Benutzer mit den meisten Antworten
ISA Server 2006 - PPPoE mit mehreren IP Adressen

Frage
-
Hallo
Momentan haben wir eine Internetverbindung über einen Provider mit Kabelverbindung. Da wir mehrere fixe IP Adressen benötigen mussten wir aufgrund unseres aktuellen ISP, den Internet Zugang auf PPPoE umstellen.
Dazu habe ich auf dem ISA Server, gemäss KB837830, eine PPPoE Verbindung eingerichtet. Das hat dann auch funktioniert. Ich habe auf dem PPPoE Adatper per DHCP die Adresse 83.50.xx.15 zugewiesen erhalten.
Wir haben vom Provider zusätzlich den Range 83.50.xx.120/30 erhaten. Gemäs Provider können wir die zusätzlichen Adressen auf dem WAN Adapter konfigurieren. Das Kabelmodem routet dann Anfragen für diesen Range auf den WAN Adapter.
Das Ganze sieht wie folgt aus:
- Windows Server 2003 mit ISA Server 2006
- PPPoE Adapter mit der DHCP Adresse 83.50.xx.15
- WAN Adapter mit 83.50.xx.121 und 83.50.xx.122
- LAN Adapter mit 192.168.23.1Jetzt habe ich einen WebListener erstellt welcher auf die Adresse 83.50.xx.121 hört, sowie eine entsprechende Outlook Web Access Publishing Regel auf diesen WebListener.
Wenn ich nun von extern auf https://owa.firma.com/owa zugreifen möchte funktioniert das nicht --> Die Webseite kann nicht angezeigt werden.
Auf dem ISA Server sehe ich ein "Access denied" von der Default Rule. Result Code = 0xc4000d FWX_E_POLICY_RULES_DENIED.Dasselbe auf die PPPoE Adresse 83.50.xx.15 funktioniert. Wieso greift meine Regel nicht?
Ich habe mittlerweile diverse Einträge im Netz gefunden die besagen, dass es in dieser Konstellation Probleme geben kann. Jedoch kann ich nichts offizielles von Microsoft finden, welches besagt dass diese Konfiguration nicht unterstützt wird.
Ich bin mit meinem Latein am Ende! Kann mir da jemand weiterhelfen?
Danke und Grüsse
PeterMontag, 19. Juli 2010 09:53
Antworten
-
Hi,
AFAIK geht die DFÜ-Einwahl nur mit einer IP-Adresse. Was offizielles habe ich aber auch nicht.
Gruß
Christian
Christian Groebner MVP Forefront- Als Antwort markiert Christian Groebner Freitag, 23. Juli 2010 07:12
Dienstag, 20. Juli 2010 07:26 -
Hallo Peter
Versuch einen Router zwischen das Kabelmodem und den ISA Server zu setzen.
Der Router macht die PPPOE Authentifizierung. Dein Subnetz mit den öffentlichen Adressen definierst du dann zwischen Router und ISA Server.Gruss
Pano- Als Antwort vorgeschlagen Pano Boschung Sonntag, 29. August 2010 10:29
- Als Antwort markiert PeterN22 Mittwoch, 1. September 2010 21:15
Sonntag, 29. August 2010 10:27
Alle Antworten
-
Hi,
die IP-Ranges sind in Ordnung, zwei IP-Adressen (121 und 122) sollten verwendbar sein. Was mich wundert, ist die 15, die passt doch gar nicht in die 30er Range mit rein. Hast Du mal versucht, die Subnetzmaske zu vergroessern?
Ich sehe erst mal keinen Grudn warum das nicht funktinieren sollte. Was schreiben denn die Beitraege in den anderen Foren?
Ich wuerde mich an den Provider wenden und nachfragen.
regards Marc Grote aka Jens Baier - www.nt-faq.de - www.it-training-grote.de - www.forefront-tmg.deMontag, 19. Juli 2010 17:26 -
Hi,
AFAIK geht die DFÜ-Einwahl nur mit einer IP-Adresse. Was offizielles habe ich aber auch nicht.
Gruß
Christian
Christian Groebner MVP Forefront- Als Antwort markiert Christian Groebner Freitag, 23. Juli 2010 07:12
Dienstag, 20. Juli 2010 07:26 -
Hallo Peter
Versuch einen Router zwischen das Kabelmodem und den ISA Server zu setzen.
Der Router macht die PPPOE Authentifizierung. Dein Subnetz mit den öffentlichen Adressen definierst du dann zwischen Router und ISA Server.Gruss
Pano- Als Antwort vorgeschlagen Pano Boschung Sonntag, 29. August 2010 10:29
- Als Antwort markiert PeterN22 Mittwoch, 1. September 2010 21:15
Sonntag, 29. August 2010 10:27