none
Exchange 2013 - Server Probleme RRS feed

  • Allgemeine Diskussion

  • Hallo zusammen,

    seit heute Mittag habe ich folgende Probleme bei meinem Exchange Server:

    1. Aufruf Adminpage (https://exchangeServer/ecp/?ExchClientVer=15) : Weiße Seite

    2. Es kommen keine E-Mails mehr an

    3. Aufruf Konsole: 

    AUSFÜHRLICH: Verbindung mit exchangeServer.local.***.de wird hergestellt.
    New-PSSession : [exchangeServer.local.***.de] Beim Verbinden mit dem Remoteserver "exchangeServer.local.***.de"
    ist folgender Fehler aufgetreten: [ClientAccessServer=exchangeServer,BackEndServer=exchangeServer.local.***.de,Reques
    tId=8fc62e5a-4be0-46aa-b0f9-ec6683442165,TimeStamp=19.05.2016 13:46:56]  Weitere Informationen finden Sie im
    Hilfethema "about_Remote_Troubleshooting".
    In Zeile:1 Zeichen:1
    + New-PSSession -ConnectionURI "$connectionUri" -ConfigurationName Microsoft.Excha ...
    + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
        + CategoryInfo          : OpenError: (System.Manageme....RemoteRunspace:RemoteRunspace) [New-PSSession], PSRemotin
       gTransportException
        + FullyQualifiedErrorId : -2144108477,PSSessionOpenFailed
    AUSFÜHRLICH: Verbindung mit exchangeServer.local.***.de wird hergestellt.
    New-PSSession : [exchangeServer.local.***.de] Beim Verbinden mit dem Remoteserver "exchangeServer.local.***.de"
    ist folgender Fehler aufgetreten: [ClientAccessServer=exchangeServer,BackEndServer=exchangeServer.local.***.de,Reques
    tId=c2a682c2-84e8-45fc-b8a5-b8b049da222c,TimeStamp=19.05.2016 13:46:57]  Weitere Informationen finden Sie im
    Hilfethema "about_Remote_Troubleshooting".
    In Zeile:1 Zeichen:1
    + New-PSSession -ConnectionURI "$connectionUri" -ConfigurationName Microsoft.Excha ...
    + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
        + CategoryInfo          : OpenError: (System.Manageme....RemoteRunspace:RemoteRunspace) [New-PSSession], PSRemotin
       gTransportException
        + FullyQualifiedErrorId : -2144108477,PSSessionOpenFailed
    AUSFÜHRLICH: Verbindung mit EXCHANGE.local.***.de wird hergestellt.
    AUSFÜHRLICH: Verbunden mit EXCHANGE.local.***.de.
    [PS] C:\Windows\system32>

    4. Aufruf des Befehls  'get-exchangecertificate' ergibt nur leere Zeilen

    Warum Punkt 4?

    Ich vermute dass dies damit zusammenhängt, dass ich Self-Signed Zertifikate durch Zertifikate der CA ersetzt habe.

    Mehr wurde an dem Server nicht gemacht.

    Jemand eine Idee? Ich danke im Voraus.




    • Bearbeitet Christian Beebob Donnerstag, 19. Mai 2016 13:53
    • Typ geändert Teodora MilushevaModerator Donnerstag, 2. Juni 2016 09:47 Die Threads die keine Aktivität haben, werden als Diskussion geändert. Das machen wir, um die Suche in dem Forum zu verbessern. Sie können den Typ jede Zeit ändern.
    Donnerstag, 19. Mai 2016 13:50

Alle Antworten

  • Ich vermute dass dies damit zusammenhängt, dass ich Self-Signed Zertifikate durch Zertifikate der CA ersetzt habe.


    Wie genau hast Du das gemacht? Deine Vermutung ist vermutlich richtig.

    Evgenij Smirnov

    msg services ag, Berlin -> http://www.msg-services.de
    my personal blog (mostly German) -> http://it-pro-berlin.de
    Windows Server User Group, Berlin -> http://www.winsvr-berlin.de
    Mark Minasi Technical Forum, reloaded -> http://newforum.minasi.com

    In theory, there is no difference between theory and practice. In practice, there is.

    Donnerstag, 19. Mai 2016 15:18
  • Hallo Evgenij,

    ich habe das bereits vorhandene Serverzertifikat über die Adminpage (Zweck: Serverauthentifizierung) für die Dienste: POP, IMAP, SMTP und IIS eingetragen.

    Da ich per 'get-exchangecertificate' keine Zertifikate sehe: Wie kann ich dies nun zurück drehen?

