Benutzer mit den meisten Antworten
Sharepoint Services und Exchange 2007 gemeinsame Installation

Frage
-
Hi Leute,
habe auf einem ESXi mehrere Server virtualisiert. Möchte ihn aber nicht unnötig belasten und überlege daher, einen Server für Webdienste zu verwenden. Für die derzeitige Konfiguration und Auslastung reicht von der Performance her, einer aus.
Somit möchte ich auch ein wenig den Konfigurationsaufwand minimiere und die restlichen Server vom Internet abschotten und möglichst eine sehr geringe Anzahl an Servern mit direkten Zugriff zum Intranet/Internet bereitstellen.
Ist es möglich auf einem Server, auf dem bereits Exchange 2007 installiert ist, nachträglich Sharepoint zu installieren?
Gibt es bestimmte Konfigurationsschritte, die im Vorfeld erledigt werden müssen? Oder geht es in umgekehrter Reihenfolge?
Achja, dass ganze passiert auf einem Windows Server 2008 x64 mit Exchange 2007. Auf dem sollen die SharePoint Services installiert werden.
Danke schonmal!- Bearbeitet RogerG781MVP Samstag, 30. Mai 2009 22:36
Antworten
-
Ich habe gerade auf einer SharePoint07 Testmachine Exchange07 installiert. Mit Host Header für die SharePoint Webanwendung auf Port 80 funktioniert alles einwandfrei (SharePoint Seiten und OWA).
Zu beachten wäre da noch die Eingehende Emails Einstellung. Da jetzt Exchange auf demselben Server mit SharePoint zu finden ist, müsste man den IIS STMP Dienst auf einen anderen Port verschieben und die Mails von Exchange auf diesen weiterleiten. Damit würden die Mails in den SMTP Dienst Drop Folder landen wo SharePoint diese bearbeiten kann.
Hoffe das hilft dir weiter.
Gruß
Andrei- Als Antwort markiert Andrei Talmaciu Mittwoch, 10. Juni 2009 06:43
Alle Antworten
-
Hallo Roger
Technisch ist es möglich obwohl es nicht empfohlen wird. Da Exchange IIS auch benutzt könnte es zu Konflikten kommen wenn OWA oder OMA eingesetzt werden.
Auch abhängig von der Größe der SharePointseiten und deiner Netzwerktopologie (z.B. SQL auf demselben Server) kann es zu einer großen Serverbelastung kommen.
Meine Empfehlung wäre diese beiden auf separaten Server zu installieren.
Falls das nicht möglich, ist es gut zu wissen dass Exchange die Default Webseite von IIS benutzen wird. Du könntest es eventuell mit Host Headers für die SharePoint Webseiten versuchen damit es nicht zu einen Konflikt kommt oder vielleicht eine andere IP-Adresse zur der Netzwerkverbindung hinzufügen und dann von IIS die Webseiten entsprechend mit diesen IP-Adressen verbinden.
Gruß
Andrei -
Naja, ich würde eigentlich gern die beiden Dienste auf einen Server ziehen um halt so auch nur einen zum Internet verfügbar zu machen.
Die Dienste würden auf einem virtuellen Server laufen. Es wäre auch möglich, beide auf separaten Servern zu installieren.
Hatte auch schon drüber nachgedacht, Sharepoint und SQL auf einem SErver zu installieren. Aber SQL benötigt keinen Zugang von ausserhalb und Server und Dienste die nur fürs Backend zuständig sind, würde ich auch gern seperat davon trennen.
Daher war die Überlegung eher den Sharepoint und Exchange zusammen zu legen.
Von dem Umfang her, wird es nicht sonderlich groß sein. Sharepoint und Exchange werden derzeit für max. 15 Benutzer zur Verfügung gestellt. DAher sehe ich hier keine Performaneschwierigkeiten, wenn beide Dienste zusammen liegen. Ich denke eher an Inkompatibilitäten, konnte aber auch noch nichts in den TEchnet-Dokumentationen dazu finden.
Gruß
RogerG781 -
Ich habe gerade auf einer SharePoint07 Testmachine Exchange07 installiert. Mit Host Header für die SharePoint Webanwendung auf Port 80 funktioniert alles einwandfrei (SharePoint Seiten und OWA).
Zu beachten wäre da noch die Eingehende Emails Einstellung. Da jetzt Exchange auf demselben Server mit SharePoint zu finden ist, müsste man den IIS STMP Dienst auf einen anderen Port verschieben und die Mails von Exchange auf diesen weiterleiten. Damit würden die Mails in den SMTP Dienst Drop Folder landen wo SharePoint diese bearbeiten kann.
Hoffe das hilft dir weiter.
Gruß
Andrei- Als Antwort markiert Andrei Talmaciu Mittwoch, 10. Juni 2009 06:43