Fragensteller
Laborbetrieb mit mehren VDI und mehreren Clients

Frage
-
Hallo liebe Community,
leider habe ich zur beantwortung meiner Frage bisher keine Antwort gefunden.
Das Scenario sieht wie folgt aus:
In einem Labor werden regelmäßig Praktika abgehalten. Im Rahmen dieser Praktika ist es notwendig, dass alle Studierende auf ein immer exakt gleiches Windows 7 Abbild mit den gleichen installierten Anwendungen zugreifen. Bisher ist das ganze so gelößt, dass auf jedem der sechs Laptops VirtualBox mit den gleichen VMs installiert ist. Dies führt natürlich zu einem enormen Pflegeaufwand, da die VMs immer gleich sein sollen. Zusätzlich gibt es je Laptop fünf verschiedene VMs für andere Anwendungsfälle. Insgesamt sind also 30 VMs aktuell und synchron zu halten.
Nun war die Idee einen Windows Server 2016 aufzubauen und dort per Hyper-V die fünf benötigten VMs einzupflegen. Dann müsste vom Laptop aus lediglich die gewünschte VM als VDI ausgeführt werden und fertig. Der Pflegeaufwand würde sich auf 5 VMs reduzieren und man hätte die Sicherheit, dass alle Studierenden auf das gleiche Abbild zugreifen. Es finden keine rechenintensiven Prozesse statt und das Anlegen verschiedener Nutzeraccounts wäre auch kein Problem.
Nun also zu meinen Fragen:
Ist es möglich ein und die selbe VDI gleichzeitig mit mehreren Clients zu nutzen?
Was bräuchte man grundsätzlich als Serverinfrastruktur? Muss eine AD angelegt werden?
Lassen sich Dongles in die VDI einbinden oder können/müssen die Dongles an den Clients angeschlossen werden?
(Auch wenn das hier das Microsoft Forum ist ;) ) Gibt es Alternativen die diese Aufgabe effizienter lösen können?
Vielen Dank und viele Grüße
Daniel
- Bearbeitet Eichi87 Donnerstag, 3. Mai 2018 09:58 Ergänzung
Alle Antworten
-
Da hast du bereits ein lizenzrechtliches Problem, da ja jede VM für sich lizensiert sein muss.
Der Parallelbetrieb ist im Netzwerk nicht möglich, da jede VM- einen anderen Netzwerknamen
- eine andere MAC-Adressehaben muss.
Eine VM kann auf einem Gerät genau nur 1 Mal gestartet werden.
Du kannst natürlich die VM's jedes mal vom Server bei Bedarf auf den Laptop ziehen.Allerdings meckert Windows dann jedes mal wegen der Lizensierung durch Hardwarewechsel.
Wenn dir dann allerdings 30 Tage reichen und man sich dann eine neue Kopie vom Server lädt...Wie gesagt, rechtlich gesehen in einer sehr dunkelgrauen Zone.
Aber andere habe doch ähnliche Probleme. Ich denke, die kann man doch eher mit einem Terminalserver lösen. Dieser hat alle Apps, bleibt aktuell und jeder Praktikant bekommt ein sauberes neues Profil, die alten Profile werden gelöscht (incl. der Daten).
- Bearbeitet Der Suchende Donnerstag, 3. Mai 2018 10:59
-
Hallo, eventuell noch als Ergänzung zu der Antwort von bfuerchau,
Du kannst auf dem Hyper-V Host die 30 VMs als VDI Desktops bereitstellen, aber wie bereits beschrieben darf sich immer nur eine Person pro VM verbinden.
Es gibt hierfür von Microsoft / VMware / Citrix eine VDI Lösung welche aber lizenztechnisch alle sehr teuer sind.
Du kannst als Alternative einen Hyper-V Server 2016 aufsetzten und dort einen Data Center Lizenz kaufen. Damit kannst du beliebig viele virtuelle Windows Server auf dem Host betreiben. Die Server 2016 und Windows 10 Oberflächen unterscheiden sich nicht so sehr. Mit etwas Arbeit kann der Server wie ein Client aussehen.
Du kannst dir ein golden Image bauen was du immer pflegen kannst und dann per PowerShell die Maschine nach bedarf klonen und so deine Maschinen bereitstellen und nach Gebrauch löschen. Dann kann sich jeder mit seinem eigenen Server verbinden ohne dass dies dich VDI Lizenzen kostet. Ein AD für die Verwaltung schadet hier nicht, ist aber nicht zwingend notwendig.
Benjamin Hoch
MCSE: Data Platform & Data Management and Analytics
MCSA: SQL Server 2012/2014 & 2016 DB Administration
MCSA: Windows Server 2012