Fragensteller
DirectAccess / User Beschränkung

Allgemeine Diskussion
-
Hallo,
ich habe momentan DirectAccess 2012 in einer Testumgebung am laufen, Windows 7 und Winodws 8 Clients können sich problemlos connecten.
Eine Frage die sich mir stellt wie kann ich die User einschränken welche sich mit DirectAcces verbinden können? Wenn ich es richtig verstehe ist es userunabhänig ob der Tunnel aufgebaut oder nicht.
Dass ich einschränken kann welcher Client sich über DirectAccess verbinden kann ist klar, aber wie kann ich die User einschränken?
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
- Bearbeitet HAL2012 Freitag, 23. November 2012 09:12
- Typ geändert Alex Pitulice Montag, 10. Dezember 2012 11:13 Diskussion: Direct Access
Alle Antworten
-
Hi,
Am 23.11.2012 10:11, schrieb HAL2012:
Wenn ich es richtig verstehe ist es userunabhänig ob der Tunnel
aufgebaut oder nicht.Richtig. Das kann jede "Enterprise/Ultimate" Edition.
Dass ich einschränken kann welcher Client sich über DirectAccess
verbinden kann ist klar, aber wie kann ich die User einschränken?Das kannst du über den NPS (Network Policies Server) regeln, darin kannst du RAP (Ressource) und CAP (Connection Access Policies) definieren, also praktisch sagen "wer" sich "wann" "wohin" verbinden darf.
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm -
Hallo HAL2012,
vielleicht helfen Dir die folgenden Artikel weiter:
[1]Test Lab Guide: Demonstrate DirectAccess with Network Access Protection
Siehe bitte auch:
[3]Microsoft DirectAccess Connectivity Assistant 2.0
[4]Microsoft DirectAccess Connectivity Assistant 2.0 Now Available
[5]Designing Windows Server 2012 DirectAccess
Gruss,
Alex
Alex Pitulice, MICROSOFT
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Rahmen dieses Forums, welches auf dem Community-Prinzip „IT-Pros helfen IT-Pros“ beruht, kein technischer Support geleistet werden kann oder sonst welche garantierten Maßnahmen seitens Microsoft zugesichert werden können. -
Ich habe mir das Thema NPS angeschaut und finde es etwas oversized für meinen Zweck.
Was ich nicht verstehe warum die Möglichkeit des UserAccess nicht analog zum ComputerAccess implementiert wurde. Im DA kann ich auswhälen welche ComputerGruppe sich verbinden kann, warum nicht auch das für user abbilden?
-
Hi,
Am 28.11.2012 10:14, schrieb HAL2012:
Was ich nicht verstehe warum die Möglichkeit des UserAccess nicht
analog zum ComputerAccess implementiert wurde.Weil DA eine Computerkonfiguration ist, die die Benuzter nicht berückscihtigt. Für das erweiterte Regelwerk gibt es NPS.
Im DA kann ich auswhälen welche ComputerGruppe sich verbinden kann,
warum nicht auch das für user abbilden?Wraum das Rad ein 2tes mal erfinden? Das macht der NPS.
Der NPS ist die zentrale Verwaltung für alle zugangsregeln:
WLan, Radius, VPN, DA, NAP, TS-CAP, TS-RAP ...Warum sollte man für jedes Feature ein eigenes Süppchen kochen, wenn jedes Feature auch das vorhandene Werkzeug nutzen kann?
Das "eigene Süppchen" haben sie mit der Computergruppe für 98% aller
Erstkonfigurationswünsche ja schon gemacht. Du gehörst zu der Gruppe, die es "extra" wollen und die wenigen nehmen den NPS, da sie ihn sowieso schon für x andere Features im Einsatz haben. Diese fragen sich eher, warum ist das nicht gleich alles zentralisiert in nur einem Werkzeug?;-) SCNR
Tschö
Mark
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy
Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
GPO Tool: www.reg2xml.com - Registry Export File Converter
NetworkTrayTool www.gruppenrichtlinien.de/tools/Networktraytool.htm -
Hallo Marc,
vielen Dank für deinen Beitrag. Ich stehe momentan vor dem gleichen Problem, bekomme das mit der benutzer-/gruppenbasierten Zugriffbeschränkung über NPS aber einfach nicht zum Laufen. Ich habe es schon mit verschiedenen Policies auf dem NPS-Server probiert, aber leider greifen die einfach nicht. Hast du eventuell eine Anlaufstelle für mich, wo man das Thema nachlesen kann.
Wie sage ich dem DirectAccess 2012 Server z.B. dass er auf den NPS zurückgreifen soll?
Auf dem NPS möchte ich dann konfigurieren, dass die Benutzergruppe A nur auf das Netzwerk X und die Benutzergruppe B nur auf das Netzwerk Y zugreifen kann.
