2K8 R2
     
    hast Du mal versucht, den Hersteller der Software (hier Atoss) zu
    kontaktieren?
     
    Evtl. sind diese ab Windows Sever 2008 R2 nicht mehr in der Lage die
    richtige Zeitzone auszulesen.. ?
     
     
    P.S.: Es gehört immer noch zum guten Ton, sich mit vollen Namen
    vorzustellen.
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Donnerstag, 6. Januar 2011 15:01

Alle Antworten

  • Am 05.01.2011 schrieb A_Sputnik:

    wir beobachten seid gestern auf RD Hosts folgendes Verhalten:Wir setzen Atoss für die Zeiterfassung ein.

    Allerdings hat Atoss unter Server 2008 R2 eine andere Zeit als das OS selber z.B. OS=14 Uhr Atoss=13 also immer -1. Unter Server 2003 R2 ist dieses Verhalten nicht nastellbar.
    Zeitzone = UTC + 01:00 Amsterdam, Berlin ...

    Und welche Uhrzeit ist die korrekte? Die vom OS oder die von Atoss?

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Mittwoch, 5. Januar 2011 20:15
  • Kann man bei Atoss selbst eine Zeitzone einstellen? Die eine Stunde Minus ist doch GMT? Oder zieht Atoss selbst von einem anderen Zeitserver der irgendwo in der Software konfiguriert ist? Und der steht auf dieser Zeit?

    Handbuch oder herstellersupport von Atoss ist mein Tip.

     

    Grüße

    Mittwoch, 5. Januar 2011 21:54
  • Vielen Dank für die Antworten.

     

    Die Zeit vom OS ist die richtige. Im Prinzip Atoss ist darauf programmiert die Zeit von OS zur verwenden. Bis letzte Woche hat es komischerweise funktioniert.

    Wenn ich die Uhr vom OS eine Stunde vorstelle, stellt sich die Uhrzeit in Atoss auch eine Stunde vor.

    Wo dieses Delte her kommt, kann ich derzeit nicht nachvollziehen.

    Donnerstag, 6. Januar 2011 07:01
  • Kann es, dass irgendeine Einstellung in RDS zu so einem Verhalten führen kann?
    Donnerstag, 6. Januar 2011 07:06
  • Auch wenn ich nur im Dunkeln stocher, wie liest Atoss die Zeit aus? Welche Schnittstelle vom BS wird genutzt? Wenn über Netzwerk Timeprotokoll würde ich die WindowsFirewall checken? Gibt es eine eigene Zeitzoneneinstellung im Atoss? Wenn du einen DC hast, dann nutze den PDC mal als Zeitserver für Atoss. Also mal die Quelle im Atoss ändern.

    Sorry das ich zum RDS/BS da weniger Informationen geben kann. Weil, da is nich viel? Alle syncen sich mit dem PDC über Netzwerk.

    Was sagt das Ereignisprotokoll? Gibt es W32Time Events? Welche Uhrzeit hat das BIOS/Mainboard des RDS Servers? Nich das der über das BS die zeit aus dem BIOS ausliest?

     

    Grüße

    Donnerstag, 6. Januar 2011 08:38
  • Bei dem RD Hosts handelt es sich um eine VM/HyperV. Aber so wie es aussieht sind alle Server W2K8 R2 Server betroffen.

    Bei Atoss, handelt es sich um eine Java Anwendung. Gibt es bei Java irgendwelche besonderheiten?

    Donnerstag, 6. Januar 2011 09:10
  • Am 06.01.2011 schrieb A_Sputnik:

    Die Zeit vom OS ist die richtige. Im Prinzip Atoss ist darauf programmiert die Zeit von OS zur verwenden. Bis letzte Woche hat es komischerweise funktioniert.

    Was sagt der Hersteller der Software dazu?
    http://www.atoss.com/atoss/de/Solutions/Arbeitszeitmanagement/default.htm

    Wenn ich die Uhr vom OS eine Stunde vorstelle, stellt sich die Uhrzeit in Atoss auch eine Stunde vor.

    Wo dieses Delte her kommt, kann ich derzeit nicht nachvollziehen.

    Dann frag den Hersteller. Ich seh hier kein Windows Problem. Hört sich
    für mich aber in etwa so an, wie dieses Problem:
    https://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/sbs2003-datum-bleibt-31-12-2010-a-173209.html

    Servus
    Winfried


    Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
    GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
    Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/

    Donnerstag, 6. Januar 2011 09:22
  • Hi,

    Am 06.01.2011 10:10, schrieb A_Sputnik:

    Bei dem RD Hosts handelt es sich um eine VM/HyperV. Aber so wie es
    aussieht sind alle Server W2K8 R2 Server betroffen.

    Du meinst alle oder Alle, die als VM laufen?
    SChalte die Zeitsync mit dem HOST ab und lass die Rechner mit dem
    DC abgleichen.

    Tschö
    Mark


    Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

    Homepage:    www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
    GPO Tool:    www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
    NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/releases

    Donnerstag, 6. Januar 2011 13:07
  • Ich dachte erstmal, dass es an den RD Hosts liegt, die laufen als VM/HyperV.

    Dann habe ich es auf einem unserer 2008 R2 File Server, die auf Physik laufen, getestet und das gleiche Verhalten festgestellt.

    Auf unseren 2003 R2 PS 4.5 Servern tritt das Problem nicht auf -- aber dafür auf allen 2008 R2 Servern.

    Gibt es bei der Uhrzeit einen wesentlichen unterschied zwischen W2K3 R2 und W2K8 R2

    Donnerstag, 6. Januar 2011 13:31
  • Hi Spotznich,
     
    > Ich dachte erstmal, dass es an den RD Hosts liegt, die laufen als
    > VM/HyperV.
    >
    > Dann habe ich es auf einem unserer 2008 R2 File Server, die auf Physik
    > laufen, getestet
    > und das gleiche Verhalten festgestellt.
    >
    > Auf unseren 2003 R2 PS 4.5 Servern tritt das Problem nicht auf -- aber
    > dafür auf allen 2008 R2 Servern.
    >
    > Gibt es bei der Uhrzeit einen wesentlichen unterschied zwischen W2K3 R2
    > und W2K8 R2
     
    hast Du mal versucht, den Hersteller der Software (hier Atoss) zu
    kontaktieren?
     
    Evtl. sind diese ab Windows Sever 2008 R2 nicht mehr in der Lage die
    richtige Zeitzone auszulesen.. ?
     
     
    P.S.: Es gehört immer noch zum guten Ton, sich mit vollen Namen
    vorzustellen.
     
    --
    Tobias Redelberger
    StarNET Services (HomeOffice)
    Frankfurter Allee 193
    D-10365 Berlin
    Tel: +49 (30) 86 87 02 678
    Mobil: +49 (163) 84 74 421
    Email: T.Redelberger@starnet-services.net
    Web: http://www.starnet-services.net
     
     
     
    Donnerstag, 6. Januar 2011 15:01