Benutzer mit den meisten Antworten
Optimal Datensicherung der Hyper - VM

Frage
-
Hallo,
auf einem 2012R2 habe ich zwei VM´s zu laufen. Einen DC mit einer SQL Datenbankanwendung und die zweite VM ist ein Exchange 2016.
Jetzt mache ich mir gerade Gedanken zur optimalen Datensicherung. Den identischen physischen Host1 habe ich noch einmal da. Dell machte beim Kauf der Server die Aussage, dass die VM´s zwischen den beiden Hosts per Replica abgeglichen werden könnten und wir so eine ganz gute Ausfallsicherheit hätten.
Wie ich hier in einem anderen Thread bereits erfahren musste, wird mindestens der Exchange nicht für das Replica unterstützt.
Was wäre hier eine gute Alternative die VM´s zu sichern? Am liebsten wäre mir natürlich eine komplette Sicherung der VM´s vom Host aus, bevor ich eine Sicherung aus dem Exchange Server selbst anstoße.
Ist die Windows Server Sicherung vom Host1 dafür ratsam? Wenn ich die nehme, wird diese doch auch eine Schattenkopie (Art Prüfpunkt) sichern und danach wieder eine Zusammenführung durchführen.
Ist das dann aber nicht genau der Punkt, warum die Replica nicht unterstützt wird? Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Für Eure Tipps zur Sicherung bin ich Euch wieder sehr dankbar!
ps: Wir könnten mit einem Zeitausfall von 1-2 Stunden leben. Es muss also kein Failover-Cluster oder dergleichen bereitgestellt sein.
Gruß Kay
Antworten
-
Hallo Kay,
Hyper-V Replika ist bei Exchange und DCs nicht unterstützt.
Wenn du nur 2 VMs hast, kannst du die kostenfreie Sicherung von Altaro verwenden. Damit hast du eine gute Sicherung. Deine Hosts dürfen allerdings nicht im Cluster laufen.
Altaro Backup für Hyper-V Download
Sicherung mit Schattenkopien:
Prüfpunkte werden nur kurz erstellt um die Daten abzuziehen und dann wieder gelöscht und nicht als dauerhafte Sicherung verwendet. Produktive Prüfpunkte für Sicherungszwecke gibt es erst ab Windows Server 2016.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
P.s. SQL Server und Domaincontroller auf einem Server ist nicht ratsam bzgl. Sicherheit und Benutzerverwaltung.
Kind regards, Flo
- Als Antwort markiert Kay574 Sonntag, 10. Januar 2016 10:27
-
Hallo, DC's werden unterstützt von Replica, dank VMGen-ID. Man darf Replica nicht mit einer Backuplösung gleich setzen. Replica ist für ein Disaster Recovery zuständig und Backup's sollten parallel immer stattfinden. Replica repliziert eben alles (Standard Replica), auch inkonsistente VMs. Bei einem Backup kann man bestenfalls auf mehrere Stände in der Vergangenheit zurückgreifen. Backups sollten ausgelagert werden (Cloud, Bank). Hostbasierte Sicherungen bieten die meisten Hersteller an, Veeam (auch mit kostenloser Einstiegsversion), sowie Altaro etc. Wenn Du granular Files aus dem Backup herstellen möchtest (Fileserver, Exchange), wird es meistens kostenpflichtig. Meiner Meinung nach, würde ich beim Backup nicht unbedingt sparen. Durch die mitgeliferten VSS Writer wird eine konsistente Sicherung erreicht und ist nicht mit standard Checkpoints gleichzusetzen. Für Replica müssen auch Lizenzen am sekundären RZ/Server vorhanden sein, bitte bei der Rechnung mit einbeziehen. Gruß, Marcel
http://www.windowspro.de/marcel-kueppers
- Als Antwort markiert Kay574 Sonntag, 10. Januar 2016 10:26
Alle Antworten
-
Hallo Kay,
Hyper-V Replika ist bei Exchange und DCs nicht unterstützt.
Wenn du nur 2 VMs hast, kannst du die kostenfreie Sicherung von Altaro verwenden. Damit hast du eine gute Sicherung. Deine Hosts dürfen allerdings nicht im Cluster laufen.
Altaro Backup für Hyper-V Download
Sicherung mit Schattenkopien:
Prüfpunkte werden nur kurz erstellt um die Daten abzuziehen und dann wieder gelöscht und nicht als dauerhafte Sicherung verwendet. Produktive Prüfpunkte für Sicherungszwecke gibt es erst ab Windows Server 2016.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
P.s. SQL Server und Domaincontroller auf einem Server ist nicht ratsam bzgl. Sicherheit und Benutzerverwaltung.
Kind regards, Flo
- Als Antwort markiert Kay574 Sonntag, 10. Januar 2016 10:27
-
Hallo, DC's werden unterstützt von Replica, dank VMGen-ID. Man darf Replica nicht mit einer Backuplösung gleich setzen. Replica ist für ein Disaster Recovery zuständig und Backup's sollten parallel immer stattfinden. Replica repliziert eben alles (Standard Replica), auch inkonsistente VMs. Bei einem Backup kann man bestenfalls auf mehrere Stände in der Vergangenheit zurückgreifen. Backups sollten ausgelagert werden (Cloud, Bank). Hostbasierte Sicherungen bieten die meisten Hersteller an, Veeam (auch mit kostenloser Einstiegsversion), sowie Altaro etc. Wenn Du granular Files aus dem Backup herstellen möchtest (Fileserver, Exchange), wird es meistens kostenpflichtig. Meiner Meinung nach, würde ich beim Backup nicht unbedingt sparen. Durch die mitgeliferten VSS Writer wird eine konsistente Sicherung erreicht und ist nicht mit standard Checkpoints gleichzusetzen. Für Replica müssen auch Lizenzen am sekundären RZ/Server vorhanden sein, bitte bei der Rechnung mit einbeziehen. Gruß, Marcel
http://www.windowspro.de/marcel-kueppers
- Als Antwort markiert Kay574 Sonntag, 10. Januar 2016 10:26
-
Vielen Dank für die Antworten.
Ich habe mich jetzt für Altaro entschieden. Hier kann ich zwei VM´s mit vollem Funktionsumfang nutzen. Ein erstes Backup wurde letzte Nacht auf das NAS mit iscsi erstellt. Gerade läuft das Restore auf den zweiten Host, um alles zu testen.
Der alte SBS2011 ist noch mit im Netz und dient als zweiter DC.
Ich wünsche einen schönen Sonntag!
- Bearbeitet Kay574 Sonntag, 10. Januar 2016 10:26