Ich habe ein Default-Setup mit DirectAccess 2012 und NPS auf einem Server. Der Server hat eine IP und ist hinter einem NAT-Device.
LG
Horst
-
Hast Du Dir das von "Alex Pitulice" oben erwähnte Test-Szenario schon mal komplett angeschaut?
Test Lab Guide: Demonstrate DirectAccess with Network Access Protection
http://technet.microsoft.com/en-us/library/jj651023.aspxDazu dann ggf. noch die zugehörigen Hintergrundinformationen unter studiert:
Remote Access (DirectAccess, Routing and Remote Access) Overview
http://technet.microsoft.com/en-us/library/hh831416.aspx--
Tobias Redelberger
StarNET Services (HomeOffice)
Frankfurter Allee 193
D-10365 Berlin
Tel: +49 (30) 86 87 02 678
Mobil: +49 (163) 84 74 421
Email: T.Redelberger@starnet-services.net
Web: http://www.starnet-services.net -
@Tobias: Ich hatte mir das angeschaut und das hatte so ausgesehen als könnte man mit dem NAP (Network Access Protection) nur überprüfen ob ein Client Compliant ist oder nicht (AV, FW aktiviert und aktuelle Updates installiert, etc) und den dann z.B. bei deaktiviertem AV in ein restriktives Netz den Zugriff erlauben kann bis das Problem behoben wurde.
In dem Guide von Microsoft ist auch nur von NAP die Rede und nicht von einer Zugriffsbeschränkung auf Benutzer-/Gruppenebene.
Ich werde am Mittwoch mal die NAP-Integration testen. Vielleicht lässt sich dort neben den Compliance-Gechichten und den Health-Checks doch noch zusätzlich eine Zugriffsbeschränkung konfigurieren. Oder ist das so zu verstehen, dass die NPS-Policies dann auch ziehen wenn dass mit dem NAP korrekt konfiguriert wurde?
Hat den schon mal jemand erfolgreich getestet ob sich tatsächlich konfigurieren lässt 'wer', 'wann' genau 'wohin' bei einem Connect per Direct Access 2012 zugreifen darf?
Zu den Schlagworten RAP (Ressource) und CAP (Connection Access Policies) habe ich nichts gefunden. (Post oben von Mark)
-
Hallo zusammen,
ich habe die telefonische Aussage von Microsoft, dass eine Kopplung von DirectAccess 2012 an NPS nicht möglich ist. Unter Verwendung von DirectAccess gäbe es keine Möglichkeit eine Zugriffssteuerung auf Benutzerebene vorzunehmen. Alle Benutzer dürfen auf die gleichen internen Ressourcen zugreifen.
Gruß
Horst
- Bearbeitet Benjamin Buhl Donnerstag, 3. Januar 2013 16:43
-
Hallo zusammen,
ich habe die telefonische Aussage von Microsoft, dass eine Kopplung von DirectAccess 2012 an NPS nicht möglich ist. Unter Verwendung von DirectAccess gäbe es keine Möglichkeit eine Zugriffssteuerung auf Benutzerebene vorzunehmen. Alle Benutzer dürfen auf die gleichen internen Ressourcen zugreifen.
Gruß
Horst
Hallo Horst,
kurze Kommentare zu deinem Post:
- eine Kopplung von DirectAccess 2012 an NPS ist nicht möglich um Zugriff von User auf bestimmte Ressourcen, basierend auf AD Group Zugehörigkeit, zu steuern.
- Unter Verwendung von DirectAccess gäbe es schon eine Möglichkeit den User Zugriff zu steuern, ob diese über DA auf interne Ressourcen zugreifen konnten.
Das ist machbar, indem folgende Schritte durchgeführt werden:
1.Bei der DA Server Policy, die Connection Security Regel anpassen, um Tunnel Authorization zu aktivieren:
Per Powershell, sieht das dann so aus:
get-netipsecrule -PolicyStore 'contoso.com\DirectAccess Server Settings' -DisplayName 'DirectAccess Policy-DAServerToCorp'|Set-netipsecrule -RequireAuthorization $true
2. Auf den DA Server 2012, : Windows Firewall With Advanced Security -> IPsec Setings -> IPSec tunnel authorization -> Customize.
Hier haben wir die Möglichkei, User / Computer gruppen hinzuzufügen die dann autorisiert werden, den vorhergenannten Tunnel zu benutzen
- Alle Benutzer, die erlaubt sind über DA auf interne Ressourcen zuzugreifen, dürfen dann gleich auf internen Ressourcen zugreifen.
Ioan Corcodel
- Bearbeitet ioanc Montag, 7. Januar 2013 16:31 .