    Danke im Voraus.

    Freitag, 20. Mai 2016 05:39
  • Weitere Info: Der Befehl 'Get-ExchangeServer' zeigt nur meinen ersten Exchange Server an. Wieso scheint der neue rausgeflogen zu sein?
    Freitag, 20. Mai 2016 06:13
  • Moin,

    die Info, dass es mehre Server gibt, wäre sinnvoll.

    Ist da bereits das letzte CU drauf, bzw. wie sind die CU-Stände der beiden Server?

    Wenn ein Server nicht auftaucht, liegt das vermutlich am Mailbox Anchoring, was darauf hindeutet, dass Du nicht auf letzten CU-Stand bist.

    https://blogs.technet.microsoft.com/exchange/2015/12/15/exchange-management-shell-and-mailbox-anchoring/

    Ansonsten hast Du beim Zertifikat einrichten hoffentlich nicht das Zertifikat für den Backend-Bereich ausgetauscht. Das darf man nicht, da kümmert sich Exchange alleine drum.

    Mit der obigen manuellen (und offiziell unsupporteten!) Exchange-Konfiguration mit letzten Abschnitt "Critical Failures" könntest Du die Backend-Seiten wieder auf das Self-Signed von Exchange umstellen.

    Hierzu wird auf dem Exchange-Server mit "Add-PSSnappin" das Exchange Snapin manuell hinzugefügt. Aus dem Kopf weiß ich nicht, wie das bei 2013 heißt (IMHO genauso wie bei 2010), Du findest es aber mit "Get-PSSnapin -Registered" heraus.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)

    Freitag, 20. Mai 2016 07:04
  • Moin,

    die Info, dass es mehre Server gibt, wäre sinnvoll.

    Ist da bereits das letzte CU drauf, bzw. wie sind die CU-Stände der beiden Server?

    Wenn ein Server nicht auftaucht, liegt das vermutlich am Mailbox Anchoring, was darauf hindeutet, dass Du nicht auf letzten CU-Stand bist.

    https://blogs.technet.microsoft.com/exchange/2015/12/15/exchange-management-shell-and-mailbox-anchoring/

    Ansonsten hast Du beim Zertifikat einrichten hoffentlich nicht das Zertifikat für den Backend-Bereich ausgetauscht. Das darf man nicht, da kümmert sich Exchange alleine drum.

    Mit der obigen manuellen (und offiziell unsupporteten!) Exchange-Konfiguration mit letzten Abschnitt "Critical Failures" könntest Du die Backend-Seiten wieder auf das Self-Signed von Exchange umstellen.

    Hierzu wird auf dem Exchange-Server mit "Add-PSSnappin" das Exchange Snapin manuell hinzugefügt. Aus dem Kopf weiß ich nicht, wie das bei 2013 heißt (IMHO genauso wie bei 2010), Du findest es aber mit "Get-PSSnapin -Registered" heraus.


    Gruesse aus Berlin schickt Robert - MVP Office Servers and Services (Exchange Server)

    Hallo Robert,

    den Exchange Server konnte ich soweit wieder hinzufügen mit den Befehlen:

    Setup /m:upgrade /IAcceptExchangeServerLicenseTerms

    Setup /PrepareAd /IAcceptExchangeServerLicenseTerms /OrganizationName:<organisationsname style="margin:0px;padding:0px;"></organisationsname>

    Setup /PrepareAllDomains /IAcceptExchangeServerLicenseTerms 

    Nun wurden auch wieder die Zertifikate angezeigt. Hier habe ich nun das Self-Signed Zertifikat wieder ausgewählt, sodass der Befehl 'Get-ExchangeCertificate' nun folgendes ausgibt:

    ***Thumbprint***  IP.WS..    CN=Exchange-2013

    Jedoch erhalte ich immer noch keine E-Mails und die Adminseite kann ebenfalls noch nicht angezeigt werden.

    //EDIT: Das Backend Zertifikat wurde nicht gewechselt. Nur die vier oben genannten Punkte.
    Freitag, 20. Mai 2016 07:40
  • Moin,

    bitte erst einmal die genauen Versionen aller beteiligten Server posten:
    http://blog-schulenburg.de/index.php/kategorie-als-blog/87-exchange-build-nummern

    und vor allem, wer welche Rollen hält und was macht.

    Gibt es eine DAG, Loadbalancer, AV? wenn ja, was, Version?

    ;)


    Gruß Norbert

    Montag, 23. Mai 2016 20:18
    Moderator